„Dieter Müller-Wichards“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Personendaten
+Werke (Auswahl)
Zeile 3: Zeile 3:
== Werdegang ==
== Werdegang ==
Müller-Wichards wurde 1946 in [[Büdelsdorf]], [[Schleswig-Holstein]] geboren. Er studierte von 1967 bis 1972 Mathematik, Physik und Informatik an der [[Universität Kiel]] wo er fünf Jahre später auch in [[Angewandte Mathematik|Angewandter Mathematik]] promovierte. Von 1977 bis 1989 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] (DLR) in Göttingen, wo er unter anderem die Aufgabe Rechenzentrumleiters inne hatte. Während dieser Zeit bekam er im Jahre 1986 eine einjährige Gastprofessur am IBM T.J. Watson Research Center in Yorktown Heights, [[New York]]. 1989 verliess er das DLR für um einen Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBM Institut für Supercomputing und Angewandte Mathematik des wissenschaftlichen Zentrums [[Heidelberg]] anzunehmen. Seit 1992 unterrichtet er an der [[HAW Hamburg]], ehemals [[FH Hamburg]], im Department Informations- und Elektrotechnik.<ref>http://ieweb.etech.haw-hamburg.de/yamlt3/Profs-MitarbeiterInnen.81.0.html?&L=14</ref>
Müller-Wichards wurde 1946 in [[Büdelsdorf]], [[Schleswig-Holstein]] geboren. Er studierte von 1967 bis 1972 Mathematik, Physik und Informatik an der [[Universität Kiel]] wo er fünf Jahre später auch in [[Angewandte Mathematik|Angewandter Mathematik]] promovierte. Von 1977 bis 1989 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] (DLR) in Göttingen, wo er unter anderem die Aufgabe Rechenzentrumleiters inne hatte. Während dieser Zeit bekam er im Jahre 1986 eine einjährige Gastprofessur am IBM T.J. Watson Research Center in Yorktown Heights, [[New York]]. 1989 verliess er das DLR für um einen Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBM Institut für Supercomputing und Angewandte Mathematik des wissenschaftlichen Zentrums [[Heidelberg]] anzunehmen. Seit 1992 unterrichtet er an der [[HAW Hamburg]], ehemals [[FH Hamburg]], im Department Informations- und Elektrotechnik.<ref>http://ieweb.etech.haw-hamburg.de/yamlt3/Profs-MitarbeiterInnen.81.0.html?&L=14</ref>

== Werke (Auswahl) ==
*{{Literatur | Autor=Dieter Müller-Wichards | Titel=Transformationen und Signale | Auflage=1. | Verlag=Teubner | Ort=Stuttgart | Jahr=1999 | ISBN=
3-519-02742-9}}
* {{Literatur | Autor=Peter Kosmol, Dieter Müller-Wichards | Titel=Optimization in function spaces | Auflage=1. | Verlag=De Gruyter | Ort=Berlin/New York | Jahr=2011 | ISBN=978-3-11-025020-6}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 28. April 2011, 03:41 Uhr

Dieter Müller-Wichards (* 1946) ist Professor an der HAW Hamburg sowie ein Autor mehrerer Bücher[1][2][3][4].

Werdegang

Müller-Wichards wurde 1946 in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein geboren. Er studierte von 1967 bis 1972 Mathematik, Physik und Informatik an der Universität Kiel wo er fünf Jahre später auch in Angewandter Mathematik promovierte. Von 1977 bis 1989 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen, wo er unter anderem die Aufgabe Rechenzentrumleiters inne hatte. Während dieser Zeit bekam er im Jahre 1986 eine einjährige Gastprofessur am IBM T.J. Watson Research Center in Yorktown Heights, New York. 1989 verliess er das DLR für um einen Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBM Institut für Supercomputing und Angewandte Mathematik des wissenschaftlichen Zentrums Heidelberg anzunehmen. Seit 1992 unterrichtet er an der HAW Hamburg, ehemals FH Hamburg, im Department Informations- und Elektrotechnik.[5]

Werke (Auswahl)

  • Dieter Müller-Wichards: Transformationen und Signale. 1. Auflage. Teubner, Stuttgart 1999, ISBN 3-519-02742-9.
  • Peter Kosmol, Dieter Müller-Wichards: Optimization in function spaces. 1. Auflage. De Gruyter, Berlin/New York 2011, ISBN 978-3-11-025020-6.

Einzelnachweise

  1. Dieter Müller-Wichards, Wolfgang Rönsch: Scalability of Algorithms: An Analytic Approach. Parallel Computing 21(6): 937-952 (1995)
  2. Peter Kosmol; Dieter Müller-Wichards: Optimization in Function Spaces
  3. Rüdiger Dierstein, Dieter Müller-Wichards, Hans-Martin Wacker (eds.): Parallel Computing in Science and Engineering
  4. Dieter Müller-Wichards: Transformationen und Signale, BG Teuber Stuttgart, Leipzig, 1999
  5. http://ieweb.etech.haw-hamburg.de/yamlt3/Profs-MitarbeiterInnen.81.0.html?&L=14