Bakken-Formation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2016 um 18:07 Uhr durch H-stt (Diskussion | Beiträge) (→‎Wirtschaft: Beleg verbessert, der alte iwar unbrauchbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bakken-Formation ist eine Mineralöl führende geologische Formation aus dem späten Devon bis frühen Mississippium. Sie umfasst etwa 520.000 km² unter der Oberfläche des Williston-Beckens, welches Teile von Saskatchewan und Manitoba in Kanada sowie Teile von Montana, North Dakota und South Dakota in den USA umfasst. Die Formation wurde erstmals 1953 durch den Geologen J. W. Nordquist beschrieben und wurde benannt nach Henry Bakken, einem Bauern aus Tioga im Nordwesten von North Dakota, auf dessen Land die Formation entdeckt wurde.[1][2]

Geologie

Die Bakken-Formation besteht typischerweise aus einer oberen Schicht Schwarzschiefer, einem mittleren siltigen Dolomit und einer unteren Schwarzschiefer-Schicht.[3]

Die Erdölvorkommen in der Bakken-Formation entsprechen nicht dem Modell der klassischen Erdölfalle, sondern werden als kontinuierliche Erdölakkumulation (englisch Continuous Petroleum Accumulation) angesehen.[4]

Stratigraphie der Bakken-Formation

Wirtschaft

Der Höhepunkt der Ölförderung aus der Bakken-Formation wurde im Dezember 2014 erreicht.[5]

Einzelnachweise

  1. J. W. Nordquist: Mississippian stratigraphy of northern Montana. Billings Geological Society, 4th Annual Field Conference Guidebook, S. 68–82, 1953.
  2. Bakken Formation: Will it fuel Canada's oil industry?, 27. Juni 2008, cbc.ca.
  3. Bakken Shale Geology
  4. Nordeng, S. H., 2009, The Bakken petroleum system: an example of a continuous petroleum accumulation: North Dakota Department of Mineral Resources Newsletter, Bd. 36, Nr. 1, S. 19–22
  5. Energy Information Administration: Bakken region - Drilling productivity report

Koordinaten: 48° 24′ N, 102° 56′ W