„DB Engineering & Consulting“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{In Bearbeitung|}}
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name = DB Engineering & Consulting GmbH
| Name = DB Engineering & Consulting GmbH
Zeile 38: Zeile 37:
Das Unternehmen ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 45001 durch die DEKRA. Es ist Mitglied bei UIC, UITP, VDEI, VDV, DVWG und anderen nationalen und internationalen Fach- und Wirtschaftsverbänden sowie bei internationalen Finanzierungsinstituten registriert.<ref>{{Cite web |title=Projektmanagement in 80634 München {{!}} DB Engineering & Consulting |url=https://www.schienenverkehrsportal.de/firmendetails_DB_Engineering_amp_Consulting_GmbH_id_531005.html |website=www.schienenverkehrsportal.de |access-date=2024-06-04}}</ref>
Das Unternehmen ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 45001 durch die DEKRA. Es ist Mitglied bei UIC, UITP, VDEI, VDV, DVWG und anderen nationalen und internationalen Fach- und Wirtschaftsverbänden sowie bei internationalen Finanzierungsinstituten registriert.<ref>{{Cite web |title=Projektmanagement in 80634 München {{!}} DB Engineering & Consulting |url=https://www.schienenverkehrsportal.de/firmendetails_DB_Engineering_amp_Consulting_GmbH_id_531005.html |website=www.schienenverkehrsportal.de |access-date=2024-06-04}}</ref>


== Projekte ==
== Projekte ==<!-- Im folgenden sind nur ausgewählte, große/im Fokus der Öffentlichkeit stehende Projekte dargestellt. Für weitere siehe 2. Link unter "Weblinks" -->


=== Deutschland ===
=== Naher/Mittlerer Osten ===
[[Datei:Stuttgart Hauptbahnhof 09-08-2019 15.jpg|mini|Baustelle für [[Stuttgart 21]] am [[Stuttgart Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Stuttgart]]]]


==== Elektrifizierungsprogramm der israelischen Eisenbahnen ====
==== Bahnprojekt Stuttgart–Ulm ====
DB Engineering & Consulting ist aktiv am Elektrifizierungsprogramm der israelischen Eisenbahn beteiligt, indem sie technische und Management-Beratung, Ingenieurs- und Trainings-Leistungenübernimmt. Ziel des Programms ist die Elektrifizierung von 420 km zweigleisiger Strecken, einschließlich verschiedener Infrastrukturverbesserungen wie Umspannwerke, SCADA-Betriebszentralen, Kommunikationssysteme und Änderungen am Signalsystem. Zu den Aufgaben von DB E&C gehören die Bereitstellung von technischem Fachwissen für die Vorbereitung und Bewertung von Ausschreibungen, die Überprüfung der technischen Dokumentation, die Entwicklung von Regeln und Verfahren für den elektrifizierten Betrieb sowie die Unterstützung bei der Einstellung und Schulung neuer Mitarbeiter. Darüber hinaus arbeitet DB E&C mit israelischen Ingenieuren zusammen, um technische und sicherheitstechnische Herausforderungen zu bewältigen und den Erfolg des Programms zu gewährleisten.
Die DB E&C und ihre zuständige Projektgesellschaft sind maßgeblich am Projekt [[Stuttgart 21]] sowie der [[Neubaustrecke Wendlingen–Ulm]] beteiligt und arbeiten dort im Auftrag der [[DB Netz|DB Netz AG]]. Unter anderem liegen die Verantwortung für [[Geodäte|geodätische]] Leistungen, für die Gesamtplanung und die [[Planfeststellung]] für den Rückbau des alten [[Stuttgart Hauptbahnhof|Stuttgarter Hauptbahnhofes]] sowie die Bauüberwachung des Gesamtprojektes bei DB E&C.<ref>{{Internetquelle |autor=DB Engineering & Consulting |url=https://db-engineering-consulting.com/de/dbec_project/bahnprojekt-stuttgart-ulm/|titel=DB Engineering & Consulting – Referenzen – Bahnprojekt Stuttgart-Ulm |abruf=2021-01-22 |sprache=de}}</ref>


