„Van-der-Waals-Radius“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: pt:Raio de Van der Waals; kosmetische Änderungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
* [[Van-der-Waals-Kräfte]]
* [[Van-der-Waals-Kräfte]]
* [[Van-der-Waals-Gleichung]], [[Virialentwicklung]]
* [[Van-der-Waals-Gleichung]], [[Virialentwicklung]]

== Literatur ==
*{{Literatur|Autor=Ulrich Müller|Titel=Anorganische Strukturchemie|Verlag=Vieweg+Teubner Verlag|ISBN=3835101072|Jahr=2006|Seite=74–75}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 4. Dezember 2009, 11:28 Uhr

Als Van-der-Waals-Radius (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird. Van-der-Waals-Radien werden durch die Abstände nichtverbundener Atompaare in Kristallen ermittelt.

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich Müller: Anorganische Strukturchemie. Vieweg+Teubner Verlag, 2006, ISBN 3-8351-0107-2.

Weblinks