Bahnstrecke Lipová Lázně–Bernartice u Javorníka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2016 um 14:58 Uhr durch JanSuchy (Diskussion | Beiträge) (vlečká >> vlečka). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lipová Lázně–Bernartice u Javorníka[1]
Kursbuchstrecke (SŽDC):295
Streckenlänge:26,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C4
Höchstgeschwindigkeit:60 km/h
von Hanušovice (vorm. ÖLEG)
0,000 Lipová Lázně früher Niederlindewiese
nach Głuchołazy (vorm. ÖLEG)
1,152 Tunnel Dolnolipovský (105 m)
vlečka OMYA
2,782 Lipová Lázně jeskyně ehem. Ausweiche Am Gemärke
Vidnávka
9,855 Vápenná
13,248 Žulová
Vidnávka
Vidnávka
15,010 Tomíkovice
Vidnávka
17,246 Kobylá nad Vidnavkou
Vidnávka
20,128 Velká Kraš früher Groß Krosse
nach Vidnava
23,556 Horní Heřmanice
Vojtovický potok
25,716 Bernartice u Javorníka früher Barzdorf (ehem. Bf)
nach Javorník ve Slezsku
26,300 Staatsgrenze TschechienPolen
Dziewiętlice früher Heinersdorf (Schles)
nach Otmuchów (vorm. Pr. Stb.)

Die Bahnstrecke Lipová Lázně–Bernartice u Javorníka ist eine Nebenbahn („regionální dráha“)[2] in Tschechien, welche ursprünglich durch die k.k. Staatsbahnen (kkStB) als Lokalbahn erbaut und betrieben wurde. Sie zweigt in Lipová-lázně (Niederlindewiese) von der Bahnstrecke Hanušovice–Głuchołazy ab und führt über Velká Kraš (Groß Krosse) bis zur Landesgrenze in Bernartice u Javorníka (Barzdorf). Dort bestand bis 1945 Anschluss nach Otmuchów (Ottmachau).

Geschichte

Bereits in der am 5. März 1885 ausgestellten Konzessionsurkunde für die Lokalbahn Hannsdorf–Ziegenhals war die Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) zum Bau einer Zweigbahn nach Barzdorf verpflichtet wurden, falls die Staatsverwaltung dies verlangen würde.[3] Die zwischenzeitliche Verstaatlichung der ÖLEG verhinderte jedoch dieses Vorhaben.

Am 1. November 1893 nahm die Preußische Staatsbahn ihre Strecke Ottmachau–Heinersdorf in Betrieb. Daraufhin errichtete der österreichische Staat die Strecke Niederlindewiese–Reichsgrenze nächst Barzdorf in eigener Regie. Am 2. Juli 1896 wurde die Strecke eröffnet.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Strecke zu den neu gegründeten Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD.

Bahnhof Velká Kraš
Bahnhof Žulová (Friedberg)

Nach der Angliederung des Sudetenlandes an Deutschland im Herbst 1938 kam die Strecke zur Deutschen Reichsbahn, Reichsbahndirektion Oppeln. Im Reichskursbuch war die Verbindung nun Teil der KBS 151x Ottmachau–Barzdorf–Jauernig/Nieder Lindewiese.[4] Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam die Strecke wieder vollständig zu den ČSD. Der grenzüberschreitende Verkehr ins nunmehr polnisch verwaltete Schlesien wurde nach 1945 nicht mehr aufgenommen. Die PKP betrieb die Strecke Dziewiętlice–Otmuchów noch bis 1961, bis 1977 wurde sie abgebaut.[5]

Am 1. Januar 1993 ging die Strecke im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei an die neu gegründeten České dráhy (ČD) über. Seit 2003 gehört sie zum Netz des staatlichen Infrastrukturbetreibers Správa železniční dopravní cesty (SŽDC).

Heute wird die Strecke Lipová-lázně–Bernartice u Javorníka zusammen mit der anschließenden Linie nach Javorník als Einheit betrieben. Personenzüge verkehren in einem angenäherten Zweistundentakt, wobei ein Teil der Züge von und nach Jeseník (Freiwaldau) durchgebunden wird.[6] Im Güterverkehr besitzt die Strecke heute nur noch eine untergeordnete Bedeutung.


Weblinks

Commons: Bahnstrecke Lipová Lázně–Bernartice u Javorníka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zdeněk Hudec u.a.: Atlas drah České republiky 2006-2007, 2. Auflage; Verlag Pavel Malkus, Praha 2006, ISBN 80-87047-00-1
  2. http://racek.vlada.cz/usneseni/usneseni_webtest.nsf/0/97531C8254B32166C12571B6006B7243
  3. Reichsgesetzblatt für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder vom 2. Mai 1885
  4. Deutsches Kursbuch Jahresfahrplan 1944/45 - gültig vom 3. Juli 1944 bis auf weiteres
  5. http://www.kolej.one.pl/index.php?dzial=linie&id=73&okno=historia&od=0&do=11
  6. Fahrplan 2009 (PDF; 511 kB)