Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.158

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.158 ist ein Kodex, der das Martyrologium Adonis des Ado von Vienne enthält. Es handelt sich um eine liturgische Handschrift. Sie wurde wohl Ende des 10. Jahrhunderts geschrieben und von Heinrich II. nach Bamberg gebracht, wo sie bis zur Säkularisierung Teil der dortigen Dombibliothek war. Heute wird sie als Teil der Kaiser-Heinrich-Bibliothek in der Staatsbibliothek Bamberg verwahrt.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staatsbibliothek Bamberg, Handschrift Msc.Lit.158, fol. 28v: Beginn des Martyrologium Adonis

Der Kodex misst 24,3 cm auf 18 cm und umfasst 190 Blatt Pergament. Blatt 1 bis 13 sind mit je 26 langen Zeilen, Blatt 13 bis 190 mit je 25 Zeilen beschrieben. Der Einband stammt von 1611.

Überschriften und andere Hervorhebungen sind in roten Unzialen geschrieben. Hoffmann unterscheidet sieben Hände. Das Pergament ist ungleichmäßig und mehrere Blätter weisen Risse auf. Zudem sind jeweils der Rand der Blätter 14 und 81 sowie der untere Teil des letzten Blattes abgeschnitten.

Im Kodex finden sich häufiger Randbemerkungen verschiedener Hände. Dabei handelt es sich vor allem um Notizen bei den Namen der Päpste, die bei der Beschneidung des Kodex (wahrscheinlich 1611) verstümmelt wurden.

Im Kalender ist von einer Hand des 11. Jahrhunderts zum 13. Juli (fol. 7v) der Name Kaiser Heinrichs eingetragen worden, ein Zeichen der Verehrung Heinrichs II. in Bamberg.[1]

Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kodex stammt wahrscheinlich aus dem Kloster Malmedy im heutigen Belgien, das damals zum Frankenreich gehörte. Es ist anzunehmen, dass er von Heinrich II. nach Bamberg gebracht wurde und im Kontext der Gründung des Bistum Bambergs in die dortige Dombibliothek gelangte.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der auf Latein verfasste Kodex gehört zu den wenigen Abschriften von Martyrologien, die an der Spitze (Blatt 1 bis 12) zunächst das sogenannte Martyrologium Romanum parvum aufweisen, eine kalendarische Liste von Heiligen aus dem frühen Mittelalter. Im Anschluss folgen auf Blatt 12–28 verschiedene Teile aus anderen Schriften, darunter unter anderem ein kurzer Abschnitt aus dem Werk Contra Faustum manichaeum (lib. XX. cap. 21) des Augustinus (Blatt 12–14) sowie ein Hymnus des heiligen Ambrosius und Verse über die Dies Aegyptiaci (Blatt 14).

Ab Blatt 28 folgt der Hauptteil des Kodex mit dem Martyrologium Adonis (Blatt 28–190).[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hartmut Hoffmann: Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts (= MGH. Schriften Band 39). Hahn, Stuttgart 1995, v. a. S. 88–105 und S. 149. Digitalisat
  • Hartmut Hoffmann: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich. Hiersemann, Stuttgart 1986, v. a. Band 1, S. 15, ISBN 3-7772-8640-0
  • Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. 1. Band, 1. Abtheilung, [2. Lieferung]: Liturgische Handschriften. Bearbeitet von Friedrich Leitschuh. Revidierter Nachdruck der Ausgabe von 1895, Harrassowitz, Wiesbaden 1966. Digitalisat.
  • Hans Martin Weikmann: Einleitung. In: Heimo von Bamberg: De decursu temporum, hrsg. von Hans Martin Weikmann (= MGH. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Band 19), S. 1–124, hier S. 78 Anm. 270. Digitalisat

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Digitalisat der Handschrift (mit seitengenauen Zitierlinks und Download-Möglichkeit).
  • Digitalisat der Handschrift (ohne Zitierlinks und Download-Möglichkeit, mit Forschungsdokumentation).
  • Martyrologium Adonis im Repertorium „Geschichtsquellen des Mittelalters“ der BAdW

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hartmut Hoffmann: Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts (= MGH. Schriften Band 39). Hahn, Stuttgart 1995, hier S. 149.
  2. Friedrich Leitschuh / Hans Fischer: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. 1. Band, 1. Abtheilung, [2. Lieferung]: Liturgische Handschriften. (Signaturengruppe Msc.Lit.) Bearbeitet von Friedrich Leitschuh. Revidierter Nachdruck der Ausgabe von 1895, Harrassowitz, Wiesbaden 1966, S. 311. Digitalisat