==== Tel Aviv Red Line, Israel ====
Dem Unternehmen obliegt ferner maßgeblich die Planung und Vergabebegleitung des auf Stuttgart 21 aufsetzenden [[Digitaler Knoten Stuttgart|Digitalen Knotens Stuttgart]].<ref name="ei-2020-04-14">{{Literatur | Autor=Marc Behrens, Enrico Eckhardt, Michael Kümmling, Markus Loef, Peter Otrzonsek, Martin Schleede, Max-Leonhard von Schaper, Sven Wanstrath | Titel=Auf dem Weg zum Digitalen Knoten Stuttgart: ein Überblick | Sammelwerk=[[Der Eisenbahningenieur]] | Band=71 | Nummer=4 | ISSN=0013-2810 | Datum=2020-04 | Seiten=14–18 | Online=[https://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/mediathek/detail/download/auf-dem-weg-zum-digitalen-knoten-stuttgart/mediaParameter/download/Medium/ PDF] }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=DB Engineering & Consulting |url=https://db-engineering-consulting.com/de/dbec_project/stuttgart-erster-digitaler-knoten-der-deutschen-bahn/|titel=DB Engineering & Consulting – Referenzen – Stuttgart-Digitaler Knoten |abruf=2021-01-22 |sprache=de}}</ref>
DB Engineering & Consulting (DB E&C) arbeitete an dem Projekt „Tel Aviv Red Line“ und konzentrierte sich dabei auf Systemintegration, Schnittstellen- und Anforderungsmanagement, Systemsicherung, Tests und Abnahme. Bei diesem Stadtbahnsystem handelt es sich um die erste von vier Linien im Großraum Tel Aviv-Yafo, die sich von Bat Yam im Süden bis Petah Tikva im Nordosten erstrecken und einen bedeutenden unterirdischen Teil aufweisen. DB E&C fungierte als interner und externer Systemintegrator für das gesamte Red-Line-Projekt und arbeitete mit verschiedenen Interessengruppen zusammen.<ref>{{Cite news |last=זגריזק |first=אסף |title=פרויקט המטרו בישראל: 7 קבוצות הגישו הצעות למכרז |url=https://www.globes.co.il/news/article.aspx?did=1001439810 |work=Globes |date=2023-03-01 |access-date=2024-06-04}}</ref><ref>{{Cite web |title=רק שלוש יזכו: שבע קבוצות ניגשו למכרז לניהול קווי המטרו {{!}} כלכליסט |language=he |date=2023-03-01 |url=https://www.calcalist.co.il/local_news/article/b1nufcncj |website=calcalist |access-date=2024-06-04}}</ref>


=== Naher/Mittlerer Osten ===
==== Doha Metro, Katar ====
[[Datei:Stuttgart Hauptbahnhof 09-08-2019 15.jpg|mini|Baustelle für [[Stuttgart 21]] am [[Stuttgart Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Stuttgart]]]]DB E&C war an der Entwicklung und dem Bau der Metro Doha in Katar beteiligt. DB E&C lieferte technisches und Projektmanagement-Know-how für die Planung, das Ausschreibungsverfahren und die endgültige Umsetzung des Metrosystems, einschließlich seiner verschiedenen Phasen und Betriebslinien. Darüber hinaus unterstützte DB E&C die Einrichtung einer Aufsichtsbehörde für Eisenbahnsicherheit, um den sicheren Betrieb des Doha-Metro-Netzes und anderer Eisenbahnbetreiber in Katar zu gewährleisten.<ref>{{Cite web |title=Projects – Arab Urban Development Institute |language=en-US |url=https://araburban.org/en/infohub/projects/ |access-date=2024-06-04}}</ref><ref>{{Cite web |title=Doha Metro |language=en-US |url=https://www.railway-technology.com/projects/doha-metro/ |website=Railway Technology |access-date=2024-06-04}}</ref><ref>{{Cite web |title=Fußball-WM 2022: Bahn-Fahren in Qatar |language=de |date=2022-12-02 |url=https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-wm/fussball-wm-2022-bahn-fahren-in-qatar-18502063.html |website=FAZ.NET |access-date=2024-06-04}}</ref>
[[Datei:Etihad Rail DB logo.png|mini|Logo der ''Etihad Rail DB'']]


==== Al Mashaaer Al Mugadassah Metro, Mekka, Saudi.-Arabien ====
==== Etihad Rail DB Operations ====
DB Engineering & Consulting hat die Bau-, Betriebs- und Instandhaltungsüberwachung für ein schienengestütztes Nahverkehrssystem in Mekka, Saudi-Arabien, übernommen, das den Transport von Millionen von Pilgern während der jährlichen Hadsch verbessern soll. Das von der China Railway Construction Corporation (CRCC) in 21 Monaten errichtete System verbindet heilige Stätten wie Jamarat, Mina, Muzdalifah und Arafat. Phase 1 wurde im November 2010 in Betrieb genommen, Phase 2 folgte ein Jahr später und hat eine Kapazität für rund 400 000 Pilger.<ref>{{Cite journal |last=IMF. Middle East and Central Asia Dept. |title=Regional Economic Outlook, November 2012: Middle East and Central Asia: Middle East and Central Asia |journal=Regional Economic Outlook |date=2012 |issn=2071-4165 |doi=10.5089/9781475510812.086 |url=http://dx.doi.org/10.5089/9781475510812.086 |isbn=978-1-47551-081-2}}</ref>
Bereits im Jahr 2006 war die DB damit beauftragt, eine [[Machbarkeitsstudie]] für ein Eisenbahnnetz in den [[Vereinigte Arabische Emirate|VAE]] durchzuführen. Seitdem begleitet die DB, seit 2016 die DB E&C, den Aufbau der [[Eisenbahninfrastruktur]] in einem Joint Venture, der [[Etihad Rail|ERDB]], und berät vor Ort. Ein großer Teil der Aufgabe ist die Durchführung und die Kontrolle des Testbetriebs auf den gebauten und ausgerüsteten Strecken sowie deren Überführung in einen Regelbetrieb.<ref>{{Internetquelle |autor=DB Engineering & Consulting |url=https://db-engineering-consulting.com/de/dbec_project/etihad-rail-db/ |titel=DB Engineering & Consulting – Referenzen – Ethidad Rail DB Operations |abruf=2021-01-22 |sprache=de}}</ref>


