Anton Eichhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2015 um 16:51 Uhr durch Iwan Solodownikoff (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: Klammer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anton Eichhorn (* 9. Mai 1809 in Pissau bei Seeburg, (Ermland); † 27. Februar 1869[1]) war ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Kirchenrechtler.

Leben

Eichhorn hatte 1821–1829 zuerst das Progymnasium in Rößel und dann das Gymnasium zu Braunsberg besucht. Von Herbst 1828 an studierte er bis 1831 am Lyceum Hosianum in Braunsberg Philosophie und Theologie. Nachdem er im Juni 1832 zum Priester geweiht worden war, wurde er Kaplan in Elbing. Um sich auf das Lehramt vorzubereiten, setzte er seit Herbst 1834 mit Hilfe eines staatlichen Stipendiums seine Studien an der Universität Berlin fort, wo er bis Juni 1836 die Fächer Philologie und Philosophie belegte. Sein Studium in Berlin schloss er mit der Promotion ab. Von Juli 1836 bis April 1838 war er Religionslehrer am Gymnasium von Braunsberg. Er wurde dann als Professor für Theologie an das Lyceum Hosianum berufen. Dieses Lehramt bekleidete er sechs Jahre lang. Seit 1844 war er Professor für Kirchengeschichte und Kirchenrecht. Für die Periode 1851–1854 wurde er zum Rektor der Lehranstalt gewählt. 1851 ernannte ihn der Papst zum ermländischen Domherrn; er verblieb jedoch bis zum Ende des Wintersemesters zugleich in seinem Lehramt. Im März 1852 siedelte er nach Frauenburg über. Im Januar 1862 trat er als Geistlicher Rat in das Generalvikariat ein und war von Mai 1865 bis zum am 16. August 1867 erfolgten Tod des Bischofs Geritz dessen Generalvikar. Seit April 1867 war er Domdechant.

Eichhorn gründete 1856 mit dem Domvikar Wölky, dem Sekretär und Archivar Saage sowie Franz Beckmann, Andreas Thiel und Joseph Bender den Historischen Verein für die Geschichte Ermlands, dessen Zeitschrift er seither als Vereinspräsident herausgab. Im Jahr 1848 nahm er als Abgeordneter des Kreises Braunsberg an der Nationalversammlung in Berlin teil. Er war Ritter des Roten Adlerordens 4. Klasse.

Schriften

  • Der ermländische Bischof und Cardinal Stanislaus Hosius. Band 1: Von seiner Geburt bis zur Erlangung der Cardinalswürde. Mainz 1854 (Volltext)
  • Geschichte der ermländischen Bischofswahlen. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands. Band 1, Jahrgang 1858–1860, Mainz 1860, S. 93-190 (Volltext), S. 269-383 (Volltext) und S. 460-600 (Volltext); Band 2, Jahrgang 1861–1863, Mainz 1863, S. 1-177 (Volltext), S. 396-465 (Volltext), S. 610-631 (Volltext) und S. 632-639 (Volltext).
  • Der im geheimen Archiv des Domcapitels in Frauenburg in Schieblade S. Nro. 1 befindliche Codex, kritisch untersucht. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands. Band 1, Jahrgang 1858–1860, Mainz 1860, S. 190–200 (Volltext.)
  • Die Preußische Stiftung in Rom. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Band 2, Jahrgang 1861–1863, Mainz 1863, S. 271-319 (Volltext).
  • Bischof Simon Rudnicki's Kampf um die St. Nicolai-Pfarrkirche in Elbing. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Band 2, Jahrgang 1861–1863, Mainz 1863, S. 471-552 (Volltext).

Literatur

  • Eichhorn, Anton. In Joseph Bender, Hrsg.: Geschichte der philosophischen und theologischen Studien in Ermland. Festschrift des Königl. Lyceums Hosianum zu Braunsberg zu seiner fünfzigjährigen Jubelfeier, sowie zur Erinnerung an das vierhundertjährige Bestehen der Hosianischen Anstalten überhaupt, Braunsberg 1868, S. 167–168.
  • Andreas Thiel: Leben des Domdekan Dr. Anton Eichhorn (gest. den 27. Februar 1869). In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands. Band 4 (Jahrgang 1867–1859), Braunsberg 1869, S. 737–656.

Einzelnachweise

  1. Neue Preußische Provinzial-Blätter, Band 73, Königsberg 1870, S. 186