„Gerhard Goos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Weblinks: +{{PNDfehlt}}
Detailierter Akad. Grad raus; +Datum der Emeritierung; +Promotionsarbeit; Titel kursiv; WP:TYP, WP:FWF; Schrfiten (WP:FVB; {{Literatur}} (WP:LIT)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gerhard Goos''' ist Professor für [[Informatik]] und hat die Informatik-Lehre in Deutschland mit aufgebaut. Er hält die akademischen Titel: Prof. em. Dr. rer. nat. Dr. h.c.
'''Gerhard Goos''' ist Professor für [[Informatik]] an der [[Universität Karlsruhe (TH)]] und hat die Informatik-Lehre in Deutschland mit aufgebaut. Seit dem 1. April 2005 ist er emeritiert.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ira.uka.de/I3V_HOME/JB2005/PDF/JB05-1-Ueberblick.pdf|titel=Die Fakultät für Informatik|zugriff=22. Januar 2007}} – Jahresbericht 2005 der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe (TH)</ref>

== Leben ==
Gerhard Goos promovierte 1965 an der Universität Erlangen-Nürnberg mit der Arbeit ''Künnethformeln der Cechschen Cohomologietheorie über kompakten Räumen''.


1970 erhält er den ersten Lehrstuhl für Informatik an der [[Universität Karlsruhe (TH)]], damals noch an der Fakultät für Mathematik. Bis heute leitet er das Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation an der Fakultät für Informatik.
1970 erhält er den ersten Lehrstuhl für Informatik an der [[Universität Karlsruhe (TH)]], damals noch an der Fakultät für Mathematik. Bis heute leitet er das Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation an der Fakultät für Informatik.


Er ist Autor mehrerer Lehrbücher, davon zwei der ersten ihrer Art 1971 zusammen mit seinem Mentor [[Friedrich Ludwig Bauer]].<br>
Er ist Autor mehrerer Lehrbücher, davon zwei der ersten ihrer Art 1971 zusammen mit seinem Mentor [[Friedrich Ludwig Bauer]].

Seit 1973 ist er Hauptherausgeber der [[Lecture Notes in Computer Science]] und Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften: [[Informatik Spektrum]], [[Informatik - Forschung und Entwicklung]], [[Software Concepts and Tools]] und [[Formal Aspects of Computing]].
Seit 1973 ist er Hauptherausgeber der ''[[Lecture Notes in Computer Science]]'' und Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften: ''[[Informatik Spektrum]]'', ''[[Informatik - Forschung und Entwicklung]]'', ''[[Software Concepts and Tools]]'' und ''[[Formal Aspects of Computing]]''.


Sein Forschungsschwerpunkt sind [[Compiler|Übersetzer]], so entwarf er attributierte [[Formale Grammatik|Grammatiken]], den ersten europäischen [[Ada (Programmiersprache)|Ada-83]]-Compiler und die Sprache [[Sather]]-K.
Sein Forschungsschwerpunkt sind [[Compiler|Übersetzer]], so entwarf er attributierte [[Formale Grammatik|Grammatiken]], den ersten europäischen [[Ada (Programmiersprache)|Ada-83]]-Compiler und die Sprache [[Sather]]-K.
Zeile 10: Zeile 14:
Von 1971 bis 1979 und wieder ab 1992 ist er gewählter Gutachter der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] (DFG).
Von 1971 bis 1979 und wieder ab 1992 ist er gewählter Gutachter der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] (DFG).


1985 ist er einer der Initiatoren des [[Forschungszentrum Informatik]] (FZI), [[Karlsruhe]], und dort Direktor des Forschungsbereiches "Software Engineering".
1985 ist er einer der Initiatoren des [[Forschungszentrum Informatik]] (FZI), [[Karlsruhe]], und dort Direktor des Forschungsbereiches ''[[Software Engineering]]''.


1986 bis 1991 war Goos technisch-wissenschaftliches Vorstandsmitglied bei der [[GMD - Forschungszentrum Informationstechnik|Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD)]], wo er schon zuvor Leiter des Instituts für Systemtechnik und der Karlsruher Forschungsstelle für Programmstrukturen gewesen war.
1986 bis 1991 war Goos technisch-wissenschaftliches Vorstandsmitglied bei der [[GMD - Forschungszentrum Informationstechnik|Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD)]], wo er schon zuvor Leiter des Instituts für Systemtechnik und der Karlsruher Forschungsstelle für Programmstrukturen gewesen war.