=== Asien ===
==== Hochgeschwindigkeitsprojekt Haramain ====
Im Hochgeschwindigkeitsprojekt Haramain sollen die Städte [[Mekka]], [[Jeddah]] und [[Medina]] mit einer [[Schnellfahrstrecke|Hochgeschwindigkeitsstrecke]] für den Personenverkehr verbunden werden. Auf der Strecke soll mit Geschwindigkeiten von bis zu 320 [[Kilometer pro Stunde|km/h]] gefahren werden. Die DB E&C ist in diesem Projekt für Planung, Bauüberwachung sowie die Fahrzeugbeschaffung verantwortlich. Die DB hat zudem zugesichert, die Eisenbahnunternehmen im ersten Jahr nach der Betriebsaufnahme weiterhin zu beraten.<ref>{{Internetquelle |autor=DB Engineering & Consulting |url=https://db-engineering-consulting.com/de/dbec_project/al-haramain-high-speed-rail-project/ |titel=DB Engineering & Consulting – Referenzen – Hochgeschwindigkeitsprojekt Haramain |abruf=2021-01-22 |sprache=de}}</ref>


==== Östlicher Güterverkehrskorridor, Indien ====
Des Weiteren ist die DB E&C in einigen [[Stadtbahn|Metro]]-Bauprojekten beteiligt.
Die(DB E&C wurde als Projektmanagementberater (PMC) für den Bau einer eingleisigen elektrifizierten Schwerlaststrecke für den Abschnitt Pilkhani - Sahnewal des Eastern Dedicated Freight Corridor beauftragt. Dieser Abschnitt ist Teil einer größeren Initiative der Dedicated Freight Corridor Corporation of India Limited (DFCCIL) zur Einrichtung spezieller Frachtkorridore in ganz Indien. Zu den Aufgaben der PMC gehören die Überwachung des Baufortschritts, die Zusammenarbeit mit den DFCCIL-Mitarbeitern und die Gewährleistung der Sicherheit während der Bauarbeiten in der Nähe stark befahrener Bahnstrecken und öffentlicher Versorgungseinrichtungen.<ref>{{Cite news |title=Five engineering groups selected to bid for Hyderabad airport metro |url=https://timesofindia.indiatimes.com/city/hyderabad/five-engineering-groups-selected-to-bid-for-hyderabad-airport-metro/articleshow/96582128.cms |work=The Times of India |date=2022-12-29 |access-date=2024-06-04 |issn=0971-8257}}</ref><ref>{{Cite news |last=Bureau |first=The Hindu |title=Five consortia in race for General Consultant role in Airport Metro |url=https://www.thehindu.com/news/national/telangana/five-consortia-in-race-for-general-consultant-role-in-airport-metro/article66288794.ece |work=The Hindu |date=2022-12-21 |language=en-IN |access-date=2024-06-04 |issn=0971-751X}}</ref><ref>{{Cite web |title=Handelsblatt |url=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/deutsche-bahn-verstaerkte-expansion-in-auslandsprojekte/19890316.html |website=www.handelsblatt.com |access-date=2024-06-04}}</ref>


=== Nordamerika ===
=== Deutschland ===
==== Tren Maya in Mexiko ====
Die DB E&C ist zusammen mit den spanischen Unternehmen [[Renfe Operadora]] und [[Ineco|Ingeniería Y Economía Del Transporte]] am umstrittenen Projekt [[Tren Maya]] in Mexiko beteiligt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Russau |url=https://www.fdcl.org/2022/01/tochterfirma-der-deutsche-bahn-ag-und-das-tren-maya-projekt/ |titel=Tochterfirma der Deutsche Bahn AG und das „Tren Maya“-Projekt |werk=Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika |datum=2022-01 |zugriff=2022-07-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Arno Luik |url=https://taz.de/Desolate-Lage-der-Deutschen-Bahn/!5863182/ |titel=Desolate Lage der Deutschen Bahn: Es rumpelt überall |werk=taz |datum=2022-07-03 |zugriff=2022-07-06}}</ref>


==== Gateway Gardens, Frankfurt am Main ====
=== Australien ===
Die neue S-Bahn-Verbindung umfasst sowohl den Bau des neuen Bahnhofs Gateway Gardens als auch die Verlegung der S-Bahn-Gleise zwischen Frankfurt-Stadion und dem Regionalbahnhof Frankfurt Flughafen. Die Strecke 3683 (Flughafenschleife) zwischen Frankfurt-Stadion und Frankfurt-Flughafen wurde nach Osten verlagert. Dazu wurde eine vier Kilometer lange neue zweigleisige Strecke gebaut. 50 Prozent dieser Strecke sind unterirdisch und wurden in offener Bauweise errichtet. Der Gleisneubau wurde in 16 Bauabschnitte unterteilt. Auch die Stilllegung und Rekultivierung der alten Bestandsstrecke zwischen dem Ostportal des bestehenden Flughafentunnels und dem Stadionanschluss war Teil des Projekts. Darüber hinaus wurden die Sicherheitsstandards im bestehenden Flughafentunnel angepasst. Die Strecke wurde am 15. Dezember 2019 in Betrieb genommen.
[[Datei:Sydney Metro Kellyville Sunset1.jpg|mini|Ein Zug der Metro in Sydney bei [[Kellyville]] ]]


