Augusto Céspedes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Augusto Céspedes (* 6. Februar 1904 in Cochabamba; † 9. Mai 1997 in La Paz) war ein bolivianischer Schriftsteller und Politiker.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Céspedes war als Jurist und Journalist tätig. Als Offizier der Reserve war er von 1932 bis 1935 auf bolivianischer Seite am Chacokrieg beteiligt. Er gehörte zu den Gründern der Nationalrevolutionären Bewegung Boliviens. Von 1964 an war er zeitweise bolivianischer Botschafter in Frankreich. Céspedes trat als Kritiker der sogenannten Rosca,[1] einer Dreiergruppe der Bergbauunternehmer Simón I. Patiño[1] und Carlos Victor Aramayo[1] und Moritz Hochschild,[1] auf.

Als Schriftsteller veröffentlichte er geschichtliche Abhandlungen, Erzählungen und Romane. Seine Bücher über die Ausbeutung in den Bergwerken („Teufelsmetall“) und die mehr als 80.000 bolivianischen Opfer des Chacokrieges wurden u. a. ins Deutsche übersetzt.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sangre de Mestizos, Erzählungen, 1936
  • Metal del diablo (Teufelsmetall), 1956
  • El Presidente colgado, 1966
  • El dictador suicida, 1968
  • Trópico enamorado, Roman, 1968
  • El presidente colgado, Roman, 1971

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Céspedes, Augusto in Moderne latainamerikanische Prosa, Verlag Volk und Welt Berlin, 1976, Seite 424.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Alain Rouquié: Amérique latine – Introduction à l’Extrême-Occident. In: Points Essais. 2. Auflage. Nr. 373. Éditions du Seuil, Paris 1998, ISBN 978-2-02-020624-2, S. 125 (nouvelle édition revue et augmentée).