„Austrosaurus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{DISPLAYTITLE:''Austrosaurus''}} <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wik…
(kein Unterschied)

Version vom 3. Oktober 2010, 22:14 Uhr

Austrosaurus
Zeitliches Auftreten
Oberkreide (Albium)
Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Echsenbeckendinosaurier (Saurischia)
Sauropoden (Sauropoda)
Macronaria
Titanosauriformes
Titanosauria
Austrosaurus
Wissenschaftlicher Name
Austrosaurus
Longman, 1933
Art
  • Austrosaurus mckillopi

Austrosaurus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria. Fossilien dieser Gattung stammen aus der Unterkreide (Albium) von Queensland, Australien. Austrosaurus wurde 1933 von dem britisch-australischen Paläontologen Heber Longman anhand von drei fragmentarischen, stark verwitterten Rückenwirbeln erstmals wissenschaftlich beschrieben; Typusart ist Austrosaurus mckillopi. Damit ist Austrosaurus der als erstes beschriebene und benannte Sauropode aus Australien. Cooms und Molnar (1981) schrieben dieser Gattung weitere, etwas jüngere Funde aus der Nähe von Winton zu – als Austrosaurus sp.[1] Den vollständigsten dieser Funde beschrieben Forscher um Scott Hocknull 2009 als eigenständige Gattung, Wintonotitan. Diese Forscher geben an, dass die von Longman beschriebenen Rückenwirbel so schlecht erhalten sind, dass kaum diagnostische Merkmale erkennbar sind, weshalb sie Austrosaurus als Nomen dubium (zweifelhafter Name) betrachten.[2]

Während McIntosh (1990) Austrosaurus als nicht weiter einordbaren Sauropoden führt (Sauropoda incertae sedis), bestätigen Upchurch und Kollegen (2004) eine Position innerhalb der Titanosauria. Diese Forscher geben an, dass Austrosaurus wahrscheinlich außerhalb der Lithostrotia, zu der alle moderneren Titanosauria gehören, zu klassifizieren ist.[3] Der Name Austrosaurus bedeutet soviel wie „südliche Echse“ (Lat. austr – „Süden“, Gr. sauros – „Echse“), was auf den Fundort in Australien, ein Kontinent der südlichen Hemisphäre, hinweisen soll[4].

Forschungsgeschichte

Die von Heber Longman beschriebenen drei unvollständigen Rückenwirbel (Holotyp, Exemplarnummer QMF 2316) stammen aus dem Allaru-Mudstone aus der Nähe von Maxwelton im nördlichen Queensland. Kurz nach der Veröffentlichung der Erstbeschreibung erhielt Longman weitere Wirbelreste, was die Anzahl der insgesamt bekannten Wirbel auf acht erhöhte. Diese Wirbel weisen eine schwammartige innere Struktur mit zahlreichen Kammern auf. Wegen der starken Verwitterung und Unvollständigkeit ist teilweise unklar, welches Ende das vordere und welches das hintere darstellt.[1]

Coombs und Molnar (1981) beschrieben Wirbel und Knochen der Gliedmaßen aus der Winton-Formation (spätes Albium bis frühes Cenomanium) und stellten fest, dass die Wirbel dieselbe schwammartige innere Struktur zeigen wie die Austrosaurus mckillopi-Wirbel. Vor allem aufgrund dieser Gemeinsamkeit schrieben Cooms und Molnar die neuen Funde der Gattung Austrosaurus zu, als Austrosaurus sp. Heute weiß man, dass derartige schwammartige Wirbel nicht für Austrosaurus spezifisch waren, sondern bei fast allen Vertretern der Gruppe Titanosauriformes auftraten. Somit erscheint die Zuordnung dieser von Coombs und Molnar beschriebenen Funde zu Austrosaurus fragwürdig.[3][1]

Einzelnachweise

  1. a b c Ralph E. Molnar, Steven W. Salisbury: Observations on Cretaceous Sauropods from Australia. In: Virginia Tidwell, Kenneth Carpenter (Hrsg.): Thunder-Lizards: The Sauropodomorph Dinosaurs. Indiana University Press, 2005, ISBN 0-253-34542-1.
  2. Scott A. Hocknull, Matt A. White, Travis R. Tischler, Alex G. Cook, Naomi D. Calleja, Trish Sloan, David A. Elliott: New mid-Cretaceous (latest Albian) dinosaurs from Winton, Queensland, Australia. In: PLoS ONE. Band 4, Nr. 7, 2009, doi:10.1371/journal.pone.0006190.
  3. a b Upchurch, Barrett, Dodson: Sauropoda. In: Weishampel, Dodson, Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2te Auflage. University of California Press, 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 259–322.
  4. Ben Creisler: Dinosauria Translation and Pronunciation Guide. Abgerufen am 3. Oktober 2010.