Bei diesem Projekt wurde DB E&C mit Planungsleistungen für die Anbindung der DB-Strecke zwischen dem Bahnhof Frankfurt (Main) Stadion und dem Regionalbahnhof Frankfurt (Main) Flughafen an einen unterirdischen S-Bahnhof in Gateway Gardens sowie mit Baumanagementleistungen beauftragt.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Mollenhauer, Tom Sommerlatte |Titel=Transformationale Führung – vorleben und Inspirieren: Deutsche Bahn |Sammelwerk=Vertrauensbasierte Führung: Credo und Praxis |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2016 |ISBN=978-3-662-46233-1 |DOI=10.1007/978-3-662-46233-1_15 |Seiten=93–97 |Online=https://doi.org/10.1007/978-3-662-46233-1_15 |Abruf=2024-06-18}}</ref>
==== Sydney Metro ====
Die DB E&C erbringt einen Großteil der Planungsleistungen in den Bereichen Ausrüstungstechnik, Fahrzeuge, Abnahme/Inbetriebnahme und Betrieb für den Bau und den Start der ersten vollautomatischen [[Sydney Metro|U-Bahn in Sydney]]. Ende Mai 2019 konnte bereits der erste Abschnitt zwischen Rouse Hill und Chatswood (Sydney Metro Northwest) in Betrieb genommen werden. Ein zweiter Abschnitt bis nach Bankstown soll bis 2024 ebenfalls in Betrieb gehen.<ref>{{Internetquelle |autor=DB Engineering & Consulting |url=https://db-engineering-consulting.com/de/dbec_project/management-services-ots-for-sydney-metro-australia/ |titel=DB Engineering & Consulting – Referenzen – Metro Sydney |abruf=2021-01-22 |sprache=de}}</ref>


==== Hannover Hauptbahnhof, Niedersachsen ====
=== Asien ===
DB E&C ist am Um- und Ausbau des Hauptbahnhofs Hannover beteiligt, um den städtebaulichen Anforderungen und dem gestiegenen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Es ist auch eines der ersten großen BIM-Projekte für die Deutsche Bahn AG. Das Projekt umfasst die Erneuerung von 59 Ingenieurbauwerken, darunter Bahnsteige, Dächer, Entwässerung, Fördertechnik, technische Anlagen und Hochbauelemente. Zusätzlich wird im Rahmen des Instandhaltungskonzeptes der Zugang zur Brücke hergestellt.<ref>{{Cite web |title=Central station Hanover |language=en |url=https://www.zpp.de/ |website=ZPP Ingenieure AG |access-date=2024-06-04}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Douglas Schenck, Peter Wilson |Titel=Modeling principles |Sammelwerk=Information Modeling: The EXPRESS Way |Verlag=Oxford University Press |Datum=1994-04-07 |ISBN=978-0-19-508714-7 |DOI=10.1093/oso/9780195087147.003.0012 |Online=http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780195087147.003.0012 |Abruf=2024-06-18}}</ref>
[[Datei:CRH1A-1081@GZG (20190806190928).jpg|mini|Chinesischer [[Hochgeschwindigkeitszug]] in Richtung [[Xiamen]]]]

==== ICE-Werk in Köln-Nippes ====
DB E&C hat den Bau des ICE-Werks in Köln-Nippes betreut, der im Juni 2018 in Betrieb genommen wurde. Der Betriebshof betreut alle ICE-Baureihen vom ICE 1 bis zum ICE 4. Die Werkstatt verfügt über vier 410 Meter lange Gleise, die für Doppeltraktionen ausgelegt sind. Zusätzlich wurden Nebenanlagen wie Außenreinigung und Enteisung, Unterflurdrehbank und Innenreinigungsanlagen eingebaut. Während der gesamten Bauarbeiten wurde die betriebliche Kontinuität der angrenzenden Gleise aufrechterhalten, was eine Verlegung der Gleise und den Rückbau bestehender Bauwerke erforderte.<ref>{{Cite web |last=Communications |first=U. I. C. |title=Germany: DB Engineering & Consulting begins operations as of April |language=en |date=2024-06-04 |url=https://uic.org/com/enews/nr/493/article/germany-db-engineering-consulting |website=UIC Communications |access-date=2024-06-04}}</ref>


==== Chinesisches Hochgeschwindigkeitsnetz ====
==== Karlsruhe-Basel ====
DB E&C erbrachte Planungs-, Bauüberwachungs-, Realisierungsmanagement- und Beratungsleistungen für das Projekt Aus-/Neubaustrecke Karlsruhe-Basel. Der nationale und internationale Bahnverkehr zwischen Rotterdam und Genua wird über diese Strecke abgewickelt, die zur Erhöhung der Kapazität und Verkürzung der Reisezeiten ausgebaut wurde. Das Projekt ist in neun Abschnitte mit einer Länge von 182 km unterteilt und zielt darauf ab, den Verkehr zu entflechten und die Geschwindigkeit auf 250 km/h zu erhöhen. Die Leistungen von DB E&C umfassten Planung, Bauüberwachung, Ausführungsmanagement, Umweltuntersuchungen sowie die Unterstützung bei Inspektions- und Abnahmeverfahren.<ref>{{Cite web |title=Karlsruhe-Basel Railway Line Upgrade, Germany |language=en-US |url=https://www.railway-technology.com/projects/karlsruhe-basel-railway-line-upgrade-germany/ |website=Railway Technology |access-date=2024-06-04}}</ref>
Die DB E&C übernimmt in China die Bauüberwachung für im Betrieb befindliche Hochgeschwindigkeitsstrecken und die Bauüberwachung von Neubaustrecken mit einer Gesamtlänge von rund 530 km. Außerdem berät sie die chinesische Bahn im Bereich der Instandhaltung ihrer [[China Railway High-Speed]]-Flotte.


