Benutzer:陰陽 阴阳/test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LibriVox ist ein Internetprojekt, das gemeinfreie Hörbücher anbietet. LibriVox wird von Freiwilligen getragen, die gemeinfreie Texte - oft in Zusammenarbeit mit dem Project Gutenberg - aufnehmen und im Internet im mp3- und ogg-Format zum Download (bei archive.org, teilweise auch über BitTorrent) bereitstellen. Auf diese Art und Weise sind etwa 3000 freie Hörbücher entstanden. Die Wachstumsrate betrug zuletzt 60 Bücher pro Monat, wobei etwa 90 % der Werke in englischer Sprache aufgenommen sind.[1] Deutsche Hörbücher im kostenfreien Angebot von LibriVox sind Werke von Autoren wie Johann Wolfgang von Goethe, Franz Kafka, Gottfried Keller oder Wilhelm Raabe. Des Weiteren gibt es mehrsprachige Gemeinschaftsprojekte, wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (in 21 Sprachen) und die Multilingual Poetry Collection.

Vorlage Infobox für Websites

LibriVox
acoustical liberation of books in the public domain
Download-Portal und Podcast
freier Hörbücher (Open Source)
Sprachen 13
Registrierung optional
http://librivox.org/ (englisch)

http://librivox.org/de/ (deutsche)

Hier gehts weiter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://librivox.org/forum/viewtopic.php?t=219

Alexa Zugriffsstatistiken zu LibriVox

Google News-Archiv zu LibriVox

File:Arora librivox.png

Freie Bilder und Hörproben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Evtl. Tutorial aus Youtube (klären)

wikimedia: LibriVox (freie Bilder und Hörproben)

Start lt. Alexa am 15-Sep-2005 Server online (Quelle)

LibriVox ist ein Internetprojekt, das gemeinfreie Hörbücher anbietet. LibriVox wird von Freiwilligen getragen, die gemeinfreie Texte - oft in Zusammenarbeit mit dem Project Gutenberg - aufnehmen und im Internet im mp3- und ogg-Format zum Download (bei archive.org, teilweise auch über BitTorrent) bereitstellen. Auf diese Art und Weise sind etwa 3000 freie Hörbücher entstanden. Die Wachstumsrate betrug zuletzt 60 Bücher pro Monat, wobei etwa 90 % der Werke in englischer Sprache aufgenommen sind.[1] Deutsche Hörbücher im kostenfreien Angebot von LibriVox sind Werke von Autoren wie Johann Wolfgang von Goethe, Franz Kafka, Gottfried Keller oder Wilhelm Raabe. Des Weiteren gibt es mehrsprachige Gemeinschaftsprojekte, wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (in 21 Sprachen) und die Multilingual Poetry Collection.

Die Freiwilligen bei LibriVox nehmen Kapitel gemeinfreier Bücher auf und veröffentlichen die Sprachdateien im Internet. Unser Ziel ist es, einmal alle gemeinfreien Bücher aufgenommen zu haben.

Librivox Freie Hörbücher Die Freiwilligen bei Librivox zeichnen Kapitel von gemeinfreien Büchern auf und dann stellen wir die Audio-Dateien zurück ins Netz (Podcast oder Katalog). Unser Ziel ist das zur Verfügung stellen aller Bücher im öffentlichen Besitz, umsonst, als Audio-Format, im Internet.

Mein Vorschlag hier (Felix): Die Freiwilligen bei Librivox zeichnen Kapitel aus gemeinfreien Büchern auf und stellen sie dann als Audio-Dateien (Podcast oder Katalog) zurück ins Netz. Unser Ziel ist die kostenlose Bereitstellung aller Bücher im öffentlichen Besitz im Internet.

