„Maria Koepcke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Maria Koepcke''' (* 15. Mai 1924; † 24. Dezember 1971), geborene '''Maria von Nikulicz-Radecki''', g…
(kein Unterschied)

Version vom 15. Oktober 2009, 21:07 Uhr

Maria Koepcke (* 15. Mai 1924; † 24. Dezember 1971), geborene Maria von Nikulicz-Radecki, gelegentlich auch Maria Köpcke geschrieben, war eine deutsch-peruanische Ornithologin. Sie gehört zu den Opfern des Flugzeugabsturzes Lansa 508.

Maria von Nikulicz-Radecke wuchs in Deutschland auf und promovierte 1949 in Zoologie an der Universität Kiel. Sie verließ danach Deutschland und wanderte nach Peru aus, wo sie 1950 den Zoologen Hans-Wilhelm Koepcke heiratete. Mit ihrem Mann arbeitete sie während ihrer wissenschaftlichen Forschungen eng zusammen und publizierte mit ihm gemeinsam. Aus der Ehe ging eine Tochter, Juliane Koepcke, hervor. Ungewöhnlich an Maria Koepcke ist, dass sie zu einer Zeit, in der die Ornithologie in Südamerika sehr stark von Männern dominiert war, sich international einen Namen als Ornithologin machen konnte. Ihr Spezialgebiet war die Avifauna der Neotropen.

Eine breiteren Öffentlichkeit wurde Maria Koepcke durch den Flugzeugabsturz Lansa 508 bekannt, da ihre 17-jährige Tochter Juliane diesen Absturz überlebte und tagelang durch den Dschungel des Amazonas irrte. Das Unglück ereignete sich am 24. Dezember 1971. Mutter und Tochter flogen mit der Lansa 508 von Lima nach Pucallpa, um dort Hans-Wilhelm Koepcke zu treffen. Das Flugzeug durchquerte auf seiner Fluglinie ein Gewittergebiet, wurde dabei vom Blitzschlag getroffen und explodierte. Maria Koepcke starb bei diesem Unglück wie auch alle anderen Passagiere abgesehen von Juliane Koepcke, die angeschnallt auf ihrem Sitz den Sturz ins Amazonasgebiet überlebte. Trotz eines gebrochenen Schlüsselbeins und einer Augenverletzung wanderte Juliane Koepcke 10 Tage lang durch den Urwald, bis sie Hilfe fand. Das ungewöhnliche Schicksal von Juliane Koepcke fand damals breites Medieninteresse.

Zu Ehren von Maria Koepcke sind drei Vogelarten benannt

Literatur

  • Niethammer, G. (1974): Maria Koepcke geb. Mikulicz-Radecki. Journal für Ornithologie 115(1): 91-102. doi:10.1007/BF01647319
  • Rea, Amadeo M. & B. León Kostritsky (1973): Obituary: Maria Emilie Anna von Mikulicz-Radecki Koepcke. Auk 90(3): 735-736. PDF fulltext