„Dihydrosafrol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 46: Zeile 46:
== Verwendung ==
== Verwendung ==
Dihydrosafrol wird seit den 1950er Jahren als [[Parfum]]grundstoff verwendet.<ref name="Opdyke" /><ref name="Valda M. Craddock">{{Literatur| Autor=Valda M. Craddock | Titel=Cancer of the Esophagus | Verlag=Cambridge University Press | Datum=1993 | ISBN=978-0-521-37393-7 | Seiten=213 | Online={{Google Buch | BuchID=OS89AAAAIAAJ | Seite=213 }} }}</ref>
Dihydrosafrol wird seit den 1950er Jahren als [[Parfum]]grundstoff verwendet.<ref name="Opdyke" /><ref name="Valda M. Craddock">{{Literatur| Autor=Valda M. Craddock | Titel=Cancer of the Esophagus | Verlag=Cambridge University Press | Datum=1993 | ISBN=978-0-521-37393-7 | Seiten=213 | Online={{Google Buch | BuchID=OS89AAAAIAAJ | Seite=213 }} }}</ref>

== Sicherheitshinweise ==
Dihydrosafrol kann Speiseröhrentumore auslösen.<ref name="S. Greiner">{{Literatur| Autor=S. Greiner, H. Hager, G. Heubl, E. Stahl-Biskup | Titel=Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis | Verlag=Springer Berlin Heidelberg | Datum=2013 | ISBN=9783642578816 | Seiten=612 | Online={{Google Buch | BuchID=OoLLBgAAQBAJ | Seite=612 }} }}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 28. November 2023, 19:59 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Dihydrosafrol
Allgemeines
Name Dihydrosafrol
Andere Namen
  • 5-Propyl-1,3-benzodioxol
  • 1,2-(Methylenedioxy)-4-propyl-benzol
Summenformel C10H12O2
Kurzbeschreibung

farblose bis gelbliche Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 94-58-6
EG-Nummer 202-344-9
ECHA-InfoCard 100.002.132
PubChem 7197
ChemSpider 6929
Wikidata Q27155872
Eigenschaften
Molare Masse 164,2 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

1,063-1,070 g·cm−3 (25 °C)[1]

Siedepunkt
Löslichkeit
Brechungsindex

1,5170-1,5200 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319​‐​351​‐​315​‐​335
P: 321​‐​281[2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Dihydrosafrol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzodioxole.

Gewinnung und Darstellung

Dihydrosafrol kann durch katalytische Hydrierung von Safrol oder Isosafrol gewonnen werden.[3][1][6]

Eigenschaften

Dihydrosafrol ist ein farblose bis gelbliche, ölige Flüssigkeit, die löslich in Ethanol ist.[1][4]

Verwendung

Dihydrosafrol wird seit den 1950er Jahren als Parfumgrundstoff verwendet.[3][7]

Sicherheitshinweise

Dihydrosafrol kann Speiseröhrentumore auslösen.[8]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g George A. Burdock: Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4200-9086-4, S. 435 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c d e SCBT: MSDS, abgerufen am 28. November 2023
  3. a b c D. L. J. Opdyke: Monographs on fragrance raw materials: Dihydrosafrole. In: Food and Cosmetics Toxicology. Band 12, Nr. 4, 1974, S. 527–528, doi:10.1016/0015-6264(74)90071-6.
  4. a b c E. Grundmann: Geschwülste · Tumors II. Springer Berlin Heidelberg, ISBN 978-3-642-80853-1, S. 505 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Jahresbericht über die Fortschritte der reinen, pharmaceutischen und technischen Chemie, Physik. J. Ricker, 1895, S. 1224 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Jarie Klungsøyr, Ronald R. Scheline: Metabolism of isosafrole and dihydrosafrole in the rat. In: Biological Mass Spectrometry. Band 9, Nr. 8, 1982, ISSN 0306-042X, S. 323–329, doi:10.1002/bms.1200090803 (wiley.com).
  7. Valda M. Craddock: Cancer of the Esophagus. Cambridge University Press, 1993, ISBN 978-0-521-37393-7, S. 213 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. S. Greiner, H. Hager, G. Heubl, E. Stahl-Biskup: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-57881-6, S. 612 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).