„Ektromelie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
- qsm, jetzt la
ausgebaut und bequellt
Zeile 4: Zeile 4:




Als '''Ektromelie''' bezeichnet man eine angeborene Defektbildungen im Bereich von Armen oder Beinen. Es ist das Fehlen einzelner oder mehrerer [[Röhrenknochen]] mit Fehlstellung der Gliedmaße.
Als '''Ektromelie''' (von griech. ektros: fehlen) bezeichnet man eine angeborene Defektbildungen im Bereich von Armen oder Beinen. Einzelne oder mehrere [[Röhrenknochen]] sind nicht oder zu klein ausgebildet.

Die Ektromelie stellt die größte Gruppe der Extremitätenfehlbildungen da. Meist betrifft sie die obere Extremität <ref>{{Literatur | Autor = Joachim Grifka | Titel = Orthopädie, Unfallchirurgie: Unfallchirurgische Bearbeitung von Heinrich Kleinert und Wolfram Teske (Springer-Lehrbuch) (German Edition) | Jahr = | Verlag = Springer | Ort = | ISBN = 3-540-48498-1 | Seiten = 85 }}</ref>. Zu ihr gehören die [[Madelung-Deformität]], die bei einer Wachstumsstörung im der [[distal]]en [[Radius_(Anatomie)|Speiche]] entsteht. Wenn die Speiche ganz fehlt, kommt es zur Klumphand. Weiter werden auch Spalthand und Spaltfuß zu den Ektromelien gezählt. Diese Defekte können mit [[Kontraktur]]en einher gehen <ref>{{Literatur | Autor = Klaus Buckup | Titel = Kinderorthopädie | Jahr = 2001 | Verlag = Thieme | Ort = Stuttgart | ISBN = 3-13-697602-9 | Seiten = 100}}</ref>.

Verursacht werden Ektromelien durch ionisierende Strahlen, Vireninfekte oder erbgutverändernde Stoffe während der Schwangerschaft. Eine Therapie orientiert sich an der Störung. Es werden operative Verfahren und [[Prothesen]] eingesetzt, um eine möglichst gute Funktion der Gliedmaße zu ermöglichen <ref name="das_zweite_kompakt_gynakologie_padiatrie">{{Literatur | Autor = Klaus-Peter W. Schaps, Oliver Kessler, Ulrich Fetzner, M. Oechsle, M. Schlipf, I. Puchta, E. Georgi | Titel = Das Zweite - kompakt: Gynäkologie. Pädiatrie (Springer-Lehrbuch) (German Edition) | Jahr = | Verlag = Springer | Ort = | ISBN = 3-540-46347-X | Seiten = 135}}</ref>.


Bei Mäusen gibt es eine Krankheit die vom [[Ektromelie-Virus]] ausgelöst wird. Neben weiteren Krankheitssymthomen kann sie, wie bei der Ektromelie, das Fehlen von Röhrenknochen verursachen.
Bei Mäusen gibt es eine Krankheit die vom [[Ektromelie-Virus]] ausgelöst wird. Neben weiteren Krankheitssymthomen kann sie, wie bei der Ektromelie, das Fehlen von Röhrenknochen verursachen.
Zeile 16: Zeile 20:
* [http://www.imedo.de/medizinlexikon/ektromelie-infektioese infektiöe Ektromelie] im Medizinlexikon
* [http://www.imedo.de/medizinlexikon/ektromelie-infektioese infektiöe Ektromelie] im Medizinlexikon


==Referenzen==
<references />
[[Kategorie:Fehlbildung]]
[[Kategorie:Fehlbildung]]
[[Kategorie:Virale Infektionskrankheit bei Tieren]]
[[Kategorie:Virale Infektionskrankheit bei Tieren]]

Version vom 18. Juli 2010, 23:58 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Begründung "Artikelwunsch" einer IP. Letztlich hier völliger neuschrieb fällig, Seit 8. Juni erfolglose QSM --Redlinux···RM 23:51, 13. Jul. 2010 (CEST)



Als Ektromelie (von griech. ektros: fehlen) bezeichnet man eine angeborene Defektbildungen im Bereich von Armen oder Beinen. Einzelne oder mehrere Röhrenknochen sind nicht oder zu klein ausgebildet.

Die Ektromelie stellt die größte Gruppe der Extremitätenfehlbildungen da. Meist betrifft sie die obere Extremität [1]. Zu ihr gehören die Madelung-Deformität, die bei einer Wachstumsstörung im der distalen Speiche entsteht. Wenn die Speiche ganz fehlt, kommt es zur Klumphand. Weiter werden auch Spalthand und Spaltfuß zu den Ektromelien gezählt. Diese Defekte können mit Kontrakturen einher gehen [2].

Verursacht werden Ektromelien durch ionisierende Strahlen, Vireninfekte oder erbgutverändernde Stoffe während der Schwangerschaft. Eine Therapie orientiert sich an der Störung. Es werden operative Verfahren und Prothesen eingesetzt, um eine möglichst gute Funktion der Gliedmaße zu ermöglichen [3].

Bei Mäusen gibt es eine Krankheit die vom Ektromelie-Virus ausgelöst wird. Neben weiteren Krankheitssymthomen kann sie, wie bei der Ektromelie, das Fehlen von Röhrenknochen verursachen.

Siehe auch

Weblinks

Referenzen

  1. Joachim Grifka: Orthopädie, Unfallchirurgie: Unfallchirurgische Bearbeitung von Heinrich Kleinert und Wolfram Teske (Springer-Lehrbuch) (German Edition). Springer, ISBN 3-540-48498-1, S. 85.
  2. Klaus Buckup: Kinderorthopädie. Thieme, Stuttgart 2001, ISBN 3-13-697602-9, S. 100.
  3. Klaus-Peter W. Schaps, Oliver Kessler, Ulrich Fetzner, M. Oechsle, M. Schlipf, I. Puchta, E. Georgi: Das Zweite - kompakt: Gynäkologie. Pädiatrie (Springer-Lehrbuch) (German Edition). Springer, ISBN 3-540-46347-X, S. 135.