„Brefeldin A“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Gef.stoff,LD50
K +Quelle im Volltext
Zeile 20: Zeile 20:
| LD50 = 275 mg·kg<sup>−1</sup> (Ratte [[Peroral|p.o.]]) <ref name="Sigma"/>
| LD50 = 275 mg·kg<sup>−1</sup> (Ratte [[Peroral|p.o.]]) <ref name="Sigma"/>
}}
}}
'''Brefeldin A''' (Abkürzung: BFA) ist ein [[Lactone|Lacton]]-[[Antibiotikum]], das von [[Pilz]]en wie ''Eupenicillium brefeldianum'' synthetisiert wird und ursprünglich als ein [[Virostatikum|antivirales Therapeutikum]] isoliert wurde.<ref>{{cite journal |author=Tamura G, Ando K, Suzuki S, Takatsuki A, Arima K |title=Antiviral activity of brefeldin A and verrucarin A |journal=J. Antibiot. |volume=21 |issue=2 |pages=160–1 |year=1968 |month=February |pmid=4299889 }}</ref> Heutzutage wird es hauptsächlich in der [[Medizin|medizinischen]] und [[Biologie|biologischen]] Forschung zur Untersuchung des Proteintransportes eingesetzt.
'''Brefeldin A''' (Abkürzung: BFA) ist ein [[Lactone|Lacton]]-[[Antibiotikum]], das von [[Pilz]]en wie ''Eupenicillium brefeldianum'' synthetisiert wird und ursprünglich als ein [[Virostatikum|antivirales Therapeutikum]] isoliert wurde.<ref>{{cite journal |author=Tamura G, Ando K, Suzuki S, Takatsuki A, Arima K |title=Antiviral activity of brefeldin A and verrucarin A |journal=J. Antibiot. |volume=21 |issue=2 |pages=160–161 |year=1968 |month=February |pmid=4299889 }}</ref> Heutzutage wird es hauptsächlich in der [[Medizin|medizinischen]] und [[Biologie|biologischen]] Forschung zur Untersuchung des Proteintransportes eingesetzt.


BFA interferiert im retrograden Transport vom [[Golgi-Apparat|Golgi-Apparat]] zum [[Endoplasmatisches Retikulum|Endoplasmatischen Retikulum]], wodurch es zu einer Akkumulation von Proteinen (zum Beispiel von [[Interferone|Interferon γ]]) im Endoplasmatischen Retikulum kommt. Brefeldin A scheint dabei an einem bestimmten [[GTP-Austauschfaktor]] anzugreifen, der für die Aktivierung der [[G-Protein|GTPase]] ''Arf1p'' verantwortlich ist.
BFA interferiert im retrograden Transport vom [[Golgi-Apparat|Golgi-Apparat]] zum [[Endoplasmatisches Retikulum|Endoplasmatischen Retikulum]], wodurch es zu einer Akkumulation von Proteinen (zum Beispiel von [[Interferone|Interferon γ]]) im Endoplasmatischen Retikulum kommt. Brefeldin A scheint dabei an einem bestimmten [[GTP-Austauschfaktor]] anzugreifen, der für die Aktivierung der [[G-Protein|GTPase]] ''Arf1p'' verantwortlich ist.<ref name="pmid20102617">{{cite journal | author = Rajamahanty S, Alonzo C, Aynehchi S, Choudhury M, Konno S | title = Growth inhibition of androgen-responsive prostate cancer cells with brefeldin A targeting cell cycle and androgen receptor | journal = [[Journal of Biomedical Science]] | volume = 17 | issue = 1 | pages = 5 | year = 2010 | pmid = 20102617 | pmc = 2843609 | doi = 10.1186/1423-0127-17-5 |accessdate = 2010-03-29}}.</ref>


== Physikalische Eigenschaften ==
== Physikalische Eigenschaften ==

Version vom 29. März 2010, 17:37 Uhr

Strukturformel
Struktur von Brefeldin A
Allgemeines
Name Brefeldin A
Andere Namen
  • γ,4-Dihydroxy-2-(6-hydroxy-1-heptenyl)-4-cyclopentanecrotonic-acid-λ-lacton
Summenformel C16H14O4
Kurzbeschreibung

weißes bis gelbweißes kristallines Pulver [1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 20350-15-6
PubChem 5287620
Wikidata Q168790
Eigenschaften
Molare Masse 280,36 g·mol–1
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Brefeldin A (Abkürzung: BFA) ist ein Lacton-Antibiotikum, das von Pilzen wie Eupenicillium brefeldianum synthetisiert wird und ursprünglich als ein antivirales Therapeutikum isoliert wurde.[2] Heutzutage wird es hauptsächlich in der medizinischen und biologischen Forschung zur Untersuchung des Proteintransportes eingesetzt.

BFA interferiert im retrograden Transport vom Golgi-Apparat zum Endoplasmatischen Retikulum, wodurch es zu einer Akkumulation von Proteinen (zum Beispiel von Interferon γ) im Endoplasmatischen Retikulum kommt. Brefeldin A scheint dabei an einem bestimmten GTP-Austauschfaktor anzugreifen, der für die Aktivierung der GTPase Arf1p verantwortlich ist.[3]

Physikalische Eigenschaften

Löslichkeit:

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt Brefeldin A bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben.
  2. Tamura G, Ando K, Suzuki S, Takatsuki A, Arima K: Antiviral activity of brefeldin A and verrucarin A. In: J. Antibiot. 21. Jahrgang, Nr. 2, Februar 1968, S. 160–161, PMID 4299889.
  3. Rajamahanty S, Alonzo C, Aynehchi S, Choudhury M, Konno S: Growth inhibition of androgen-responsive prostate cancer cells with brefeldin A targeting cell cycle and androgen receptor. In: Journal of Biomedical Science. 17. Jahrgang, Nr. 1, 2010, S. 5, doi:10.1186/1423-0127-17-5, PMID 20102617, PMC 2843609 (freier Volltext)..
  4. Physikalische Eigenschaften: Brefeldin A − Produktinformation der Firma Fermentek

Weblinks