„Walker-Warburg-Syndrom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎OMIM-Klassifikation: Rechtschreibung
Zeile 26: Zeile 26:


Das Walker-Warburg-Syndrom wurde benannt nach [[Arthur Earl Walker]] und [[Mette Warburg]]. Walker beschrieb das Syndrom erstmals 1942.<ref>*A. E. Walker: ''Lissencephaly''. Archives of Neurology and Psychiatry, Chicago, 1942, 48: 13-29.</ref> Warburg veröffentlichte 1972 eine weitere Arbeit über das Syndrom mit neueren Erkenntnissen.<ref>Hydrocephaly, congenital retinal non-attachment and congenital falciform fold. American Journal of Ophthalmology, Chicago, 1978, 85: 88-94.</ref><ref name="Sparks59–60">Susan E. Sparks, Diana M. Escolar: ''Congenital muscular dystrophies''. I.: Robert Griggs: ''Muscular Dystrophies.'' 3. Auflage. Elsevier, 2011, ISBN 978-0-08-045031-5, S. 59–60. (Handbook of Clinical Neurology, Band 101)</ref>
Das Walker-Warburg-Syndrom wurde benannt nach [[Arthur Earl Walker]] und [[Mette Warburg]]. Walker beschrieb das Syndrom erstmals 1942.<ref>*A. E. Walker: ''Lissencephaly''. Archives of Neurology and Psychiatry, Chicago, 1942, 48: 13-29.</ref> Warburg veröffentlichte 1972 eine weitere Arbeit über das Syndrom mit neueren Erkenntnissen.<ref>Hydrocephaly, congenital retinal non-attachment and congenital falciform fold. American Journal of Ophthalmology, Chicago, 1978, 85: 88-94.</ref><ref name="Sparks59–60">Susan E. Sparks, Diana M. Escolar: ''Congenital muscular dystrophies''. I.: Robert Griggs: ''Muscular Dystrophies.'' 3. Auflage. Elsevier, 2011, ISBN 978-0-08-045031-5, S. 59–60. (Handbook of Clinical Neurology, Band 101)</ref>

== Weiterführende Literatur ==
* J. Vajsar, H. Schachter: ''Walker-Warburg syndrome.'' In: ''Orphanet journal of rare diseases.'' Band 1, 2006, S.&nbsp;29, {{ISSN|1750-1172}}. {{DOI|10.1186/1750-1172-1-29}}. PMID 16887026. {{PMC|1553431}}. (Review-Artikel im [[Open Access]]).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 29. Dezember 2011, 09:19 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
G71.2 Angeborene Myopathien
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Walker-Warburg-Syndrom (WWS) ist eine Muskelerkrankung, die zur Gruppe der kongenitalen Muskeldystrophien bzw. zu deren Untergruppe, den Dystroglykanopathien gehört. Es handelt sich um eine seltene Erbkrankheit, die autosomal-rezessiv vererbt wird.

Das Walker-Warburg-Syndrom ist genetisch sehr heterogen. Es wurden verschiedene Mutationen in insgesamt 6 verschiedenen Genen gefunden, die zu einem Walker-Warbug-Phänotyp führen. Klinisch ist das Walker-Warburg-Syndrom durch eine schwere Muskeldystrophie und durch Fehlbildungen des Gehirns und der Augen gekennzeichnet. Symptome der Erkrankung sind bereits bei Geburt deutlich erkennbar. Die Erkrankung führt innerhalb der ersten 2-3 Lebensjahre zum Tod. Eine kausale Therapie ist nicht bekannt.

Ursache

Das Walker-Warburg-Syndrom wird durch Genmutationen verursacht und wird autosomal-rezessiv vererbt. Es sind mehrere Mutationen in insgesamt 6 verschiedenen Genen bekannt, deren Genprodukte gleichnamige Proteine sind: POMT1 (Protein O-mannosyl-transferase 1)[1][2], POMT2 (Protein O-mannosyl-transferase 2)[3][4], POMGNT1 (Protein O-linked-mannose beta-1,2-N-acetylglucosaminyltransferase 1)[5][6][7], Fukutin[8][9][5][10], FKRP (Fukutin related protein)[11] und LARGE (Glycosyltransferase-like protein LARGE1)[12][4][5].

OMIM-Klassifikation

Nach der neusten Klassifikation von Online Mendelian Inheritance in Man aus dem Jahre 2011 werden das Walker-Warburg-Syndrom und die etwas milder verlaufende Muskel-Auge-Gehirn-Krankheit (Muscle-Eye-Brain Disease, MEB), bei der Mutationen in denselben 6 Genen nachzuweisen sind, zu einer Gruppe von Erkrankungen zusammengefasst und als Congenital Muscular Dystrophy-Dystroglycanopathy with Brain and Eye Anomalies Type A (MDDGA) bezeichnet wird. In Abhängigkeit vom betroffenen Gen werden die Erkrankungen von 1-6 durchnummeriert:[13]

  • MDDGA1: POMT1[14]
  • MDDGA2: POMT2[15]
  • MDDGA3: POMGNT1[16]
  • MDDGA4: Fukutin[17]
  • MDDGA5: Fukutin related protein (FKRP)[18]
  • MDDGA6: LARGE1[19]

Medizingeschichte

Das Walker-Warburg-Syndrom wurde benannt nach Arthur Earl Walker und Mette Warburg. Walker beschrieb das Syndrom erstmals 1942.[20] Warburg veröffentlichte 1972 eine weitere Arbeit über das Syndrom mit neueren Erkenntnissen.[21][22]