==== Oberes Elbtal, Sachsen ====
== Beteiligungen und Mitgliedschaften ==
DB E&C erbrachte Projektsteuerungs- und Planungsleistungen für die mehrstufige Baustelle im Oberen Elbtal, Sachsen. Ziel des Projektes war es, die stark befahrene Strecke zwischen Dresden und Schöna/Internationale Grenze (D/CZ) zu modernisieren, um ihre zukünftige Verfügbarkeit zu sichern. Die Leistungen von DB E&C umfassten die technische und kaufmännische Projektsteuerung, die Planung und die ökologische Bauüberwachung. Die Arbeiten umfassten die Erneuerung des Oberbaus, die Erneuerung von Durchlässen und Eisenbahnüberführungen sowie den Umbau von Weichen in verschiedenen Bahnhöfen entlang der Strecke. Diese Projekte wurden zwischen 2016 und 2020 umgesetzt, weitere Ausbauten sind für 2022 geplant.
Das Unternehmen hält Beteiligungen an der DB International Brasil Servicos de Consultoria Ltda. in [[Brasilien]], an der DB International (Beijing) Co., Ltd. in [[China]], an der DB Engineering & Consulting India Pvt. Ltd. in [[Indien]], der THELO DB (Pty) Ltd. in [[Südafrika]] sowie an der Rail Technology and Engineering LLC (RailTec) in [[Saudi-Arabien]].<ref name="EuC_Zahlen"/> Seit 2018 ist die infraView GmbH aus Mainz ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der DB E&C. Zusätzlich ist rückwirkend zum 1. Januar 2020 die ESE Engineering und Software Entwicklung GmbH aus Braunschweig ebenso ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der DB E&C.<ref>Deutsche Bahn Pressebericht: [https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/DB-Engineering-Consulting-uebernimmt-ESE-Engineering-und-Software-Entwicklung-GmbH-5583956], abgerufen am 17. Dezember 2020</ref>


==== Projekt Riedbahn-Korridor ====
Die DB E&C ist unter anderem Mitglied in der [[Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft|DVWG]], beim [[Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure|VDEI]], [[Verband Deutscher Verkehrsunternehmen|VDV]], [[Internationaler Eisenbahnverband|UIC]] und beim [[Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen|UITP]].<ref name="EuC_Zahlen"/>
DB Engineering & Consulting ist an den Modernisierungsmaßnahmen der Deutschen Bahn für das deutsche Schienennetz beteiligt. DB E&C konzentriert sich auf Planung, Bauüberwachung, Umweltdienstleistungen sowie Prüfung und Begutachtung. So führt DB E&C beispielsweise Drohnenflüge und 360°-Videoaufnahmen durch, um detaillierte Geländeaufnahmen und Bauüberwachung zu ermöglichen. Ein bedeutendes Projekt ist die umfassende Modernisierung der Riedbahn, einer 70 Kilometer langen Strecke zwischen Frankfurt am Main und Mannheim, mit dem Ziel, die Infrastruktur zu verbessern und die Flexibilität des Schienenverkehrs zu erhöhen.<ref>{{Cite web |last=Crumley |first=Bruce |title=Deutsche Bahn Using Drones for its Massive Riedbahn Railway Construction Project |language=en |url=https://enterprise-insights.dji.com/user-stories/deutsche-bahn-reidbahn-railway-construction-with-drones |website=enterprise-insights.dji.com |access-date=2024-06-04}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 18. Juni 2024, 14:20 Uhr

DB Engineering & Consulting GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1966 als Deutsche Eisenbahn-Consulting GmbH[1]
Sitz Berlin
Leitung Andrea Bertallot
Vorsitzende
Mitarbeiterzahl 6200 (2024)
Branche Schieneninfrastruktur, Projektsteuerung
Website www.db-engineering-consulting.com

DB Engineering & Consulting (DB E&C) ist aus der Gründung der Deutschen Eisenbahn-Consulting im Jahr 1966 hervorgegangen.[2] Ursprünglich ein unabhängiges Unternehmen, ging es 2002 vollständig in den Besitz der Deutschen Bahn über.[3]

Im Jahr 2003 wurde die Deutsche Eisenbah-Consulting eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der DB ProjektBau, einem neu gegründeten DB-Unternehmen.

In den Jahren 2007-2008 wurde die Deutsche Eisenbahn-Consulting in DB International umbenannt. Als eigenständiges Unternehmen innerhalb des DB-Konzerns konzentrierte sich DB International auf das Kundengeschäft im In- und Ausland, während DB ProjektBau sich auf inländische Projekte konzentrierte.

Im Jahr 2016 fusionierten DB ProjektBau und DB International zur DB Engineering & Consulting.[4][5][6]

Im folgenden Jahr erwarb DB Engineering & Consulting die infraView.[7] DB Engineering & Consulting, DB International Operations und infraView wurden 2019 in der DB E.C.O.Group zusammengeführt.

In den Jahren 2020-2021 erwarb die DB Engineering & Consulting den Ingenieur- und Softwareentwickler ESE GmbH und erwarb Anteile an inno2grid.

