„Museumsportal“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
gekürzt
Erweiterung des Begriffes; Quellenbelege
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege|Komplett unbelegt. --[[Benutzer:Icy2008|Icy2008]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Icy2008|Disk]] [[WP:MP|Hilfe?]]</sup> 21:13, 2. Nov. 2016 (CET)}}
{{Belege|Komplett unbelegt. --[[Benutzer:Icy2008|Icy2008]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Icy2008|Disk]] [[WP:MP|Hilfe?]]</sup> 21:13, 2. Nov. 2016 (CET)}}


'''Museumsportale''' bieten im [[Internet]] gebündelte und strukturierte Informationen über [[Museum |Museen]].
'''Museumsportale''' bieten im [[Internet]] gebündelte und strukturierte Informationen über [[Museum |Museen]] sowie teils auch über die jeweiligen Sammlungen.


== Webportale ==
== Übersicht ==
In der Regel handelt es sich um [[Webportal]]e, die Informationen zu einem bestimmten Museum oder den Museen einer Stadt,<ref>vgl. [https://www.museen-in-muenchen.de/index.php?id=1002 ''museumsportalmünchen''] Abgerufen am 18. Juni 2021.</ref><ref>[https://www.br.de/radio/bayern2/museumsportal-muenchen-kooperation-kultur102.html ''Kulturpartner Bayern. Museumsportal München''] [[Bayerischer Rundfunk]], 16. März 2020.</ref><ref>[https://www.museumsportal-berlin.de/de/ ''Museumsportal Berlin''] Abgerufen am 18. Juni 2021.</ref> einer Region<ref>[https://www.elbelabe.eu/entdecken/museen-und-kultur/museumsportal/ ''Museumsportal der Region Elbe/Labe''] Kommunalgemeinschaft Euroregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge e.V., abgerufen am 18. Juni 2021.</ref> oder eines Bundeslandes<ref>[http://www.museen-sh.de/ ''Museen Schleswig - Holstein & Hamburg''] Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg e. V., abgerufen am 18. Juni 2021.</ref> zusammenführen und strukturieren, beispielsweise Öffnungszeiten, Eintrittspreise sowie Hinweise zu ständigen und Sonderausstellungen. Manche Portale gehen über eine Beschreibung des einzelnen Museums hinaus und bieten die Möglichkeit einer zentralen Recherche in den Sammlungsbeständen verschiedener Einrichtungen. Eine derartige übergreifende [[Museumsdokumentation]] setzt allerdings den Einsatz von Datenbanken und die Verwendung gemeinsamer Standards bei der Erfassung und Digitalisierung der Sammlungsobjekte voraus.
In der Regel handelt es sich um [[Webportal]]e, die sich jedoch in ihren Inhalten unterscheiden können. Einige geben einen strukturierten Überblick über die Museen einer Stadt,<ref>vgl. [https://www.museen-in-muenchen.de/index.php?id=1002 ''museumsportalmünchen''] Abgerufen am 18. Juni 2021.</ref><ref>[https://www.br.de/radio/bayern2/museumsportal-muenchen-kooperation-kultur102.html ''Kulturpartner Bayern. Museumsportal München''] [[Bayerischer Rundfunk]], 16. März 2020.</ref><ref>[https://www.museumsportal-berlin.de/de/ ''Museumsportal Berlin''] Abgerufen am 18. Juni 2021.</ref> einer Region<ref>[https://www.elbelabe.eu/entdecken/museen-und-kultur/museumsportal/ ''Museumsportal der Region Elbe/Labe''] Kommunalgemeinschaft Euroregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge e.V., abgerufen am 18. Juni 2021.</ref> oder eines Bundeslandes,<ref>[http://www.museen-sh.de/ ''Museen Schleswig - Holstein & Hamburg''] Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg e. V., abgerufen am 18. Juni 2021.</ref> und enthalten beispielsweise übersichtliche Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreise sowie Hinweise zu ständigen und Sonderausstellungen. Diese Portale richten sich an den physischen Besucher.

Manche Portale gehen über eine Beschreibung der einzelnen Museen hinaus. Hier treten stattdessen die [[Digitalisierung|digitalisierten]] Sammlungen der Institutionen in den Vordergrund. Der Fokus liegt in diesen Portalen auf der gemeinsamen Darstellung von Objekten und den dazugehörigen Informationen in Form von [[Metadaten]]. In diesen Portalen bietet sich dem digitalen Besucher die Möglichkeit einer zentralen Recherche in den Sammlungsbeständen über die Grenzen verschiedener Einrichtungen. Eine zentrale Voraussetzung ist der Einsatz von [[Datenbank|Datenbanken]] unter Verwendung gemeinsamer Standards bei der digitalen Erschließung der Sammlungen voraus.<ref>{{Literatur |Autor=Dorothee Haffner |Titel=Standardisierung der Daten und der Datenstruktur, automatisierte Abläufe |Hrsg=Markus Walz |Sammelwerk=Handbuch Museum: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven |Verlag=J.B. Metzler Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2016 |ISBN=978-3-476-02375-9 |Seiten=190 ff.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Dorothee Haffner |Titel=Datenausgabebedarfe, Open Access |Hrsg=Markus Walz |Sammelwerk=Handbuch Museum: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven |Verlag=J.B. Metzler Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2016 |ISBN=978-3-476-02375-9}}</ref>