Freiwillige bei LibriVox lesen und vertonen Kapitel von Büchern im öffentlichen Besitz (das heißt Bücher ohne Urheberrechte - tut uns leid, kein "Harry Potter", kein "Herr der Ringe", und kein "Sakrileg", obwohl wir sie gerne machen würden). Die Dateien stellen wir dann im Internet zur Verfügung - kostenlos. Wir haben verschieden Projekttypen:

"Collaborative projects": Gemeinschaftsprojekt: viele Freiwillige tragen zu einem langen Text bei indem sie ein paar Kapitel lesen

"solo projects": Einzelarbeiten: ein einzelner Freiwilliger liest ein ganzes Buch (wobei wir es vorzeihen, wenn derjenige erstmal bei einer Zusammenarbeit mitgemacht hat)

"short works": Kurzgeschichten: Prosa oder Poesie : gelesen von Einzelnen

Hier sind hunderte Freiwillige aus der ganzen Welt versammelt, dabei eine wachsende Anzahl von Leuten die Bücher in anderen Sprachen als Englisch aufzeichnen.

Besuchen Sie unsere Frapper Karte, um zu sehen wo ein paar LibriVox Freiwillige so her kommen.

Karte der LibriVox Freiwilligen

USA die meisten Freiwilligen.

Ähnlich wie das internationale Project Gutenberg agiert auch LibriVox, nur dass hier literarische Vorlagen, die public domain sind, nicht von Freiwilligen abgeschrieben, sondern aufgesprochen werden. Bei LibriVox stellt man die erhaltenen MP3-Audio-Kapitel zu Büchern zusammen und veröffentlicht sie per Web-Archiv.

Ziel von Hugh McGuire, dem Gründer von LibroVox, ist es, einmal die ganze Palette an Literatur, wie man sie im Project Gutenberg findet, auch "hörbar" zu vermitteln. Allerdings darf man keine professionell vorgetragene Epik erwarten und sollte daher auf eine gewisse Monotonie und den einen oder anderen Versprecher gefasst sein.

2007-11-06 LibriVox knackt 1000er Grenze

2009-11-09 Kontext Gutenberg-Projekt

2007-08-28 Börsenblatt

2007-08-30 Prinzip LibriVox

LibriVox Homepage International

LibriVox Homepage Deutsch

LibriVox Wiki engl.

Erste Verdichtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LibriVox-FAQ

LibriVox und Public Domain

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

LibriVox benutzt die wundervolle Resource Projekt Gutenberg als Quelle für die e-Texte aus denen die Aufnahmen stammen. [Quelle LibriVox-Hompage)

Das Urheberrecht erteilt dem Indivuum exklusive Rechte für seinen Text auf eine begrenzte Zeit. Das bedeutet, daß, solange das Urheberrecht gilt, niemand sonst den Text reproduzieren oder abgeleitete Arbeiten (wie zum Beispiel Tonaufnahmen) davon machen darf. Irgendwann jedoch erlischt das Urheberrecht und der Text wird frei, “libre”, wird “gemeinfrei” und gehört dem öffentlichen Besitz. Das bedeutet, daß jeder den Text nach eigenem Ermessen verwenden darf. [Quelle LibriVox-Hompage)

benutzt Texte die bereits gemeinfrei sind. Es fordert Freiwillige dazu auf Tonaufnahmen von dem Text herzustellen und diese Aufnahmen dann dem öffentlichen Besitz zu übergeben. [Quelle LibriVox-Hompage)

LibriVox bietet freie Hörbücher aus der Public Domain. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sie anzuhören. Der erste Schritt ist, die mp3 oder ogg Dateien auf deinen Computer zu bringen. [Quelle LibriVox-Hompage)

LibriVox: Freie Hörbücher LibriVox Amateure nehmen Kapitel von Büchern aus der Public Domain auf und stellen die Aufnahmen wieder ins Internet. Unser Ziel ist, alle Bücher in der Public Domain als kostenlose Hörbücher zur Verfügung zu stellen. [Quelle LibriVox-Hompage)