Aktivitäten

Das Unternehmen konzentriert sich auf sechs Hauptbereiche: Planung, Bauüberwachung, Beratung für Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen und Digitalisierung, Projektmanagement, Prüfung und Begutachtungsowie Umwelt- und Geoservices.[8][9][10][11]

Das Unternehmen beschäftigt im Jahr 2024 rund 6200 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg. DB E&C verfügt über zahlreiche Standorte in Deutschland und Niederlassungen weltweit.[12][13]

Seit 2019 ist das Unternehmen Teil der DB E.C.O. Group, in dem neben DB E&C auch die Gesellschaften DB International Operations, infraView, ESE Engineering und Software-Entwicklung, inno2grid und DB E.C.O. North America (ein selbständiges Unternehmen des DB-Konzerns, das als ein Tochterunternehmen der DB US Holding Corporation von einem von dieser Mutter­gesellschaft eingesetzten Board geführt wird) sowie lokale Gesellschaften, Tochtergesellschaften und Beteiligungen weltweit gebündelt sind.[14][15]

Das Unternehmen ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 45001 durch die DEKRA. Es ist Mitglied bei UIC, UITP, VDEI, VDV, DVWG und anderen nationalen und internationalen Fach- und Wirtschaftsverbänden sowie bei internationalen Finanzierungsinstituten registriert.[16]

Projekte

Naher/Mittlerer Osten

Elektrifizierungsprogramm der israelischen Eisenbahnen

DB Engineering & Consulting ist aktiv am Elektrifizierungsprogramm der israelischen Eisenbahn beteiligt, indem sie technische und Management-Beratung, Ingenieurs- und Trainings-Leistungenübernimmt. Ziel des Programms ist die Elektrifizierung von 420 km zweigleisiger Strecken, einschließlich verschiedener Infrastrukturverbesserungen wie Umspannwerke, SCADA-Betriebszentralen, Kommunikationssysteme und Änderungen am Signalsystem. Zu den Aufgaben von DB E&C gehören die Bereitstellung von technischem Fachwissen für die Vorbereitung und Bewertung von Ausschreibungen, die Überprüfung der technischen Dokumentation, die Entwicklung von Regeln und Verfahren für den elektrifizierten Betrieb sowie die Unterstützung bei der Einstellung und Schulung neuer Mitarbeiter. Darüber hinaus arbeitet DB E&C mit israelischen Ingenieuren zusammen, um technische und sicherheitstechnische Herausforderungen zu bewältigen und den Erfolg des Programms zu gewährleisten.

Tel Aviv Red Line, Israel

DB Engineering & Consulting (DB E&C) arbeitete an dem Projekt „Tel Aviv Red Line“ und konzentrierte sich dabei auf Systemintegration, Schnittstellen- und Anforderungsmanagement, Systemsicherung, Tests und Abnahme. Bei diesem Stadtbahnsystem handelt es sich um die erste von vier Linien im Großraum Tel Aviv-Yafo, die sich von Bat Yam im Süden bis Petah Tikva im Nordosten erstrecken und einen bedeutenden unterirdischen Teil aufweisen. DB E&C fungierte als interner und externer Systemintegrator für das gesamte Red-Line-Projekt und arbeitete mit verschiedenen Interessengruppen zusammen.[17][18]

Doha Metro, Katar

Baustelle für Stuttgart 21 am Hauptbahnhof Stuttgart

DB E&C war an der Entwicklung und dem Bau der Metro Doha in Katar beteiligt. DB E&C lieferte technisches und Projektmanagement-Know-how für die Planung, das Ausschreibungsverfahren und die endgültige Umsetzung des Metrosystems, einschließlich seiner verschiedenen Phasen und Betriebslinien. Darüber hinaus unterstützte DB E&C die Einrichtung einer Aufsichtsbehörde für Eisenbahnsicherheit, um den sicheren Betrieb des Doha-Metro-Netzes und anderer Eisenbahnbetreiber in Katar zu gewährleisten.[19][20][21]

Al Mashaaer Al Mugadassah Metro, Mekka, Saudi.-Arabien

DB Engineering & Consulting hat die Bau-, Betriebs- und Instandhaltungsüberwachung für ein schienengestütztes Nahverkehrssystem in Mekka, Saudi-Arabien, übernommen, das den Transport von Millionen von Pilgern während der jährlichen Hadsch verbessern soll. Das von der China Railway Construction Corporation (CRCC) in 21 Monaten errichtete System verbindet heilige Stätten wie Jamarat, Mina, Muzdalifah und Arafat. Phase 1 wurde im November 2010 in Betrieb genommen, Phase 2 folgte ein Jahr später und hat eine Kapazität für rund 400 000 Pilger.[22]

Asien

Östlicher Güterverkehrskorridor, Indien

Die(DB E&C wurde als Projektmanagementberater (PMC) für den Bau einer eingleisigen elektrifizierten Schwerlaststrecke für den Abschnitt Pilkhani - Sahnewal des Eastern Dedicated Freight Corridor beauftragt. Dieser Abschnitt ist Teil einer größeren Initiative der Dedicated Freight Corridor Corporation of India Limited (DFCCIL) zur Einrichtung spezieller Frachtkorridore in ganz Indien. Zu den Aufgaben der PMC gehören die Überwachung des Baufortschritts, die Zusammenarbeit mit den DFCCIL-Mitarbeitern und die Gewährleistung der Sicherheit während der Bauarbeiten in der Nähe stark befahrener Bahnstrecken und öffentlicher Versorgungseinrichtungen.[23][24][25]