== Museumsportale mit Datenbank in Deutschland ==
== Museumsportale mit Datenbank in Deutschland ==

Version vom 19. Februar 2024, 22:57 Uhr

Museumsportale bieten im Internet gebündelte und strukturierte Informationen über Museen sowie teils auch über die jeweiligen Sammlungen.

Übersicht

In der Regel handelt es sich um Webportale, die sich jedoch in ihren Inhalten unterscheiden können. Einige geben einen strukturierten Überblick über die Museen einer Stadt,[1][2][3] einer Region[4] oder eines Bundeslandes,[5] und enthalten beispielsweise übersichtliche Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreise sowie Hinweise zu ständigen und Sonderausstellungen. Diese Portale richten sich an den physischen Besucher.

Manche Portale gehen über eine Beschreibung der einzelnen Museen hinaus. Hier treten stattdessen die digitalisierten Sammlungen der Institutionen in den Vordergrund. Der Fokus liegt in diesen Portalen auf der gemeinsamen Darstellung von Objekten und den dazugehörigen Informationen in Form von Metadaten. In diesen Portalen bietet sich dem digitalen Besucher die Möglichkeit einer zentralen Recherche in den Sammlungsbeständen über die Grenzen verschiedener Einrichtungen. Eine zentrale Voraussetzung ist der Einsatz von Datenbanken unter Verwendung gemeinsamer Standards bei der digitalen Erschließung der Sammlungen voraus.[6][7]

Museumsportale mit Datenbank in Deutschland

Unter dem Namen museum-digital betreibt das Berliner Institut für Museumsforschung seit 2009 eine Datenbank, über welche digitalisierte Museumsexponate der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Eines der wesentlichen Ziele dieses Projekts ist es, die digitalisierten Exponate der beteiligten Museen schrittweise auch über die Internet-Plattform europeana verfügbar zu machen.

Das vom Bildarchiv Foto Marburg – Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte entwickelte und seit 2000 betriebene Portal „Bildindex der Kunst und Architektur“ bietet einen datenbankgestützten Zugriff auf über 450.000 in der Regel digital illustrierte Sammlungsobjekte aus 5.910 Museen, Bibliotheken, Archiven und Privatsammlungen in Deutschland und Europa (Stand Februar 2008) – beispielsweise aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, der Nationalgalerie in Berlin, dem Wallraf-Richartz Museum in Köln oder der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Zugrunde liegt eine webbasierte Verbunddatenbank, die eine sammlungsübergreifende und kostenfreie Online-Recherche erlaubt.

Einen weiteren übergreifenden Zugang zum Museumsgut ohne thematische Einschränkung bot das BAM-Portal (Gemeinsames Portal für Bibliotheken, Archive und Museen). Hier waren Objekte, Bücher, Archivalien und andere Kulturgüter aus ganz Deutschland nachgewiesen. Darunter befanden sich im April 2008 rund 247.000 Museumsobjekte aus deutschen Museen.

Übergreifende Projekte auf regionaler Ebene sind zum Beispiel die Datenbank DigiCult, die die Online-Recherche in den Sammlungen schleswig-holsteinischer Museen erlaubt oder das Kulturportal OPAL, das über 20.000 museale Objekte aus niedersächsischen Museen, Bibliotheken und Archiven zugänglich gemacht hatte. 2012 wurde das Portal Kulturerbe Niedersachsen eröffnet.[8]

Einzelnachweise

  1. vgl. museumsportalmünchen Abgerufen am 18. Juni 2021.
  2. Kulturpartner Bayern. Museumsportal München Bayerischer Rundfunk, 16. März 2020.
  3. Museumsportal Berlin Abgerufen am 18. Juni 2021.
  4. Museumsportal der Region Elbe/Labe Kommunalgemeinschaft Euroregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge e.V., abgerufen am 18. Juni 2021.
  5. Museen Schleswig - Holstein & Hamburg Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg e. V., abgerufen am 18. Juni 2021.
  6. Dorothee Haffner: Standardisierung der Daten und der Datenstruktur, automatisierte Abläufe. In: Markus Walz (Hrsg.): Handbuch Museum: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-476-02375-9, S. 190 ff.
  7. Dorothee Haffner: Datenausgabebedarfe, Open Access. In: Markus Walz (Hrsg.): Handbuch Museum: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-476-02375-9.
  8. Kulturerbe Niedersachsen. Über das Portal. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, abgerufen am 18. Juni 2021.