Altenheim Seevorstadt-Ost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Altenheim Seevorstadt-Ost (DDR-Bezeichnung: Feierabendheim „Anton Saefkow“) war das erste Altenheim Dresdens, das nach dem Zweiten Weltkrieg neu entstand,[1] und befand sich an der Anton-Saefkow-Straße 1a (heute Mary-Wigman-Straße 1a). Seine Gebäude werden heute nicht mehr als Pflegeheim genutzt, jedoch stattdessen ein unmittelbar benachbart auf demselben Grundstück errichteter Neubau, der das Alloheim „Senioren-Zentrum Bürgerwiese“ beherbergt.

Ab 2020 wurden die ehemaligen Pflegeheim-Gebäude an der Parkstraße saniert. Unter der Anschrift Gret-Palucca-Straße 2–6a[2] entstanden darin 95 Sozialwohnungen der kommunalen Wohnungsgesellschaft Wohnen in Dresden (WiD).[3]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gebäudekomplex wurde von 1959 bis 1960 an der Bürgerwiese errichtet. Die Leitung hatte der Städtebau von Kurt Röthig, Heinz Berndt inne. Die Entwürfe stammten vom Architekten Gerd Dettmar, Wolfgang Hänsch und Kollektiv.

Drei Bettenhäuser mit 452 Betten, gehören zum Gebäudekomplex des Altenheims und hatten einen altrosa Spritzputz erhalten. Diese wurden in Südwest-Nordost-Richtung angeordnet, um eine „optimale Wohnanlage zur Parkstraße“ zu erhalten.[4] Die Gebäude wurden in „traditioneller Bauweise“ mit „Loggienfassaden“ mit „vertikalen Betonlamellen“ gestaltet. Die Loggienlängsseiten erhielten einen weißen Farbanstrich.

Ein grau-weißer Saalbau hat einen Kultur- und Speisesaal, der als Gemeinschaftszentrum für das Wohngebiet konzipiert wurde und 420 Personen umfasst. Ein weiteres Gebäude ist der Verwaltungsbau. Alle Gebäude sind durch Gänge mit Pergola miteinander verbunden.

Zwei Seelöwen aus Diabas an einem Terrazzobecken mit Rohrfontäne geschaffen von Susanne Voigt im Jahr 1960 schmückten das Gelände.[5][6]

Da die räumlichen Gegebenheiten den Ansprüchen an eine moderne Pflegeeinrichtung nicht mehr gerecht wurden, entstand in den Jahren 2004/2005 das heutige Alloheim Senioren-Zentrum Bürgerwiese und die Altbauten wurden später zu Sozialwohnungen umgebaut.[7] Anfang 2006 zogen die ersten Bewohner in den Pflegeheim-Neubau.[8] Das architektonische Konzept des 96 Pflegeplätze bietenden Neubaus basiert „auf den Prinzipien der klassischen von Harmonie geprägten Architekturgliederung. Klarheit, Einfachheit, Ganzheit, Harmonie, Stimmigkeit, künstlerische Mannigfaltigkeit usw. sind die sinnlich sittlichen Maximen der Aufklärung, die dem geistigen Prinzip der Architekturauffassung entsprechen.“[9]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.
  • Wolfgang Hänsch: Feierabendheim Seevorstadt Ost in Dresden. In: Deutsche Architektur, Bd. 1 (1964), S. 17f. ISSN 0323-3413

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Senioren-Zentrum Bürgerwiese (www.domizilsuche.de). (Memento vom 7. März 2010 im Internet Archive)
  2. WiD Wohnen in Dresden: Standort Gret-Palucca-Straße. Abgerufen am 16. März 2021.
  3. Pieschen: Städtische Wohnungsbaugesellschaft WiD wächst. Pressemitteilung der WiD Wohnen in Dresden, 6. Dezember 2020.
  4. Hänsch, S. 17
  5. May et al., Nr. 60 (Feierabendheim Seevorstadt Ost, Anton-Saefkow-Straße 1a.)
  6. Kunst im öffentlichen Raum. Informationsbroschüre der Landeshauptstadt Dresden, Dezember 1996.
  7. http://dnn.de/lokales/dresden/an-der-buergerwiese-entstehen-sozialwohnungen-bildung-geht-leer-aus-WEOHIWXLNQCUY4MCE2I2BV7I44.html
  8. Standort Dresden (www.alloheim.de). (Memento vom 28. Dezember 2006 im Internet Archive)
  9. Architektur und Ausstattung (www.alloheim.de). (Memento vom 15. Juni 2014 im Internet Archive)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 51° 2′ 23,6″ N, 13° 44′ 23,9″ O