Deutschland

Gateway Gardens, Frankfurt am Main

Die neue S-Bahn-Verbindung umfasst sowohl den Bau des neuen Bahnhofs Gateway Gardens als auch die Verlegung der S-Bahn-Gleise zwischen Frankfurt-Stadion und dem Regionalbahnhof Frankfurt Flughafen. Die Strecke 3683 (Flughafenschleife) zwischen Frankfurt-Stadion und Frankfurt-Flughafen wurde nach Osten verlagert. Dazu wurde eine vier Kilometer lange neue zweigleisige Strecke gebaut. 50 Prozent dieser Strecke sind unterirdisch und wurden in offener Bauweise errichtet. Der Gleisneubau wurde in 16 Bauabschnitte unterteilt. Auch die Stilllegung und Rekultivierung der alten Bestandsstrecke zwischen dem Ostportal des bestehenden Flughafentunnels und dem Stadionanschluss war Teil des Projekts. Darüber hinaus wurden die Sicherheitsstandards im bestehenden Flughafentunnel angepasst. Die Strecke wurde am 15. Dezember 2019 in Betrieb genommen.

Bei diesem Projekt wurde DB E&C mit Planungsleistungen für die Anbindung der DB-Strecke zwischen dem Bahnhof Frankfurt (Main) Stadion und dem Regionalbahnhof Frankfurt (Main) Flughafen an einen unterirdischen S-Bahnhof in Gateway Gardens sowie mit Baumanagementleistungen beauftragt.[26]

Hannover Hauptbahnhof, Niedersachsen

DB E&C ist am Um- und Ausbau des Hauptbahnhofs Hannover beteiligt, um den städtebaulichen Anforderungen und dem gestiegenen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Es ist auch eines der ersten großen BIM-Projekte für die Deutsche Bahn AG. Das Projekt umfasst die Erneuerung von 59 Ingenieurbauwerken, darunter Bahnsteige, Dächer, Entwässerung, Fördertechnik, technische Anlagen und Hochbauelemente. Zusätzlich wird im Rahmen des Instandhaltungskonzeptes der Zugang zur Brücke hergestellt.[27][28]

ICE-Werk in Köln-Nippes

DB E&C hat den Bau des ICE-Werks in Köln-Nippes betreut, der im Juni 2018 in Betrieb genommen wurde. Der Betriebshof betreut alle ICE-Baureihen vom ICE 1 bis zum ICE 4. Die Werkstatt verfügt über vier 410 Meter lange Gleise, die für Doppeltraktionen ausgelegt sind. Zusätzlich wurden Nebenanlagen wie Außenreinigung und Enteisung, Unterflurdrehbank und Innenreinigungsanlagen eingebaut. Während der gesamten Bauarbeiten wurde die betriebliche Kontinuität der angrenzenden Gleise aufrechterhalten, was eine Verlegung der Gleise und den Rückbau bestehender Bauwerke erforderte.[29]

Karlsruhe-Basel

DB E&C erbrachte Planungs-, Bauüberwachungs-, Realisierungsmanagement- und Beratungsleistungen für das Projekt Aus-/Neubaustrecke Karlsruhe-Basel. Der nationale und internationale Bahnverkehr zwischen Rotterdam und Genua wird über diese Strecke abgewickelt, die zur Erhöhung der Kapazität und Verkürzung der Reisezeiten ausgebaut wurde. Das Projekt ist in neun Abschnitte mit einer Länge von 182 km unterteilt und zielt darauf ab, den Verkehr zu entflechten und die Geschwindigkeit auf 250 km/h zu erhöhen. Die Leistungen von DB E&C umfassten Planung, Bauüberwachung, Ausführungsmanagement, Umweltuntersuchungen sowie die Unterstützung bei Inspektions- und Abnahmeverfahren.[30]

Oberes Elbtal, Sachsen

DB E&C erbrachte Projektsteuerungs- und Planungsleistungen für die mehrstufige Baustelle im Oberen Elbtal, Sachsen. Ziel des Projektes war es, die stark befahrene Strecke zwischen Dresden und Schöna/Internationale Grenze (D/CZ) zu modernisieren, um ihre zukünftige Verfügbarkeit zu sichern. Die Leistungen von DB E&C umfassten die technische und kaufmännische Projektsteuerung, die Planung und die ökologische Bauüberwachung. Die Arbeiten umfassten die Erneuerung des Oberbaus, die Erneuerung von Durchlässen und Eisenbahnüberführungen sowie den Umbau von Weichen in verschiedenen Bahnhöfen entlang der Strecke. Diese Projekte wurden zwischen 2016 und 2020 umgesetzt, weitere Ausbauten sind für 2022 geplant.