1987/88 ist er an zusammen mit der GMD und der [[University of California, Berkeley]] an der Gründung des International Computer Science Institute (ICSI) in [[Berkeley (Kalifornien)|Berkeley]] beteiligt, einem unabhängigen Labor, das Grundlagenforschug im Bereich der Informatik betreibt und sich zum Ziel gesetzt hat, den Technologietransfer und den Wissenschaftleraustausch zwischen Deutschland und den USA zu fördern. Bis 2004 leitet Goos das Auswahlkomitee für wissenschaftlich hervorragend qualifizierte deutsche Postdoktoranden, und erreichte eine ICSI-Postdoktoranten-"Rückholrate" von fast 90%, wodurch zahlreiche neue Informatik-Professuren in Deutschland mit US-erfahrenen Wissenschaftlern besetzt werden konnten.
1987/88 ist er an zusammen mit der GMD und der [[University of California, Berkeley]] an der Gründung des International Computer Science Institute (ICSI) in [[Berkeley (Kalifornien)|Berkeley]] beteiligt, einem unabhängigen Labor, das Grundlagenforschung im Bereich der Informatik betreibt und sich zum Ziel gesetzt hat, den Technologietransfer und den Wissenschaftleraustausch zwischen Deutschland und den USA zu fördern. Bis 2004 leitet Goos das Auswahlkomitee für wissenschaftlich hervorragend qualifizierte deutsche Postdoktoranden, und erreichte eine ICSI-Postdoktoranten-„Rückholrate“ von fast 90&nbsp;%, wodurch zahlreiche neue Informatik-Professuren in Deutschland mit US-erfahrenen Wissenschaftlern besetzt werden konnten.


1988 wurde er (bis 1991) Mitglied des Gründungsaufsichtsrats des [[Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz|Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz]].
1988 wurde er (bis 1991) Mitglied des Gründungsaufsichtsrats des [[Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz|Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz]].


== Ehrungen (Auszug) ==
== Ehrungen (Auszug) ==
* 1986: Board of Trustees des International Computer Science Institute (ICSI) in [[Berkeley (Kalifornien)|Berkeley]] (inzwischen Emeritus Trustee)
* 1986: ''Board of Trustees'' des International Computer Science Institute (ICSI) in [[Berkeley (Kalifornien)|Berkeley]] (inzwischen Emeritus Trustee)
* 2005: Fellow der [[Gesellschaft für Informatik]]
* 2005: Fellow der [[Gesellschaft für Informatik]]
* 2005: "Distinguished Service Award" des International Computer Science Institute (ICSI) in [[Berkeley (Kalifornien)|Berkeley]] (für besondere Dienste um den Aufbau des transatlantischen Forschungsaustauschs für junge Nachwuchsinformatiker)
* 2005: ''Distinguished Service Award'' des International Computer Science Institute (ICSI) in [[Berkeley (Kalifornien)|Berkeley]] (für besondere Dienste um den Aufbau des transatlantischen Forschungsaustauschs für junge Nachwuchsinformatiker)


== Schriften (Auszug) ==
* {{Literatur|Autor=[[Friedrich Ludwig Bauer]], Gerhard Goos|Titel=Informatik 1. Eine einführende Übersicht|Verlag=Springer Lehrbuch|Auflage=4.|Jahr=1992|ISBN=3540527907}}
* {{Literatur|Autor=[[Friedrich Ludwig Bauer]], Gerhard Goos|Titel=Informatik 2. Eine einführende Übersicht|Verlag=Springer Lehrbuch|Auflage=4.|Jahr=1992|ISBN=3540555676}}
* {{Literatur|Autor=Gerhard Goos, William Waite|Titel=[http://www.info.uni-karlsruhe.de/publications.php/id=159 Compiler Construction]|Verlag=Springer|Auflage=1.|Jahr=1984|ISBN=3540908218}}
* {{Literatur|Autor=Gerhard Goos|Titel=Vorlesungen über Informatik 1. Grundlagen und funktionales Programmieren|Verlag=Springer|Auflage=4.|Jahr=2005|ISBN=3540244050}}
* {{Literatur|Autor=Gerhard Goos|Titel=Vorlesungen über Informatik 2. Objektorientiertes Programmieren und Algorithmen|Verlag=Springer|Auflage=4.|Jahr=2006|ISBN=3540244034}}
* {{Literatur|Autor=Gerhard Goos|Titel=Vorlesungen über Informatik 3. Berechenbarkeit, formale Sprachen, Spezifikationen|Verlag=Springer|Auflage=1.|Jahr=1997|ISBN=3540606556}}
* {{Literatur|Autor=Gerhard Goos|Titel=Vorlesungen über Informatik 4. Paralleles Rechnen und nicht analytische Lösungsverfahren|Verlag=Springer|Auflage=1.|Jahr=1998|ISBN=3540606505}}


== Bibliographie (Auszug) ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
* [[Friedrich Ludwig Bauer]], Gerhard Goos: ''Informatik 1. Eine einführende Übersicht'', Springer Lehrbuch, IV. Auflage 1992, ISBN 3540527907
* [[Friedrich Ludwig Bauer]], Gerhard Goos: ''Informatik 2. Eine einführende Übersicht'', Springer Lehrbuch, IV. Auflage 1992, ISBN 3540555676
* Gerhard Goos, William Waite: ''[http://www.info.uni-karlsruhe.de/publications.php/id=159 Compiler Construction]'', Springer, 1. Auflage 1984, ISBN 3540908218
* Gerhard Goos: ''Vorlesungen über Informatik 1. Grundlagen und funktionales Programmieren'', Springer, 4. Auflage 2005, ISBN 3540244050
* Gerhard Goos: ''Vorlesungen über Informatik 2. Objektorientiertes Programmieren und Algorithmen'', Springer, 4. Auflage 2006, ISBN 3540244034
* Gerhard Goos: ''Vorlesungen über Informatik 3. Berechenbarkeit, formale Sprachen, Spezifikationen'', Springer, 1. Auflage 1997, ISBN 3540606556
* Gerhard Goos: ''Vorlesungen über Informatik 4. Paralleles Rechnen und nicht analytische Lösungsverfahren'', Springer, 1. Auflage 1998, ISBN 3540606505


