Bad am Spreewaldplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2015 um 17:02 Uhr durch Innobello (Diskussion | Beiträge) (→‎Ausstattung und Nutzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eingang zum Spreewaldbad

Das Bad am Spreewaldplatz (umgangssprachlich Spreewaldbad) ist ein Hallenbad im Berliner Ortsteil Kreuzberg. Es liegt an der Wiener Straße 59h am Spreewaldplatz. Die Außenanlagen befinden sich auf dem Gelände des Görlitzer Parks.

Geschichte

Das Bad wurde am 1. Februar 1987 nach Plänen des Architekturbüros Christoph Langhof nach fünfjähriger Bauzeit als Freizeitbad eröffnet.[1] 2003 erfolgte eine Sanierung der Fliesen, Filter und Messtechnik.[2] 2007 musste das Sprungbecken gesperrt werden, da die Stahlträger der Decke durchgerostet waren. Ein Jahr später erfolgte auch hier eine umfangreiche Sanierung.[3]

Ausstattung und Nutzung

Im Bad steht ein 25 m-Sportbecken mit sechs Bahnen sowie ein Tauch- und Sprungbecken mit einem 1-Meter- und einem 3-Meter-Sprungbrett zur Verfügung. Daneben existiert ein 12 m × 8 m großes Wellenbecken, ein Kinderbecken, eine Wasserrutsche und ein Nichtschwimmerbecken mit den Abmessungen 16,7 m × 8 m. Für Menschen mit Behinderung wurden Umkleidekabinen mit Dusche und WC eingerichtet; das Bad trägt darüber hinaus das Signet Berlin barrierefrei. Zwei Trockensaunen mit Tauchbecken und Ruheräumen runden das Angebot ab. Das Bad wird von Deutschlands ältestem Schwimmverein genutzt, dem Berliner Schwimmverein von 1878.[4] Weiterhin war es neben dem Stadtbad Neukölln das einzige Schwimmbad Berlins, in dem muslimischen Frauen in einem definierten Zeitraum das Tragen eines Burkinis ermöglicht wurde.[5] Der Pilotversuch im Jahr 2009 ergab, dass künftig nur in diesem Berliner Bad dieser Ganzkörperbadeanzug als Ausnahme zugelassen wird.[6]

Blick vom Spreewaldplatz auf das Bad

Sonstiges

  • Im Eingangsbereich des Bades befindet sich eine Gedenktafel. Sie erinnert an 295 Menschen, die 1947 aus dem Exil in Shanghai über den Görlitzer Bahnhof nach Berlin zurückkehrten.
  • Das Bad war Bestandteil einer Klimaschutzvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und den Berliner Bäder-Betrieben aus dem Jahr 2006. Ziel war, „bis zum Jahre 2010 gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 eine Senkung der CO2-Emissionen um 25 % zu erreichen“.[7]
  • Die Berliner Zeitung führt das Bad 2008 als eines von fünf „Berlins schönsten Stadtbädern“.[8]

Einzelnachweise

  1. Spreewaldbad auf luise-berlin.de, abgerufen am 3. Januar 2012.
  2. Claudia Fuchs: Bad-Eröffnung verschoben In: Berliner Zeitung. vom 24. August 2003, abgerufen am 3. Januar 2012.
  3. Ela Dobrinkat und Isabell Jürgens: Wer rettet die Berliner Schwimmbäder? In: Berliner Morgenpost. vom 2. Juni 2008, abgerufen am 3. Januar 2012.
  4. Schwimmhallen des BSV 1878, abgerufen am 3. Januar 2012.
  5. Der Tagesspiegel: Burkini-Schwimmzeiten: Kein sichtbarer Erfolg In: Der Tagesspiegel. vom 19. Juli 2010, abgerufen am 3. Januar 2012.
  6. Berliner Morgenpost: Burkinis werden nicht in allen Bädern zugelassen In: Berliner Morgenpost. vom 27. April 2009, abgerufen am 3. Januar 2012.
  7. Klimaschutzvereinbarung auf stadtentwicklung.berlin.de, (PDF; 1,0 MB), abgerufen am 3. Januar 2012.
  8. Berliner Zeitung: Berlins schönste Stadtbäder In: Berliner Zeitung. vom 12. August 2008, abgerufen am 3. Januar 2012.

Weblinks

Koordinaten: 52° 29′ 52,9″ N, 13° 25′ 55,6″ O