„Butyrometer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Einzelnachweis
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Butyrometer.jpg|miniatur|hochkant=0.5|Butyrometer]]

Ein '''Butyrometer''' (v. [[Griechische Sprache|griech.]]: ''butyros'' = Butter, ''metron'' = Maß) ist ein Instrument aus [[Glas]] zur Bestimmung des [[Fett]]gehalts in [[Milch]] und Milchprodukten mittels ''Acidbutyrometrie'' (nach [[DIN]] 10310).
Ein '''Butyrometer''' (v. [[Griechische Sprache|griech.]]: ''butyros'' = Butter, ''metron'' = Maß) ist ein Instrument aus [[Glas]] zur Bestimmung des [[Fett]]gehalts in [[Milch]] und Milchprodukten mittels ''Acidbutyrometrie'' (nach [[DIN]] 10310).


Es gibt Versionen für Milch, [[Käse]], [[Butter]] und [[Sahne|Rahm]] mit speziell geeichter Skala.
[[Datei:Butyrometer.jpg|thumb|upright|Butyrometer]]


Entwickelt wurden die ersten Butyrometer im Jahr 1892 von [[Niklaus Gerber]], der als Erfinder der Acidobutyrometrie gilt.<ref name="Matissek" />
Es gibt Versionen für Milch, [[Käse]], [[Butter]] und [[Sahne|Rahm]].

Entwickelt wurden die ersten Butyrometer von [[Niklaus Gerber]], der als Erfinder der Acidbutyrometrie gilt.


== Funktionsprinzip ==
== Funktionsprinzip ==
Zeile 12: Zeile 12:
Meistens wird auch noch [[Amylalkohol]] zugegeben - er reagiert mit der Schwefelsäure zu dunkel gefärbtem [[Amylsulfat]], das in die wässrige Phase übergeht und so die visuelle Phasentrennung erleichtert.
Meistens wird auch noch [[Amylalkohol]] zugegeben - er reagiert mit der Schwefelsäure zu dunkel gefärbtem [[Amylsulfat]], das in die wässrige Phase übergeht und so die visuelle Phasentrennung erleichtert.


Nach dem Zentrifugieren kann durch die Trennlinie zwischen Fett und Wasser der Fettgehalt an der Skala des Butyrometers in Masseprozent abgelesen werden.
Nach dem Zentrifugieren kann durch die Trennlinie zwischen Fett und Wasser der Fettgehalt an der Skala des Butyrometers in Masseprozent abgelesen werden.<ref name="Matissek">{{bibISBN|978-3-540-92205-6}}</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Laborgerät]]
[[Kategorie:Laborgerät]]

Version vom 28. Dezember 2011, 15:29 Uhr

Butyrometer

Ein Butyrometer (v. griech.: butyros = Butter, metron = Maß) ist ein Instrument aus Glas zur Bestimmung des Fettgehalts in Milch und Milchprodukten mittels Acidbutyrometrie (nach DIN 10310).

Es gibt Versionen für Milch, Käse, Butter und Rahm mit speziell geeichter Skala.

Entwickelt wurden die ersten Butyrometer im Jahr 1892 von Niklaus Gerber, der als Erfinder der Acidobutyrometrie gilt.[1]

Funktionsprinzip

Innerhalb des Butyrometers wird das Eiweiß mit Hilfe konzentrierter Schwefelsäure aufgeschlossen. Dadurch liegt das freie Milchfett vor, das durch Zentrifugation von der wässrigen Phase abgetrennt wird.

Meistens wird auch noch Amylalkohol zugegeben - er reagiert mit der Schwefelsäure zu dunkel gefärbtem Amylsulfat, das in die wässrige Phase übergeht und so die visuelle Phasentrennung erleichtert.

Nach dem Zentrifugieren kann durch die Trennlinie zwischen Fett und Wasser der Fettgehalt an der Skala des Butyrometers in Masseprozent abgelesen werden.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Reinhard Matissek, Gabriele Steiner, Markus Fischer: Lebensmittelanalytik. 4. Auflage. Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-540-92205-6.