Projekt Riedbahn-Korridor

DB Engineering & Consulting ist an den Modernisierungsmaßnahmen der Deutschen Bahn für das deutsche Schienennetz beteiligt. DB E&C konzentriert sich auf Planung, Bauüberwachung, Umweltdienstleistungen sowie Prüfung und Begutachtung. So führt DB E&C beispielsweise Drohnenflüge und 360°-Videoaufnahmen durch, um detaillierte Geländeaufnahmen und Bauüberwachung zu ermöglichen. Ein bedeutendes Projekt ist die umfassende Modernisierung der Riedbahn, einer 70 Kilometer langen Strecke zwischen Frankfurt am Main und Mannheim, mit dem Ziel, die Infrastruktur zu verbessern und die Flexibilität des Schienenverkehrs zu erhöhen.[31]

Einzelnachweise

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EuC_Zahlen.
  2. Christopher Pleister: The Federal Agency for Financial Market Stabilisation in Germany: From Rescuing to Restructuring. In: OECD Journal: Financial Market Trends. 2011. Jahrgang, Nr. 2, 23. März 2012, S. 155–165, doi:10.1787/fmt-2011-5k9cswmzxcbp (englisch, oecd-ilibrary.org).
  3. Projects in the Pan-European Corridor IV. In: Global Railway Review. Abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).
  4. Reinhard Menius, Volker Matthews: Bahnbau und Bahninfrastruktur: Ein Leitfaden zu bahnbezogenen Infrastrukturthemen. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-658-17177-3 (google.com).
  5. Railway Gazette International2016-04-04T10:09:00+01:00: Merger forms DB Engineering & Consulting. In: Railway Gazette International. Abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).
  6. Handelsblatt. In: www.handelsblatt.com. Abgerufen am 4. Juni 2024.
  7. Hausladen Iris: Remote Consulting in der Logistikberatung – Ein Erfolgsmodell? In: Der Betriebswirt. 63. Jahrgang, Nr. 2, 1. April 2022, ISSN 2628-7846, S. 97–106, doi:10.3790/dbw.63.2.97 (doi.org).
  8. Deutsche Bahn Experts To Help Modernize Odesa Port's Railway Infrastructure. In: en.cfts.org.ua. 3. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).
  9. Ukrzaliznytsia And Deutsche Bahn To Cooperate On Energy Management. In: en.cfts.org.ua. 3. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).
  10. Ukrainian Grain Hoppers Can Reach 4 European Ports - DB Engineering & Consulting. In: en.cfts.org.ua. 3. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).
  11. California High-Speed Train Staff Recommends German Rail Operator - CBS San Francisco. In: www.cbsnews.com. 6. Oktober 2017, abgerufen am 4. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  12. DB ENGINEERING & CONSULTING overview - Find and update company information - GOV.UK. In: find-and-update.company-information.service.gov.uk. Abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).
  13. DB Engineering & Consulting GmbH. In: www.bloomberg.com. Abgerufen am 4. Juni 2024.
  14. Продолжение сотрудничества ҚТЖ с немецкой DB Engineering & Consulting. In: zdmira.com. 17. Oktober 2023, abgerufen am 4. Juni 2024 (ru-ru).
  15. dpa: Milliardenprojekt: Deutsche Bahn an Bahnausbau in Ghana beteiligt In: Die Zeit, 25. Juli 2022. Abgerufen am 4. Juni 2024 (de-DE). 
  16. Projektmanagement in 80634 München | DB Engineering & Consulting. In: www.schienenverkehrsportal.de. Abgerufen am 4. Juni 2024.
  17. אסף זגריזק: פרויקט המטרו בישראל: 7 קבוצות הגישו הצעות למכרז In: Globes, 1. März 2023. Abgerufen am 4. Juni 2024 
  18. רק שלוש יזכו: שבע קבוצות ניגשו למכרז לניהול קווי המטרו | כלכליסט. In: calcalist. 1. März 2023, abgerufen am 4. Juni 2024 (hebräisch).
  19. Projects – Arab Urban Development Institute. Abgerufen am 4. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  20. Doha Metro. In: Railway Technology. Abgerufen am 4. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  21. Fußball-WM 2022: Bahn-Fahren in Qatar. In: FAZ.NET. 2. Dezember 2022, abgerufen am 4. Juni 2024.
  22. IMF. Middle East and Central Asia Dept.: Regional Economic Outlook, November 2012: Middle East and Central Asia: Middle East and Central Asia. In: Regional Economic Outlook. 2012, ISSN 2071-4165, doi:10.5089/9781475510812.086 (doi.org).
  23. Five engineering groups selected to bid for Hyderabad airport metro In: The Times of India, 29. Dezember 2022. Abgerufen am 4. Juni 2024 
  24. The Hindu Bureau: Five consortia in race for General Consultant role in Airport Metro In: The Hindu, 21. Dezember 2022. Abgerufen am 4. Juni 2024 (indisches Englisch). 
  25. Handelsblatt. In: www.handelsblatt.com. Abgerufen am 4. Juni 2024.
  26. Michael Mollenhauer, Tom Sommerlatte: Transformationale Führung – vorleben und Inspirieren: Deutsche Bahn. In: Vertrauensbasierte Führung: Credo und Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-46233-1, S. 93–97, doi:10.1007/978-3-662-46233-1_15 (doi.org [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  27. Central station Hanover. In: ZPP Ingenieure AG. Abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).
  28. Douglas Schenck, Peter Wilson: Modeling principles. In: Information Modeling: The EXPRESS Way. Oxford University Press, 1994, ISBN 978-0-19-508714-7, doi:10.1093/oso/9780195087147.003.0012 (doi.org [abgerufen am 18. Juni 2024]).
  29. U. I. C. Communications: Germany: DB Engineering & Consulting begins operations as of April. In: UIC Communications. 4. Juni 2024, abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).
  30. Karlsruhe-Basel Railway Line Upgrade, Germany. In: Railway Technology. Abgerufen am 4. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  31. Bruce Crumley: Deutsche Bahn Using Drones for its Massive Riedbahn Railway Construction Project. In: enterprise-insights.dji.com. Abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).