LibriVox ist Hoffnung, Experiment, und eine Frage zugleich: kann das Netz eine handvoll Freiwilliger hervorbringen, die gemeinsam helfen Bücher in öffentlichem Besitz durch “Podcasting” zum Leben zu erwecken? Das Ziel von LibriVox

Alle Bücher in öffentlichem Besitz kostenlos als audioformat, im Internet verfügbar zu machen. Fundamentale Prinzipien

   * LibriVox ist nicht kommerziell, arbeitet ohne Profit und verzichtet auf Werbung
   * LibriVox stellt seine Aufzeichnungen in den öffentlichen Besitz
   * LibriVox funkioniert durch freiwillige Mitarbeit
   * LibriVox behält eine lose und offene Struktur
   * LibriVox heisst Freiwillige aus der ganzen Welt willkommen.

Was wir machen

Librivox Freiwillige vertonen Kapitel aus Büchern in öffentlichem Besitz, und stellen dann die Audiodateien zurück ins Netz (durch podcast, den Katalog und BitTorrents). Wir sind durch und durch ein Freiwilligen-Projekt, wir sind Open Source, für freie Inhalte, und öffentlichen Besitz und wir operieren fast gänzlich durch Kommunikation im Internet. Wir haben eine flache Struktur, geschaffen, um die Leute das tun zu lassen was sie wollen. Allerdings haben wir einige leicht unterschiedliche Arten von Freiwilligen:

   * Vorleser, die Kapitel von Büchern, Poesie oder Kurzgeschichten vorlesen.
   * “Book Coordinators”, Buch-Koordinatoren, die eine Gruppe von Vorlesern organisieren, um ein Buch fertig zu stellen.
   * Moderatoren, die den Vorlesern und Koordinatoren helfen sich zurecht zu finden.
   * Meta-Koordinatoren, die verantwortlich sind, die fertigen Arbeiten zu Katalogisieren
   * Administratoren, mit einigen anderen Arbeiten beschäftigt.

Bei Librivox mitmachen ist einfach und erfordert keinerlei Erfahrung mit Ton-Aufzeichnung, oder Schauspielerei oder öffentliche Redefähigkeit. Alles was Sie brauchen ist Ihr Computer, eine Rekorder-Software und Ihre Stimme. Sie werden sehen, wir sind eine offene, freundliche Gemeinschaft und wenn Sie noch Fragen haben, werden diese mit hoher Wahrscheinlichkeit schnell in unserem lebhaften Forum beantwortet.

Wir holen uns die meisten Texte vom Gutenberg Projekt; und das Internet Archiv und ibiblio.org beherbergen unsere Audiodateien.

Im Moment brauchen wir kein Geld. Wir rufen, wenn wir welches brauchen.

So funktioniert’s im allgemeinen:

  1. Freiwillige schlagen Bücher aus dem öffentlichen Besitz vor, und wenn interesse besteht…
  2. wird ein Buchkoordinator (jeder Freiwillige der es übernehmen mag) das Buch in das Forum “Readers Wanted” (Vorleser gesucht) einstellen.
  3. Freiwillige besetzen nun die Kapitel and zeichnen Sie im mp3-Format auf.
  4. die Freiwilligen schicken die Datei an den Buchkoordinator (meistens durch yousendit.com)
  5. Der Buchkoordinator schickt das komplette Buch an einen Metakoordinator
  6. der Metakoordinator stellt das Buch in das Forum “Listeners Wanted” zum “fehler-hören”.
  7. Das fertige, fehlerbereinigte Buch wird auf den Server geladen (entweder Internet Archiv, oder iBiblio) und katalogisiert.
  8. Die Dateien sind für jedermann verfügbar, durch unseren Katalog, und wir “podcasten” die Bücher auch nacheindander. Ausserdem bieten wir BitTorrents an.

