al-ʿUmarī-Moschee (Beirut)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2015 um 13:03 Uhr durch Chris06 (Diskussion | Beiträge) (nach Disk. erled.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Ostseite der al-ʿUmarī-Moschee
Grundriss 1901

Die al-ʿUmarī-Moschee war ursprünglich eine Johannes dem Täufer geweihte Bischofskirche in Beirut im heutigen Libanon, die von Kreuzfahrern errichtet wurde. Seit der Eroberung der Stadt durch die Mamluken 1291 ist die dreischiffige Basilika eine Moschee.

Geschichte und Bauwerk

Die St.-Johannes-Kathedrale wurde im frühen 12. Jahrhundert von Kreuzfahrern auf byzantinischen und mutmaßlich hellenistischen Fundamenten errichtet.[1] Das Gebäude ist eine romanische Basilika mit einem hohen Mittelschiff und zwei niedrigeren Seitenschiffen, die jeweils mit einer Apsis abgeschlossen sind. Die Fertigstellung erfolgte vermutlich im Jahre 1184. Die Kathedrale diente als Sitz eines Suffraganbischofs des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem, wobei auch das Lateinische Patriarchat von Antiochia die Jurisdiktion beanspruchte.[2]

Nach der Eroberung Beiruts im Jahre 1291 durch die Mamluken wurde die Kirche in eine Moschee umgewandelt, die den Namen „Große Moschee“ (Dschāmīʿ al-kabīr) oder al-ʿUmarī-Moschee erhielt. Über mehrere Jahrhunderte diente sie Beirut als Freitagsmoschee. 2008 übernahm die neu errichtete Mohammed-al-Amin-Moschee diese Aufgabe.

Die Grundstruktur des Gebäudes blieb bei der Umwandlung in eine Moschee im Wesentlichen erhalten. In der Südmauer wurde leicht schräg eine Gebetsnische (Mihrāb) eingebaut, welche die Gebetsrichtung (Qibla) nach Mekka anzeigt. Das viereckige Minarett wurde 1508 während der Mamlukenzeit hinzugefügt.[3]

Literatur

  • Denys Pringle: The Churches of the Crusader Kingdom of Jerusalem. Band 1: A–K. (excluding Acre and Jerusalem). Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.] 1993, ISBN 0-521-07295-6.

Weblinks

Commons: al-Omari-Moschee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael F. Davie: Maps and the Historical Topography of Beirut. In: Berytus. Band 35, 1987, S. 141–164, hier: S. 150.
  2. Eck, Thomas Eck: Die Kreuzfahrerbistümer Beirut und Sidon im 12. und 13. Jahrhundert auf prosopographischer Grundlage. Lang, Frankfurt am Main [u.a.] 2000, zugl. Diss. Univ. Kiel, 1999, ISBN 3-631-35262-X.
  3. Albrecht Fuess: Auswirkungen mamlukischer Seepolitik auf Beirut und die syro-palästinensische Küste (1250–1517). Brill, Leiden 2001, ISBN 90-04-12108-0, S. 313.

Koordinaten: 33° 53′ 51,4″ N, 35° 30′ 18,8″ O