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 22. Januar 2007, 02:46 Uhr

Gerhard Goos ist Professor für Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) und hat die Informatik-Lehre in Deutschland mit aufgebaut. Seit dem 1. April 2005 ist er emeritiert.[1]

Leben

Gerhard Goos promovierte 1965 an der Universität Erlangen-Nürnberg mit der Arbeit Künnethformeln der Cechschen Cohomologietheorie über kompakten Räumen.

1970 erhält er den ersten Lehrstuhl für Informatik an der Universität Karlsruhe (TH), damals noch an der Fakultät für Mathematik. Bis heute leitet er das Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation an der Fakultät für Informatik.

Er ist Autor mehrerer Lehrbücher, davon zwei der ersten ihrer Art 1971 zusammen mit seinem Mentor Friedrich Ludwig Bauer.

Seit 1973 ist er Hauptherausgeber der Lecture Notes in Computer Science und Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften: Informatik Spektrum, Informatik - Forschung und Entwicklung, Software Concepts and Tools und Formal Aspects of Computing.

Sein Forschungsschwerpunkt sind Übersetzer, so entwarf er attributierte Grammatiken, den ersten europäischen Ada-83-Compiler und die Sprache Sather-K.

Von 1971 bis 1979 und wieder ab 1992 ist er gewählter Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

1985 ist er einer der Initiatoren des Forschungszentrum Informatik (FZI), Karlsruhe, und dort Direktor des Forschungsbereiches Software Engineering.

1986 bis 1991 war Goos technisch-wissenschaftliches Vorstandsmitglied bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD), wo er schon zuvor Leiter des Instituts für Systemtechnik und der Karlsruher Forschungsstelle für Programmstrukturen gewesen war.

1987/88 ist er an zusammen mit der GMD und der University of California, Berkeley an der Gründung des International Computer Science Institute (ICSI) in Berkeley beteiligt, einem unabhängigen Labor, das Grundlagenforschung im Bereich der Informatik betreibt und sich zum Ziel gesetzt hat, den Technologietransfer und den Wissenschaftleraustausch zwischen Deutschland und den USA zu fördern. Bis 2004 leitet Goos das Auswahlkomitee für wissenschaftlich hervorragend qualifizierte deutsche Postdoktoranden, und erreichte eine ICSI-Postdoktoranten-„Rückholrate“ von fast 90 %, wodurch zahlreiche neue Informatik-Professuren in Deutschland mit US-erfahrenen Wissenschaftlern besetzt werden konnten.

1988 wurde er (bis 1991) Mitglied des Gründungsaufsichtsrats des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz.

Ehrungen (Auszug)

  • 1986: Board of Trustees des International Computer Science Institute (ICSI) in Berkeley (inzwischen Emeritus Trustee)
  • 2005: Fellow der Gesellschaft für Informatik
  • 2005: Distinguished Service Award des International Computer Science Institute (ICSI) in Berkeley (für besondere Dienste um den Aufbau des transatlantischen Forschungsaustauschs für junge Nachwuchsinformatiker)

Schriften (Auszug)

  • Friedrich Ludwig Bauer, Gerhard Goos: Informatik 1. Eine einführende Übersicht. 4. Auflage. Springer Lehrbuch, 1992, ISBN 3-540-52790-7.
  • Friedrich Ludwig Bauer, Gerhard Goos: Informatik 2. Eine einführende Übersicht. 4. Auflage. Springer Lehrbuch, 1992, ISBN 3-540-55567-6.
  • Gerhard Goos, William Waite: Compiler Construction. 1. Auflage. Springer, 1984, ISBN 3-540-90821-8.
  • Gerhard Goos: Vorlesungen über Informatik 1. Grundlagen und funktionales Programmieren. 4. Auflage. Springer, 2005, ISBN 3-540-24405-0.
  • Gerhard Goos: Vorlesungen über Informatik 2. Objektorientiertes Programmieren und Algorithmen. 4. Auflage. Springer, 2006, ISBN 3-540-24403-4.
  • Gerhard Goos: Vorlesungen über Informatik 3. Berechenbarkeit, formale Sprachen, Spezifikationen. 1. Auflage. Springer, 1997, ISBN 3-540-60655-6.
  • Gerhard Goos: Vorlesungen über Informatik 4. Paralleles Rechnen und nicht analytische Lösungsverfahren. 1. Auflage. Springer, 1998, ISBN 3-540-60650-5.

Einzelnachweise

  1. Die Fakultät für Informatik. Abgerufen am 22. Januar 2007. – Jahresbericht 2005 der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe (TH)

Weblinks