Benutzer:Alupus/LoIn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Gebäude der London Institution am Finsbury Circus

Die London Institution (vollständige Bezeichnung: London Institution , for the Advancement of Literature and the Diffusion of useful Knowledge) war eine Bildungseinrichtung in London. Sie sollte gemäß der Gründungsresolution eine Bibliothek mit Werken von wirklichem Wert vorhalten, einen Vorlesungsbetrieb zur Verbreitung nützlichen Wissens anbieten und Leseräume für Tageszeitungen, Periodika, ausländische Presse sowie interessante Schriften zur Verfügung stellen. Satzungsgemäß umfasste die Tätigkeit der Institution dann auch noch die Durchführung von Versuchen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eiine Gruppe aus Kaufleuten und Bankiers der City of London kam zum Entschluss, die London Institution zu gründen. Die Gründungsresolution wurde am 23. Mai 1805 unter Führung von Sir Francis Baring, Bart., Mitinhaber der John & Francis Baring & Co und Mitglied des House of Commons, sowie George Hibbert, Esq., in der London Tavern beschlossen.

Als Organisationsform wurde eine Gesellschaft aus einer begrenzten Zahl von Miteigentümern sowie einer unbegrenzten Anzahl von jählichen oder lebenslangen Subskribenten vorgesehen. Den Subscribenten sollten die gleichen Nutzungsrechte wie den Miteigentümern an den Einrichtungen und Angeboten der Institution zustehen. Dennoch war zugleich aber auch klargestellt, dass Miteigentümern weitergehende Vorrechte eingeräumt werden könnten. Die Zulassung von Frauen als Subscribenten für die Vorlesungen wurde grundsätzlich als zulässig angesehen, sollte aber gegebenfalls noch durch nähere Bestimmungen geregelt werden.[1]

Eine königliche Order vom 27. Januar 1807 bestätigte die Satzung der Institution und ihr verlieh ihr die Rechtsfähigkeit.[2]

Da ein eigenes Gebäude zunächst nicht nicht zur Verfügung stand, mietete man für einen jährlichen Mietzins von 380 Pound Sterling ein stattliches, 1671 durch Sir Robert Clayton errichtetes Gebäude, Nr. 8 Old Jewry, an. Der im Jahre 1811 auslaufende Mietvertrag des Gebäudes an der Old Jewry wurde nicht verlängert, und die Institution in zwei neu angemietete Gebäude an der Nordseite des östtlichen Endes der King's Arms Yard, Coleman Street. Bemerkenswert ist, dass der Umzug der nun bereits fast 12.000 Bände umfassenden Bibliothek kaum vier Tage in Anspruch nahm. Die Wiedereröfffnung der Institution in diesen neuen Räumen erfolgte am 24. Februar 1812.

Nicht zuletzt die Unzulänglichkeiten der gemieteten Räume führten zum Entschluss, ein eigenes Institutsgebäude zu errichten.[3]

Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Bauplatz für eigene Institutsgebäudlichkeiten konnte ein Grundstück der Stadt in Moorfields zu einer jährlichen Grundrente von 100 Pound Sterling angepachtet werden. Der Pachtvertrag über das an der Nordseite des Finsbury Cirucus gelegene Grundstück wurde auf mindestens 61 Jahre, gerechnet vom Mittsommer des Jahres 1817 an, abgeschlossen.

Der Bauherrenschaft schwebte zunächst ein Gebäude von 88 feet Frontbreite zum Circus und 124 Fuß Frontbreite an der Rückseite, gegenüber der Einmündung der Wilson Street in den South Place und die Eldon Street, vor. Es wurde ein bis zum 1. Juni 1815 laufender Archtitektenwettbewerb ausgeschrieben. Sieger des Wettbewerbs, bei dem 15 Vorschläge eingereicht wurden, blieb der Architekt William Brooks.

Bei der Auftragsvergabe war aber bereits beschlossen, ein deutlich größeres Gebäude zu errichten. Verwirklicht wurde ein mit Portland-Stein verkleideter Ziegelbau von 102 Fuß und 6 Inch Frontbreite auf der Seite des Finsbury Circus bei einer Höhe von 60 Fuß

Die Grundsteinlegung erfolgte am Samstag, den 4. November 1815, durch den Lord Mayor von London, The Right Honourable Samuel Birch. Der Ingenieur William Cubitt (1785-1861) fungierte als Generalunternehmer für das Bauvorhaben.[4] [5] [ Der Neubau wurde am 21. April 1819 seiner Bestimmung übergeben. Die vorgesehenen Baukosten von 20.625 Pound Sterling waren jedoch, nicht zuletzt durch Integration eines großen Hörsaals in die Baulichkeiten, deutlich überschritten worden und beliefen sich letztlich auf 31.124 Pound 10 Shiling und 6 Pence.[6]