Also praktisch:

   * Wenn Sie helfen mögen, besuchen Sie die Librivox Mitmach-Seite, oder besuchen Sie direkt das Forum.
   * Wenn Sie den Podcast abbonieren möchten, dann:
     a) a) klicken sie in iTunes, iTunes 1-click, oder…
     b) kopieren Sie den feedlink (http://librivox.org/podcast.xml) und fügen Sie ihn bei ihrem Podcast-Empfänger ein, zum Beispiel in “Juice”.
   * Durchstöbern Sie unseren Katalog


Inspirationen

LibriVox wurde durch AKMA’s freiwilligen Audio-Projekt inspiriert, welches Lawrence Lessig’s Buch “Free Culture” zu Gehör brachte, und durch das “Urban Arts Adventures’ Audio Book Projekt”. Folgende Einflüsse sind auch zu verzeichnen:

   * the podchef (and podcasting in general)
   * wikipedia
   * rms & the Free Software movement
   * Gutenburg Projekt
   * creative commons
   * ourmedia
   * Das Internet Archiv
   * Brewster Kahle’s verrückte Gespräche über uneingeschränkten Zugriff zum gesammten menschlichen Wissenschatz.
   * Die Hörspiele meiner Kindheit, die wir auf langen Autofahrten und mit Familie und Freunden gehört haben.
   * alle Kreuzritter des freien und uneingeschränkten Zugangs zu den kulturellen und kommunikativen Fundamenten unserer Welt.

Kurz über mich

Hugh McGuire, Gründer von LibriVox, ist ein in Montreal ansässiger Autor, interessiert an der/dem “free movement” in all seinen Facetten. Mehr über ihn erfahren Sie in seinem Weblog “Dose”. Sie finden ein Interview mit Paula B aus der “Writing Show”, welches sein Projekt beschreibt.

Um LibriVox zu kontaktieren, schicken Sie bitte eine Email an: info KLAMMERAFFE librivox PUNKT org [Quelle LibriVox-Hompage)

Librivox Podcast Seite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein podcast ist ein Weg um automatisch Audiodateien auf Ihren Computer zu laden, von einer bestimmten Podcast Show, oder einem “Feed”. Librivox verteilt Dateien per Podcast am Montag, Mittwoch und Freitag, und ein Gedicht am Sonntag.

Was Sie für einen Podcast brauchen:

   * Sie brauchen einen Podcast Empfänger (manchmal “Podcatcher” genannt), einfach eine Software die die Dateien die sie möchten findet und sammelt ( zum Beispiel: iTunes, juice). Sie könnten auch einen Web-basierten Service, wie zum Beispiel odeo. probieren.
   * Wenn Sie den “Feed” ihres gewünschten Podcastes kennen, geben Sie diesen an ihren Podcast Empfänger. (das nennt sich “subscribing”).

LibriVox podcast feed: http://librivox.org/podcast.xml

Sie können natürlich den Katalog besuchen und die Dateien die Sie wünschen auch herunterladen, wenn Sie dies vorziehen. Oder sie benutzen unsere BitTorrents.

Verfügbare Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Englisch
  • Deutsch
  • Französich
  • Spanisch
  • Niederländisch
  • Italienisch
  • Finnisch
  • Brasilianisch (Portugisisch)
  • Tschecisch
  • Chineschisch
  • Japanisch
  • Polnisch
  • Russisch

Zugriffe aus folgenden Ländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alphabetisch – häufigste Nutzer sind USA (ca. 54 %), GB (6 %), Indien (5 %), BRD (4 %), CND (3 %).

Rest verteilt sich auf über 20 Ländern.

  • Süd Korea
  • Irland
  • Rumänien
  • Australien
  • Südafrika
  • Türkei
  • Italien
  • Mexico
  • Spanien
  • Niederlande
  • Russland
  • China

Jamendo freie Musik

Project Gutenberg

Projekt Gutenberg-DE

podcast

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://librivox.org/newcatalog/stats.php