„Aerosteon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt.
(kein Unterschied)

Version vom 1. Oktober 2008, 13:21 Uhr

Aerosteon riocoloradensis

Aerosteon riocoloradensis

Zeitliches Auftreten
Oberkreide
84 Mio. Jahre
Fundorte
  • Argentinien
Systematik
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Tetanurae
Carnosauria
Allosauroidea
Aerosteon riocoloradensis
Wissenschaftlicher Name
Aerosteon riocoloradensis
Sereno et al., 2008

Aerosteon riocoloradensis (Gr. aeros = Luft, osteon = Knochen) ist ein theropoder Dinosaurier, dessen fossile Überreste 1996 in Argentinien in der Provinz Mendoza eine Kilometer nördlich des Río Colorado gefunden und 2008 von Paul Sereno und anderen beschrieben wurde.

Merkmale

Aerosteon war ein ein etwa neun Meter langer, nur auf den Hinterbeinen (biped) laufender, Fleisch fressender Dinosaurier, der vor ungefähr 84 Million Jahren während des Santonium lebte.

Zu den gefundenen fossilen Überresten gehören ein einzelner Zahn, einige Schädelknochen, einige teilweise oder vollständig erhaltene Wirbel vom Hals, Rücken und Kreuzbein, Rippen, Bauchrippen, Gabelbein, das linke Darmbein sowie das linke und rechte Schambein. Die Knochen zeigen das das Tier noch nicht ganz ausgewachsen war. Einige der Knochen, darunter das Gabelbein und das Darmbein waren pneumatisiert und zeigen Hinweise auf eine Atmung ähnlich der der Vögel.

Sereno nimmt an, dass sich das Luftsacksystem zunächst entwickelt hat um die Körpertemperatur zu stabilisieren und später für die Atmung kooptiert wurde.

Systematik

Aerosteon gehörte wahrscheinlich nicht zu einer der zu dieser Zeit auf den südlichen Kontinenten beheimateten Dinosaurierngruppen (Abelisauridae, Carcharodontosauridae, Spinosauridae). Er kann zu einer neuen Gruppe gehören oder ein überlebender basaler Tetanure sein. Sereno hat vorgeschlagen, das er mit den Allosauroidae der Jura verwandt sein könnte. Die einzige Art ist A. riocoloradensis. Das Art-Epitheton zeigt an, dass seine Überreste am Río Colorado gefunden wurden.

Quelle

  • Sereno PC, Martinez RN, Wilson JA, Varricchio DJ, Alcober OA, et al.: Evidence for Avian Intrathoracic Air Sacs in a New Predatory Dinosaur from Argentina. In: PLoS ONE. 3. Jahrgang, Nr. 9, S. e3303, doi:10.1371/journal.pone.0003303 (plosone.org [abgerufen am 29. September 2008]).