Weiterführende Literatur

Einzelnachweise

  1. D. Beltrán-Valero de Bernabé, S. Currier u.a.: Mutations in the O-mannosyltransferase gene POMT1 give rise to the severe neuronal migration disorder Walker-Warburg syndrome. In: American journal of human genetics Band 71, Nummer 5, November 2002, S. 1033–1043, ISSN 0002-9297. doi:10.1086/342975. PMID 12369018. PMC 419999 (freier Volltext).
  2. D. S. Kim, Y. K. Hayashi u.a.: POMT1 mutation results in defective glycosylation and loss of laminin-binding activity in alpha-DG. In: Neurology Band 62, Nummer 6, März 2004, S. 1009–1011, ISSN 1526-632X. PMID 15037715.
  3. J. van Reeuwijk, M. Janssen u.a.: POMT2 mutations cause alpha-dystroglycan hypoglycosylation and Walker-Warburg syndrome. In: Journal of medical genetics Band 42, Nummer 12, Dezember 2005, S. 907–912, ISSN 1468-6244. doi:10.1136/jmg.2005.031963. PMID 15894594. PMC 173596 (freier Volltext).
  4. a b E. Clement, E. Mercuri u.a.: Brain involvement in muscular dystrophies with defective dystroglycan glycosylation. In: Annals of neurology Band 64, Nummer 5, November 2008, S. 573–582, ISSN 1531-8249. doi:10.1002/ana.21482. PMID 19067344.
  5. a b c C. Godfrey, E. Clement u.a.: Refining genotype phenotype correlations in muscular dystrophies with defective glycosylation of dystroglycan. In: Brain : a journal of neurology Band 130, Pt 10Oktober 2007, S. 2725–2735, ISSN 1460-2156. doi:10.1093/brain/awm212. PMID 17878207.
  6. R. Biancheri, E. Bertini u.a.: POMGnT1 mutations in congenital muscular dystrophy: genotype-phenotype correlation and expanded clinical spectrum. In: Archives of neurology Band 63, Nummer 10, Oktober 2006, S. 1491–1495, ISSN 0003-9942. doi:10.1001/archneur.63.10.1491. PMID 17030669.
  7. E. Mercuri, S. Messina u.a.: Congenital muscular dystrophies with defective glycosylation of dystroglycan: a population study. In: Neurology Band 72, Nummer 21, Mai 2009, S. 1802–1809, ISSN 1526-632X. doi:10.1212/01.wnl.0000346518.68110.60. PMID 19299310.
  8. F. Silan, M. Yoshioka u.a.: A new mutation of the fukutin gene in a non-Japanese patient. In: Annals of neurology Band 53, Nummer 3, März 2003, S. 392–396, ISSN 0364-5134. doi:10.1002/ana.10491. PMID 12601708.
  9. D. B. de Bernabé, H. van Bokhoven u.a.: A homozygous nonsense mutation in the fukutin gene causes a Walker-Warburg syndrome phenotype. In: Journal of medical genetics Band 40, Nummer 11, November 2003, S. 845–848, ISSN 1468-6244. PMID 14627679. PMC 173530 (freier Volltext).
  10. R. P. Cotarelo, M. C. Valero u.a.: Two new patients bearing mutations in the fukutin gene confirm the relevance of this gene in Walker-Warburg syndrome. In: Clinical genetics Band 73, Nummer 2, Februar 2008, S. 139–145, ISSN 1399-0004. doi:10.1111/j.1399-0004.2007.00936.x. PMID 18177472.
  11. B. Cormand, H. Pihko u.a.: Clinical and genetic distinction between Walker-Warburg syndrome and muscle-eye-brain disease. In: Neurology Band 56, Nummer 8, April 2001, S. 1059–1069, ISSN 0028-3878. PMID 11320179.
  12. J. van Reeuwijk, P. K. Grewal u.a.: Intragenic deletion in the LARGE gene causes Walker-Warburg syndrome. In: Human genetics Band 121, Nummer 6, Juli 2007, S. 685–690, ISSN 0340-6717. doi:10.1007/s00439-007-0362-y. PMID 17436019. PMC 191424 (freier Volltext).
  13. J. Amberger, C. Bocchini, A. Hamosh: A new face and new challenges for Online Mendelian Inheritance in Man (OMIM®). In: Human mutation Band 32, Nummer 5, Mai 2011, S. 564–567, ISSN 1098-1004. doi:10.1002/humu.21466. PMID 21472891.
  14. MDDGA1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  15. MDDGA2. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  16. MDDGA3. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  17. MDDGA4. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  18. MDDGA5. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  19. MDDGA6. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  20. *A. E. Walker: Lissencephaly. Archives of Neurology and Psychiatry, Chicago, 1942, 48: 13-29.
  21. Hydrocephaly, congenital retinal non-attachment and congenital falciform fold. American Journal of Ophthalmology, Chicago, 1978, 85: 88-94.
  22. Susan E. Sparks, Diana M. Escolar: Congenital muscular dystrophies. I.: Robert Griggs: Muscular Dystrophies. 3. Auflage. Elsevier, 2011, ISBN 978-0-08-045031-5, S. 59–60. (Handbook of Clinical Neurology, Band 101)

Walker-Warburg-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).