Armatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2016 um 09:58 Uhr durch Bestware (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 94.221.201.216 wurde verworfen und die Version 157732410 von Tuvdef wiederhergestellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Armatur (lateinisch armare „ausrüsten“) in Rohrleitungen bezeichnet ein insbesondere zum Verändern oder Absperren von Stoffströmen dienendes Bauelement.

Ausführungen

Absperrschieber
Absperrschieber im Heizkreislauf

Je nach Bauart verschließt ein Schließelement die an die Armatur angeschlossene Rohrleitung. Beim Wasserhahn ist das der Ventilteller. Bei der Absperrklappe ist dies eine drehbare Klappe, beim Absperrschieber eine verschiebbare Scheibe und beim Hahn ein drehbarer Zylinder oder Konus oder eine Kugel, die alle mit einer Bohrung versehen sind.

Zu den Absperr- und Regel-Armaturen zählen:

Im weiteren Sinne werden andere Einbauten in Rohrleitungen ebenfalls als Armatur bezeichnet:

Zum Einbau von Armaturen in Rohrleitungen stehen verschiedene Verbindungsmöglichkeiten, wie z. B. Flansche und Verschraubungen, zur Verfügung.

Einsatzbereiche

Jede Armatur hat ihren Einsatzbereich entsprechend dem in der Rohrleitung vorherrschenden Druck und der Temperatur, der Größe der Rohrleitung, den Anforderungen der Dichtheit der Armatur, der Drosselung und der Richtung des Fluidstromes sowie des Mediums selbst. In Haus-Gasleitungen werden speziell abgedichtete, dem Gasdruck angepasste Armaturen, sogenannte Gashähne eingebaut; in Wasserleitungen entsprechende Absperrarmaturen oder Drosselventile, die umgangssprachlich „Wasserhähne“ genannt werden.

Sicherheitsarmaturen

Sogenannte Sicherheitsarmaturen dienen der Begrenzung des Druckes in druckbelasteten Anlagen wie Kesseln oder Reaktoren.

Erstabsperrung

Eine Erstabsperrung ist eine Armatur welche in einem Rohrleitungsnetz die Trennung eines abzweigenden Rohrleitungsstranges ermöglicht.

Antriebe

Armaturen können manuell von Hand, wie beim häuslichen Wasserhahn, oder motorisch, z. B. durch Getriebemotor, Pneumatik- oder Hydraulikzylinder betätigt werden. Bei Rückschlagarmaturen bewirkt der Fluidstrom in der Rohrleitung ein selbständiges Schließen des Ventils.

Literatur

  • Rainer Jockenhöfer (Hrsg):Armaturen in der Gas- und Wasserverteilung. Vulkan Verlag, Essen, ISBN 3-8027-5408-5.
  • Bernd Thier: Industriearmaturen – Bauelemente der Rohrleitungstechnik. 5. Ausgabe, Vulkan Verlag, Essen 1997, ISBN 3-8027-2712-6.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Armaturen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien