Albrecht Wolters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2016 um 00:01 Uhr durch Gartenschläfer (Diskussion | Beiträge) (sirhe Gesamtverz. des Wingolf 1991). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albrecht Wolters, Marmor-Medaillon von Albert Küppers auf dem Alten Friedhof Bonn

Albrecht Constantin Julius Wolters (* 25. August 1822 in Emmerich; † 29. März 1878 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelisch-unierter Theologe.

Leben

Seine Eltern waren der Kreisgerichtssekretär Johann Jacob Wolters und Maartje van der Beek. Er war verheiratet mit Luise Henriette Theodora Kaempffer (* 25. Juli 1823 in Neuss, † 16. März 1911 in Bonn).

Er war Pfarrer in Wesel (1857) und Bonn, Superintendent in Bonn (1868) und Dr. theol. der Universität Bonn, zuletzt Professor der Theologie an der Universität Halle.

Albrecht Wolters ist auf dem Alten Friedhof in Bonn beigesetzt.

Seine Söhne waren der Mediziner Maximilian Wolters und der Archäologe Paul Wolters.

Leistungen

Während seiner Zeit in Bonn gründete er den Groschenverein zum Kirchbau in Bonn, die Kirche (Kreuzkirche) wurde am 18. Dezember 1871 am Kaiserplatz in Bonn eingeweiht. Im Jahre 1841 gründete er u.a. gemeinsam mit Albrecht Schöler, Willibald Beyschlag, Friedrich Wilhelm Raiffeisen den Bonner Wingolf.[1] Außerdem war er Mitglied im sogenannten Maikäferbund in Bonn (1841) (eine geistvolle Gemeinschaft, die von 1840 bis 1847 bestand, ihre Mitglieder trafen sich einmal wöchentlich und lasen einander ihre Dichtungen vor.) Er war Mitglied des obersten Gerichtshofes für geistl. Angelegenheiten. Zusammen mit Willibald Beyschlag gründete er die Deutsch-evangelischen Blätter, ein Organ der Mittelpartei in der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (1876).

Werke

  • Beitrag zur Geschichte des Reformationszeitalters und seines Humanismus
  • Konrad von Heresbach und der Clevische Hof
  • Die Prinzipien der rheinisch-westfälischen Kirchenordnung
  • Der Heidelberger Katechismus in seiner ursprünglichen Gestalt

Quellen

  1. W. Betzler (ed.): Gesamtverzeichnis des Wingolfs, Lichtenberg 1991 S. M15

Literatur

Weblinks