„Schachtabdeckung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ergänzung
Ergänzung
Zeile 2: Zeile 2:


[[Bild:Schachtabdeckung.jpg|thumb|Bestandteile einer Schachtabdeckung]]
[[Bild:Schachtabdeckung.jpg|thumb|Bestandteile einer Schachtabdeckung]]
Die '''Schachtabdeckung''' ist Bestandteil eines Schachtbauwerkes und bildet dessen oberen Abschluss. Sie dient als Einstiegsöffnung für unterirdische [[Kontrollschacht|Kontrollschächte]] und wird entweder aus [[Gusseisen]] oder Kunststoff hergestellt. Die lichte Weite beträgt 61 oder 80 cm, die Schachtabdeckung besteht aus dem Rahmen und Deckel. Der Deckel kann je nach Anforderung auch als Rost ausgebildet sein und lässt sich mit Hilfe eines [[Schachthaken]]s abheben.
Die '''Schachtabdeckung''' ist Bestandteil eines Schachtbauwerkes und bildet dessen oberen Abschluss. Sie dient als Einstiegsöffnung für unterirdische [[Kontrollschacht|Kontrollschächte]] und wird entweder aus [[Gusseisen]] oder Kunststoff hergestellt. Die lichte Weite beträgt 61 oder 80 cm, die Schachtabdeckung besteht aus dem Rahmen und Deckel.<ref>{{Literatur | Autor=D. Richter, M. Heindel| Titel=Straßen- und Tiefbau| Verlag=B.G. Teubner Verlag | Ort=Wiesbaden | Jahr=2008 | ISBN=3-8351-0057-2 | Seiten=182}}</ref> Der Deckel kann je nach Anforderung auch als Rost ausgebildet sein und lässt sich beispielsweise mit Hilfe eines [[Schachthaken]]s abheben.


== Klassifizierung und Bauform ==
== Klassifizierung und Bauform ==
Zeile 21: Zeile 21:
== Normen und Standards ==
== Normen und Standards ==
* DIN EN 124 – Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen
* DIN EN 124 – Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen

== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Kanalisation]]
[[Kategorie:Kanalisation]]

Version vom 8. Oktober 2008, 12:03 Uhr

Bestandteile einer Schachtabdeckung

Die Schachtabdeckung ist Bestandteil eines Schachtbauwerkes und bildet dessen oberen Abschluss. Sie dient als Einstiegsöffnung für unterirdische Kontrollschächte und wird entweder aus Gusseisen oder Kunststoff hergestellt. Die lichte Weite beträgt 61 oder 80 cm, die Schachtabdeckung besteht aus dem Rahmen und Deckel.[1] Der Deckel kann je nach Anforderung auch als Rost ausgebildet sein und lässt sich beispielsweise mit Hilfe eines Schachthakens abheben.

Klassifizierung und Bauform

Die Norm unterscheidet je nach Anwendungsfall und Belastung verschiedene Klassen:

Klasse A – Ausschließlich für Flächen des Fuß- und Radverkehrs
Klasse B – Gering belastete Fußgängerbereiche und Parkdecks
Klasse C – Entfällt, da Gültigkeit nur für Abläufe auf Verkehrsflächen
Klasse D – Fahrbahnen auf Straßen
Klasse E – Belastung durch hohe Radlasten auf nicht öffentlichen Straßen
Klasse F – Flugbetriebsflächen auf Flughäfen

Neben der Klassifizierung der Belastbarkeit wird auch hinsichtlich der Bauform zwischen verschiedenen Arten unterschieden:

Runde Form (mit oder ohne Lüftungsöffnung)
Rechteckige/quadratische Form (mit oder ohne Lüftungsöffnung)

Normen und Standards

  • DIN EN 124 – Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen

Einzelnachweise

  1. D. Richter, M. Heindel: Straßen- und Tiefbau. B.G. Teubner Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 3-8351-0057-2, S. 182.