Benutzer:Über-Blick/Harald Seubert Außerfachliches

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Harald Seubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außerfachliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Harald Seubert ist verheiratet und hat zwei Söhne. Er lebt und arbeitet vorwiegend in Nürnberg und Oberbayern.

Seit 2010 ist Harald Seubert zudem in der Tradition des deutsch-jüdischen Ideenhistorikers Hans-Joachim Schoeps Präsident des Vereins Preußeninstitut e.V.-Zollernkreis.[1] [2], dessen Vorsitzender Rolf Sauerzapf und stellvertrender Vorsitzende Albrecht Jebens sind. Präsident bis 2011 war der überzeugte Monarchist Wolfgang Stribrny. [3] Auf der Website des Preußeninstituts heißt es unter „Erbe und Auftrag“: „Preußeninstitut und Zollernkreis fordern das Bekenntnis zur preußischen und deutschen Geschichte mit ihren Höhen und Tiefen. Wie alle anderen Völker sollten wir uns zu unserer ganzen Geschichte bekennen.“[4]

Im Jahr 2011 wurde Seubert zum Präsidenten des Studienzentrum Weikersheim gewählt, aus dem er einen liberal-konservativen Think Tank von europäischem Format und internationaler Ausstrahlung machen will.[5] Am September 2013 hielt Rolf Sauerzapf, 1. Vorsitzender des Preußeninstitut e.V. / Zollernkreis den Ökumenischen Gottesdienst bei der Jahrestagung des Studienzentrums Weikersheim. Anschließend sprach Harald Seubert zum 100. Geburtstag des Gründers Hans Filbinger (1913-2007). [6]

Hararld Seubert kooperiert eng mit der Bibliothek des Konservatismus der Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung in Berlin. So hielt er einen Gastvortrag am 22. September 2012 im Kontext der Auftaktveranstaltung zur Kooperation der Bibliothek mit der Stiftung Ja zum Leben. Desweiteren übergab er der Bibliothek des Konservatismus die umfangreiche Privatbibliothek Günter Rohrmosers, die er nach dessen Tod 2008 geerbt hatte. [7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.osteuropakanal.uni-freiburg.de/Textinterview/leninsleiche
  2. http://www.preusseninstitut.de/
  3. http://m.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.bisingen-politik-braucht-neue-glaubwuerdigkeit.093fa812-c986-4993-8004-1c8cd383c1ea.html
  4. Erbe und Auftrag (Memento vom 19. Juni 2013 im Internet Archive)
  5. H. Seubert: Für einen modernen Konservatismus. Antrittsrede als Präsident des Studienzentrums Weikersheim, in: Deutschland und Europa in einer veränderten Welt. Weikersheimer Dokumentationen Neue Folge Band 1, vtr Verlag, Nürnberg 2012, S. 9-19.
  6. http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:tcfTz112CEAJ:www.studienzentrum-weikersheim.de/files/programm_jahrestagung.pdf+&cd=13&hl=de&ct=clnk
  7. http://www.fkbf.de/