„National Command Authority“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Art. akt.
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''National Command Authority''' ('''NCA''', {{deS|''Nationale [[Kommandobehörde]]''}}) bezeichnet die höchste militärische Befehlsgewalt der [[Vereinigte Staaten|USA]], die von zwei Personen gebildet und ausgeübt wird: dem [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsidenten der Vereinigten Staaten]] und dem [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten]] bzw. deren jeweilige höchstrangige amtstaugliche [[Nachfolge des Präsidenten der Vereinigten Staaten|Nachfolger]] ([[Vizepräsident der Vereinigten Staaten|Vizepräsident]], Stv. Verteidigungsminister usw.) in der Befehlskette. Das logistische und kommunikationstechnische Zentrum der NCA ist das [[National Military Command Center]] (NMCC) im [[Pentagon]].
Der Begriff '''National Command Authority''' ('''NCA''', {{deS|''Nationale [[Kommandobehörde]]''}}) bezeichnet die höchste militärische Befehlsgewalt der [[Vereinigte Staaten|USA]].


== Geschichte ==
== Autorisierung eines nuklearen oder strategischen Angriffs ==
Der NCA geht auf die DoD Direktive 5100.30 "[[World-Wide Military Command and Control System]]" aus dem Jahr 1971 zurück. Die Autorität über den Einsatz von Kernwaffen wurde bereits ab den 1950 Jahren über die Einführung von [[Permissive Action Link|Permissive Action Links]] (PAL) auf den U.S. Präsidenten übertragen.
Der NCA alleine obliegt die Entscheidung über einen Angriff der USA mit [[Kernwaffe|Nuklearwaffen]]. Dazu muss der US-Präsident dem Vorsitzenden der [[Joint Chiefs of Staff]] den Befehl zur Durchführung des [[Atomkrieg|Nuklearschlags]] geben.

Hinweis: Die Abkürzung ''NCA'' ist nicht zu verwechseln mit dem [[Nordatlantikrat|Nordatlanikrat]] (North Atlantic Council, NAC), dem höchsten Entscheidungsgremium der NATO.

== Struktur ==
Die NCA wird von zwei Personen gebildet und ausgeübt: (1) dem [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsidenten der Vereinigten Staaten]] (POTUS) und (2) dem [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten]] (SECEF) bzw. deren jeweilige höchstrangige amtstaugliche [[Nachfolge des Präsidenten der Vereinigten Staaten|Nachfolger]] ([[Vizepräsident der Vereinigten Staaten|Vizepräsident]], Stv. Verteidigungsminister usw.) in der Befehlskette.<ref>{{Literatur |Autor=Shaun R. Gregory |Titel=Nuclear Command and Control in NATO |Verlag=Palgrave Macmillan UK |Ort=London |Datum=1996 |Sprache=en |ISBN=978-1-349-39607-8 |DOI=10.1057/9780230379107 |Online=http://link.springer.com/10.1057/9780230379107 |Abruf=2024-05-01}}</ref> Hintergrund ist die sog. [[Vier-Augen-Prinzip|Zwei-Mann-Regel]].

== Logistik und Kommunikation ==
Das logistische und kommunikationstechnische Zentrum der NCA ist das [[National Military Command Center]] (NMCC) im [[Pentagon]].

Das Kommandozentrum der nukleare Streitkräfte ist die [[United States Strategic Command|USSTRATCOM]].

Der Präsident wird durch das [[Nuclear Command and Control (NC2)]] bzw. Nuclear Command, Control, and Communications (NC3) System in seiner Aufgabe unterstützt. Übergeordnet integrieren sich die System in das [[Nuclear Command and Control System (NCCS)]]. Die Systeme ermöglichen es dem U.S. Präsidenten sog. [[Emergency Action Message]] (EAN) zu sicher zu kommunizieren.

== Befehlskette und Autorisierung ==
Der NCA alleine obliegt die Entscheidung über einen Einsatz der USA mit [[Kernwaffe|Nuklearwaffen]]. Dazu muss der US-Präsident dem Vorsitzenden der [[Joint Chiefs of Staff]] den Befehl zur Durchführung des [[Atomkrieg|Nuklearschlags]] geben. Dieser Befehl geht weiter an die nuklearen Streitkräfte ([[United States Strategic Command|USSTRATCOM]]).

== Literatur ==

* {{Literatur |Titel=Nuclear Command, Control, and Communications |Hrsg=James J. Wirtz, Jeffrey A. Larsen |Verlag=Georgetown University Press |Ort=Washington, D.C. |Datum=2022 |Sprache=en |ISBN=978-1-64712-244-7 |Online=https://press.georgetown.edu/Book/Nuclear-Command-Control-and-Communications-1}}
* {{Literatur |Autor=Bruce G. Blair |Titel=Strategic Command and Control |Verlag=Brookings Institution |Ort=Washington, D.C. |Datum=1985 |Sprache=en |ISBN=978-0-8157-0982-4 |Online=https://archive.org/details/strategiccommand0000blai}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 1. Mai 2024, 15:28 Uhr

Der Begriff National Command Authority (NCA, deutsch Nationale Kommandobehörde) bezeichnet die höchste militärische Befehlsgewalt der USA.

Geschichte

Der NCA geht auf die DoD Direktive 5100.30 "World-Wide Military Command and Control System" aus dem Jahr 1971 zurück. Die Autorität über den Einsatz von Kernwaffen wurde bereits ab den 1950 Jahren über die Einführung von Permissive Action Links (PAL) auf den U.S. Präsidenten übertragen.

Hinweis: Die Abkürzung NCA ist nicht zu verwechseln mit dem Nordatlanikrat (North Atlantic Council, NAC), dem höchsten Entscheidungsgremium der NATO.

Struktur

Die NCA wird von zwei Personen gebildet und ausgeübt: (1) dem Präsidenten der Vereinigten Staaten (POTUS) und (2) dem Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten (SECEF) bzw. deren jeweilige höchstrangige amtstaugliche Nachfolger (Vizepräsident, Stv. Verteidigungsminister usw.) in der Befehlskette.[1] Hintergrund ist die sog. Zwei-Mann-Regel.

Logistik und Kommunikation

Das logistische und kommunikationstechnische Zentrum der NCA ist das National Military Command Center (NMCC) im Pentagon.

Das Kommandozentrum der nukleare Streitkräfte ist die USSTRATCOM.

Der Präsident wird durch das Nuclear Command and Control (NC2) bzw. Nuclear Command, Control, and Communications (NC3) System in seiner Aufgabe unterstützt. Übergeordnet integrieren sich die System in das Nuclear Command and Control System (NCCS). Die Systeme ermöglichen es dem U.S. Präsidenten sog. Emergency Action Message (EAN) zu sicher zu kommunizieren.

Befehlskette und Autorisierung

Der NCA alleine obliegt die Entscheidung über einen Einsatz der USA mit Nuklearwaffen. Dazu muss der US-Präsident dem Vorsitzenden der Joint Chiefs of Staff den Befehl zur Durchführung des Nuklearschlags geben. Dieser Befehl geht weiter an die nuklearen Streitkräfte (USSTRATCOM).

Literatur

Einzelnachweise

  1. Shaun R. Gregory: Nuclear Command and Control in NATO. Palgrave Macmillan UK, London 1996, ISBN 978-1-349-39607-8, doi:10.1057/9780230379107 (englisch, springer.com [abgerufen am 1. Mai 2024]).