Benutzer:Birga Berndsen/Asklepios Campus Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asklepios Campus Hamburg
[[Datei:
Logo des Asklepios Campus Hamburg
|frameless|200x125px|alt=|Logo]]
Gründung 2008
Trägerschaft privat
Ort Hamburg, Deutschland
Leitung Christoph Jermann, Thomas Wolfram
Studierende 180 (2016)[1]
Mitarbeiter 8
Website www.asklepios.com/ach/

Der Asklepios Campus Hamburg (kurz: ACH) ist eine Niederlassung der Medizinischen Fakultät der staatlichen Budapester Semmelweis Universität und befindet sich auf dem Gelände der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg. Dort haben Studierende die Möglichkeit, den klinischen Teil ihres Medizinstudiums nach ungarischem Curriculum in deutscher Sprache zu absolvieren und ein Diplom der Semmelweis Universität zu erlangen, das zur Beantragung der Approbation berechtigt. Betreiberin des ACH ist die als gemeinnützig anerkannte Asklepios Medical School GmbH.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Kooperation mit den Asklepios Kliniken eröffnete die Medizinische Fakultät der Semmelweis Universität im Jahr 2008 unter dem Namen „Asklepios Campus Hamburg“ eine Niederlassung in Hamburg. Diese nahm am 6. September 2008 unter Leitung von Jörg Weidenhammer (Geschäftsführer der Asklepios Medical School) und Dirk Müller-Wieland (Repräsentant des Dekans der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität am ACH) den Lehrbetrieb auf.[2]

Zum 01.01.2016 etablierte die Semmelweis Universität in enger Abstimmung mit Asklepios die „Subchairs“, erste Lehrstuhlbereiche zu Lehrstühlen der Semmelweis Universität am ACH, zur Schärfung des universitären Profils. Als Leiter der Subchairs ernannte die Semmelweis Universität Karl J. Oldhafer, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, und Siegbert Faiss, Chefarzt für Gastroenterologie und Interventionelle Endoskopie (beide an der Asklepios Klinik Barmbek).

Im Juni 2016 wurde der Campusrat konstituiert, der in wichtigen akademischen Selbstverwaltungsangelegenheiten und in Fragen der Weiterentwicklung des ACH berät und entscheidet.

Semmelweis Universität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Semmelweis Universität ist eine staatliche Universität mit Sitz in Budapest und einer fast 250-jährigen Geschichte.[3] Ihren Namen verdankt sie dem ungarischen Arzt und Entdecker des Kindbettfiebers Ignaz Semmelweis.

Seit 1983 ist dort ein deutschsprachiges Medizinstudium möglich. Mit Allgemeinmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie sowie einer Hochschule für Gesundheitswesen verfügt die Universität über vier Fakultäten.[4] Insgesamt lernen 10.880 Studierende an der Universität, von denen 3.330 ausländischer Herkunft sind.[5]

Studium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizinstudenten auch nicht-ungarischer Universitäten, die den vorklinischen Teil ihrer Ausbildung an der Semmelweis Universität oder an einer anderen Universität erfolgreich abgeschlossen haben, können ab dem 5. oder 7. Semester als Studierende der Semmelweis Universität den klinischen Abschnitt in Hamburg absolvieren, wenn sie zum ACH zugelassen wurden.[6]

Pro Jahrgang – und immer zum Herbstsemester – nimmt der ACH bis zu 65 Studierende auf.[7] Zulassungskriterien sind die Noten, die erworbenen Kreditpunkte, die Studiendauer und ggf. Zusatzqualifikationen.[8][9][10]

Gelehrt wird in Lerngruppen von sieben bis acht Studierenden. Der Stundenplan[11] ist so aufgebaut, dass vormittags Vorlesungen der Chefärzte und nachmittags praktische Unterrichtseinheiten an den Kliniken vor Ort stattfinden; die Gewichtung von Theorie und Praxis liegt bei etwa 40:60.[12] Den praktischen Ausbildungsteil absolvieren die Studierenden vor allem in Krankenhäusern der Asklepios Kliniken Hamburg sowie in Famulaturen und PJ-Stationen auch außerhalb Hamburgs und Deutschlands.[13]

Die Kosten des Studiums am ACH belaufen sich pro Semester auf 7.800 Euro (Stand 2016). Es bestehen spezielle Finanzierungsangebote in Form von Studentenkrediten[14][15] und Vereinbarungen nach dem Modell des Umgekehrten Generationenvertrags.[16] Außerdem sind Studierende des ACH BAföG-antragsberechtigt[17] und der ACH vergibt bei besonders guten Studienleistungen Stipendien in Form von Gebührennachlässen.[18]

Das Studium am ACH wird nach Abschluss der Diplomarbeit mit einem Diplom der Semmelweis Universität beendet, welches europaweit anerkannt ist.[19] Nach ungarischem Hochschulrecht entspricht der Abschluss einem Berufsdoktorat („dr. med.“), welches allerdings nicht zur Führung des Titels „Dr. med.“ berechtigt und nicht mit einer Promotion gleichzusetzen ist.[20] Der Abschluss führt zur Approbation und berechtigt die jungen Mediziner, den Arztberuf in Deutschland und anderen europäischen Staaten uneingeschränkt auszuüben.[21]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ACH: Zahlen und Fakten
  2. GMS Journal for Medical Education: "Innovatives Medizinstudium der Semmelweis Universität Budapest am Asklepios Campus Hamburg"
  3. Semmelweis Universität: Deutschsprachiger Studiengang (Broschüre)
  4. Deutschsprachige Fakultäten der Semmelweis Universität
  5. Semmelweis Universität: Deutschsprachiger Studiengang (Broschüre)
  6. Ärzteblatt.de: "Asklepios gründet Medizinische Fakultät in Hamburg"
  7. ACH: Warum am ACH studieren?
  8. Hamburger Abendblatt: "Neue Medizinerausbildung in Hamburg"
  9. Spiegel Online: "Wie sich Numerus-Clausus-Flüchtlinge Studienplätze in Deutschland kaufen"
  10. ACH: Auswahl und Zulassung
  11. ACH: Beispiel-Stundenplan
  12. ACH: FAQ
  13. ACH: Kooperationen
  14. Ärzteblatt: "Studium: Deutsch-ungarischer Abschluss"
  15. SZ Online: "Dr. med. Ungarn"
  16. ACH: Finanzierung
  17. Aktenzeichen 4 Bf 190/15.Z/ 2 K 2004/14
  18. ACH: Studiengebühren
  19. Ärzteblatt.de: "Asklepios gründet Medizinische Fakultät in Hamburg"
  20. Deutschlandfunk: "Doktor mit Diplom"
  21. ACH: FAQ Unter Punkt 8.

Kategorie:Hochschule in Deutschland Kategorie:Hochschule in Europa Kategorie:Hochschule in Hamburg Hamburg Kategorie:Medizinische Hochschule in Deutschland Kategorie:Fachhochschule in Deutschland Kategorie:Semmelweis-Universität Kategorie:Asklepios Kategorie:Gesundheitswesen (Hamburg) Kategorie:Gegründet 2008