„Kozak-Sequenz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neu
+Tabelle aus en:Kozak consensus sequence Version 232675042 von en:User:Tossh eng (übersetzt); +References-Tag
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:KozakConsensus.jpg|thumb|Die Häufigkeitsverteilung der Nukleinbasen in der Nähe des Startcodons AUG (+1 bis +3), dargestellt durch die Größe des [[Nukleinsäure-Nomenklatur|Basen-Codes]] führt zur Kozak-Sequenz]]
[[Datei:KozakConsensus.jpg|thumb|Die Häufigkeitsverteilung der Nukleinbasen in der Nähe des Startcodons AUG (+1 bis +3), dargestellt durch die Größe des [[Nukleinsäure-Nomenklatur|Basen-Codes]] führt zur Kozak-Sequenz]]
Die '''Kozak-Sequenz''',auch engl. '''Kozak consensus sequence''' genannt, ist eine [[Nukleinbase]]n-Sequenz in der [[Messenger-RNA]] (mRNA) [[eukaryot]]ischer Lebewesen. Sie stellt einen Konsens aus den am häufigsten vorkommenden Nukleinbasen in unmittelbarer Nähe des [[Startcodon]]s AUG auf der mRNA dar. Als Kozak-Sequenz wird oft die Basenfolge (gcc)gccRccATGG genannt, wobei es deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen von Eukaryoten gibt. Die Kozak-Sequenz oder eine ähnliche Nukleinbasenfolge wird von den [[Ribosom]]en erkannt und ist für den Start der [[Translation (Biologie)|Translation]] im Rahmen der [[Proteinbiosynthese]] von Bedeutung.
Die '''Kozak-Sequenz''',auch engl. '''Kozak consensus sequence''' genannt, ist eine [[Nukleinbase]]n-Sequenz in der [[Messenger-RNA]] (mRNA) [[eukaryot]]ischer Lebewesen. Sie stellt einen Konsens aus den am häufigsten vorkommenden Nukleinbasen in unmittelbarer Nähe des [[Startcodon]]s AUG auf der mRNA dar. Als Kozak-Sequenz wird oft die Basenfolge (gcc)gccRccATGG genannt, wobei es deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen von Eukaryoten gibt. Die Kozak-Sequenz oder eine ähnliche Nukleinbasenfolge wird von den [[Ribosom]]en erkannt und ist für den Start der [[Translation (Biologie)|Translation]] im Rahmen der [[Proteinbiosynthese]] von Bedeutung.

== Variationen ==

{|class="wikitable"
!Biota!!Phylum!!Consensus sequences
|-
|[[Wirbeltiere]]||<br />||<tt>gccRccATGG</tt><ref name="Kozak1987"/>
|-
|[[Fruchtfliege]] (''Drosophila'' spp.)||[[Arthropoda]]||<tt>&nbsp;&nbsp;cAAaATG</tt><ref>{{cite journal |author=Cavener DR |title=Comparison of the consensus sequence flanking translational start sites in Drosophila and vertebrates |journal=Nucleic Acids Res. |volume=15 |issue=4 |pages=1353–61 |year=1987 |month=February |pmid=3822832 |pmc=340553 |doi= 10.1093/nar/15.4.1353|url=http://nar.oxfordjournals.org/cgi/pmidlookup?view=long&pmid=3822832}}</ref>
|-
|[[Backhefe]] (''Saccharomyces cerevisiae'')||[[Ascomycota]]||<tt>aAaAaAATGTCt</tt><ref>{{cite journal |author=Hamilton R, Watanabe CK, de Boer HA |title=Compilation and comparison of the sequence context around the AUG startcodons in Saccharomyces cerevisiae mRNAs |journal=Nucleic Acids Res. |volume=15 |issue=8 |pages=3581–93 |year=1987 |month=April |pmid=3554144 |pmc=340751 |doi= 10.1093/nar/15.8.3581|url=http://nar.oxfordjournals.org/cgi/pmidlookup?view=long&pmid=3554144}}</ref>
|-
|''[[Dictyostelium discoideum]]''||[[Amoebozoa]]||<tt>aaaAAAATGRna</tt><ref name="Yamauchi1991">{{cite journal |author=Yamauchi K |title=The sequence flanking translational initiation site in protozoa |journal=Nucleic Acids Res. |volume=19 |issue=10 |pages=2715–20 |year=1991 |month=May |pmid=2041747 |pmc=328191 |doi= 10.1093/nar/19.10.2715|url=http://nar.oxfordjournals.org/cgi/pmidlookup?view=long&pmid=2041747}}</ref>
|-
|[[Wimpertierchen]]||[[Ciliophora]]||<tt>nTaAAAATGRct</tt><ref name="Yamauchi1991" />
|-
|''[[Plasmodium]] ssp.''||[[Apicomplexa]]||<tt>taaAAAATGAan</tt><ref name="Yamauchi1991" />
|-
|[[Toxoplasma]] (''Toxoplasma gondii'')||[[Apicomplexa]]||<tt>gncAaaATGg</tt><ref>{{cite journal|author=Seeber, F.|year=1997|title=Consensus sequence of translational initiation sites from ''Toxoplasma gondii'' genes|journal=Parasitology Research|volume=83|issue=3|pages=309–311|pmid=9089733|doi=10.1007/s004360050254}}</ref>
|-
|[[Trypanosomatidae]]||[[Euglenozoa]]||<tt>nnnAnnATGnC</tt><ref name="Yamauchi1991" />
|-
|[[Landpflanzen]]||<br />||<tt>&nbsp;&nbsp;AACAATGGC</tt><ref>{{cite journal |author=Lütcke HA, Chow KC, Mickel FS, Moss KA, Kern HF, Scheele GA |title=Selection of AUG initiation codons differs in plants and animals |journal=Embo J. |volume=6 |issue=1 |pages=43–8 |year=1987 |month=January |pmid=3556162 |pmc=553354 |doi= |url=}}</ref>
|}

== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:RNA]]
[[Kategorie:RNA]]

Version vom 11. Februar 2010, 22:10 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Die Häufigkeitsverteilung der Nukleinbasen in der Nähe des Startcodons AUG (+1 bis +3), dargestellt durch die Größe des Basen-Codes führt zur Kozak-Sequenz

Die Kozak-Sequenz,auch engl. Kozak consensus sequence genannt, ist eine Nukleinbasen-Sequenz in der Messenger-RNA (mRNA) eukaryotischer Lebewesen. Sie stellt einen Konsens aus den am häufigsten vorkommenden Nukleinbasen in unmittelbarer Nähe des Startcodons AUG auf der mRNA dar. Als Kozak-Sequenz wird oft die Basenfolge (gcc)gccRccATGG genannt, wobei es deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen von Eukaryoten gibt. Die Kozak-Sequenz oder eine ähnliche Nukleinbasenfolge wird von den Ribosomen erkannt und ist für den Start der Translation im Rahmen der Proteinbiosynthese von Bedeutung.

Variationen

Biota Phylum Consensus sequences
Wirbeltiere
gccRccATGG[1]
Fruchtfliege (Drosophila spp.) Arthropoda   cAAaATG[2]
Backhefe (Saccharomyces cerevisiae) Ascomycota aAaAaAATGTCt[3]
Dictyostelium discoideum Amoebozoa aaaAAAATGRna[4]
Wimpertierchen Ciliophora nTaAAAATGRct[4]
Plasmodium ssp. Apicomplexa taaAAAATGAan[4]
Toxoplasma (Toxoplasma gondii) Apicomplexa gncAaaATGg[5]
Trypanosomatidae Euglenozoa nnnAnnATGnC[4]
Landpflanzen
  AACAATGGC[6]

Einzelnachweise

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kozak1987.
  2. Cavener DR: Comparison of the consensus sequence flanking translational start sites in Drosophila and vertebrates. In: Nucleic Acids Res. 15. Jahrgang, Nr. 4, Februar 1987, S. 1353–61, doi:10.1093/nar/15.4.1353, PMID 3822832, PMC 340553 (freier Volltext) – (oxfordjournals.org).
  3. Hamilton R, Watanabe CK, de Boer HA: Compilation and comparison of the sequence context around the AUG startcodons in Saccharomyces cerevisiae mRNAs. In: Nucleic Acids Res. 15. Jahrgang, Nr. 8, April 1987, S. 3581–93, doi:10.1093/nar/15.8.3581, PMID 3554144, PMC 340751 (freier Volltext) – (oxfordjournals.org).
  4. a b c d Yamauchi K: The sequence flanking translational initiation site in protozoa. In: Nucleic Acids Res. 19. Jahrgang, Nr. 10, Mai 1991, S. 2715–20, doi:10.1093/nar/19.10.2715, PMID 2041747, PMC 328191 (freier Volltext) – (oxfordjournals.org).
  5. Seeber, F.: Consensus sequence of translational initiation sites from Toxoplasma gondii genes. In: Parasitology Research. 83. Jahrgang, Nr. 3, 1997, S. 309–311, doi:10.1007/s004360050254, PMID 9089733.
  6. Lütcke HA, Chow KC, Mickel FS, Moss KA, Kern HF, Scheele GA: Selection of AUG initiation codons differs in plants and animals. In: Embo J. 6. Jahrgang, Nr. 1, Januar 1987, S. 43–8, PMID 3556162, PMC 553354 (freier Volltext).