Die Frontseite des dreigeschossigen und neunachsigen Hauptgebäudes wurde auf der Seite des Finsbury Circus durch einen zweistöckigen Portikus geprägt. Dessen unterer, sich über die Höhe des Erdgeschosses erstreckender Teil, wurde von zwei Pfeiler und zwei mittig stehenden dorischen Säulen gebildet. Der obere, sich über die beiden Obergeschosse erstreckende Teil des Portikus wurde von vier korinthischen Säulen gebildet. Diese waren in ihrer Ausführungsart dem griechisch-römischen Stil der korinthischen Säulen des Tempels der Vesta in Tivoli angelehnt.[7]

Das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss verfügten über Rundbogenfenster, das niedrigere zweite Obergeschoss über flach überdeckte rechteckige Fenster.

Das Mauerwerk des Erdgschosses war als ??? ausgeführt, die beiden Obergeschosse wurden durch flache Pilaster zwischen den Achsen gegliedert.

Acht ionische Säulen unterteilten die Eingangshalle im Erdgeschoss in drei Schiffe zu je fünf Jochen unterteilt.[8]

Das erste Obergeschoss des Hauptgebäudes wurde vollständig von der Bibliothek eingenommen, einem 97 Fuß langem, 42 Fuß tiefem und 28 Fuß hohem Raum mit einer umlaufenden Galerie.[9]

An das auf rechteckigem Grundriss errichtete Hauptgebäude schloss sich im Nordwesten ein großer, über einem annähernd halbkreisförmigen Grundriss errichteter Hörsaal für 600 Zuhörer an. Dieser war über das in einem Anbau an der Rückseite des Hauptgebäudes befindliche Treppenhaus durch einen Verbindungsgang mit zentraler oktagonaler Halle angebunden.[10]

Das Gebäude der Institution wurde 1936 niedergelegt.[11]

Grundrisse des Gebäudes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere Institutions in London[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die London Institution ist nicht zu verwechseln mit der 1805 gegründeten British Institution for Promoting the Fine Arts in the United Kingdom oder der Royal Institution of Great Britain.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. London Institution. Library, William Upcott, Edward William Brayley, Richard Thomson: A Catalogue of the Library of the London Institution: Volume I. The general library. Printed for the London Institution by C. Skipper and East, 1835, Seite VI ff. [1]
  2. Satzung der London Institution vom 21. Januar 1807 [2]
  3. London Institution. Library, William Upcott, Edward William Brayley, Richard Thomson: A Catalogue of the Library of the London Institution: Volume I. The general library. Printed for the London Institution by C. Skipper and East, 1835, Seite VII ff. [3]
  4. Website gracesguiide.co.uk über William Cubitt, abgerufen am 14. Dezember 2011 [4]
  5. Graham M. Winch: Managing Construction Projects. John Wiley and Sons, 2010, S. 38 [5]
  6. London Institution. Library, William Upcott, Edward William Brayley, Richard Thomson: A Catalogue of the Library of the London Institution: Volume I. The general library. Printed for the London Institution by C. Skipper and East, 1835, Seite XII ff. [6]
  7. Albert E. Richardson, H. Stafford Bryant, Jr.: Monumental Classic Architecture in Great Britain and Ireland. Courier Dover Publications, Mineola, NY, 2001 S. 60 f. [7]
  8. London Institution. Library, William Upcott, Edward William Brayley, Richard Thomson: A Catalogue of the Library of the London Institution: Volume I. The general library. Printed for the London Institution by C. Skipper and East, 1835, Seite XII ff. [8]
  9. Albert E. Richardson, H. Stafford Bryant, Jr.: Monumental Classic Architecture in Great Britain and Ireland. Courier Dover Publications, Mineola, NY, 2001 S. 60 f. [9]
  10. Albert E. Richardson, H. Stafford Bryant, Jr.: Monumental Classic Architecture in Great Britain and Ireland. Courier Dover Publications, Mineola, NY, 2001 S. 60 f. [10]
  11. Sir William Sterndale Bennett. Edited by Nicholas Temperley, Introduction by Yunchung Yang: Lectures on Musical Life: William Sterndale Bennett (British Music 1600-1900). Boydell Press, Rochester, NY, 2006, Seite 8 [11]

Koordinaten: 51° 31′ 6,3″ N, 0° 5′ 10,7″ W