Benutzer:Der E-Mann/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In diesem Artikel fehlt folgendes:

  • Einleitung
  • Idmb Link, Normdaten
  • PD
  • Filmografie
  • kats

Die genannten Punkte will der Ersteller selbst einfügen, bitte nicht selbstständig einfügen.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihre Eltern waren María Angélica Coton und Pedro Torres. Sie hatte zwei Schwestern, Chiquita und Lolita (Spitzname: Betty). Zur Zeit als die Eltern jung waren, war noch eine Zwangsehe üblich. Daher kamen die Eltern durch eine Zwangsehe zusammen. Am 26. März 1930 (andere Quelle: 18. Dezember 1929 [1]) wurde Mariana im Hause ihrer Großeltern geboren. Aus medizinischen Gründen konnten ihre Eltern keine weitere Kinder zeugen. Daher blieb sie ein Einzelkind. Sie wurde mit sechs Finger und sechs Zehen geboren. Auf Anraten der Ärzte entschieden sich ihre Eltern gleich zu einer Operation, wo der überschüssige Zeh und Finger entfernt wurde. Im Kleinkindalter verließen ihre Eltern mit ihe das Haus in Avellaneda und zogen nach Tapiales. Torres besuchte die Gaeta Academy. Dort ging sie mit Silvia Legrand und Mirtha Legrand auf eine Klasse. Ursprünglicg besuchte sie die Academy, nur um sich in den Tänzen weiterzuentwickeln. Als ihr Lehrer, Maestro Marcial Málaga, sie vorsingen ließ, war er von ihrer Stimme komplett überrascht und schlug vor, sie zu einer Sängerin auszubilden. Ihr Debüt gab sie im Alter von acht Jahren bei einem Schulfest im Teatro Rome in Avellaneda.

Im Alter von 11 Jahren begann Torres ihre künstlerische Karriere im Theater "Avenida", wo sie spanische Lieder sang. Im Laufe der Jahre sang sie zudem argentinische Lieder.  Ihr Theaterdebüt gab sie am 8. Mai 1942 im Avenida Theater, beim Theaterstück "Maravillas de España" (Reggiseur Pepita Llaser). Bis 1942 trat sie nur auf Schulfesten auf. Zu dieser Zeit hatte sie bereits einen Künstlernamen "Maravillata Argentina". Später änderte sie, nach einer Familiensitzung, diesen auf Lolita. Bei der Familiensitzung konnte jeder einen Namen auf ein Blatt Papier schreiben. Der Name kam von ihrem Onkel. Pedro Osvaldo Valle, Direktor von Radio El Mundo, stellte sie zu dieser Zeit beim Radio ein, da er Potenzial für eine erfolgreiche Karriere. Dies war ihr erster Job, den sie bekam. Zuvor war sie für einige Tage bei einer Theatergruppe unter Vertrag. Das war der Durchbruch ihrer Karriere. Ein weiterer Lehrer von ihr war Gaspar Lozano, baskischer Herkunft, der ihr Vocal Coach war.  Ihr Fimdebüt gab sie im 1942 veröffentlichten Film La danza de la fortuna (dt. Der Glücktanz). Zuvor spielte sie im Film "Bruma en el Riachuelo“ mit, wo sie jedoch nur ein Statist war. Am 15. Februar 1942 nahm sie ihr erstes Album aus, ein Zweites folgte ein Monat später. [2] Sie bestand darauf, nicht am Filmset geküsst zu werden. 1953 trat sie erstmals in der Sowjetunion auf, wo sie "wie eine Königin empfangen wurde. [3] Torres trat im Film "The Age of Love" auf und machte eine Tournee durch die Sowjetunion. Im Alter von 15 Jahren verstarb ihre Mutter. Ihr Ehemann und ihr ein Monate alter Sohn verstarben kurz nach der Heirat bei einem Autounfall. Später heiratete sie Julio Caccia, mit ihm bekam sie vier Kinder, Angélica, Mariana, Marcela und Diego. [4]

1965 wurde Torres mit den Martin Fierro ausgezeichnet. Im Mai 1992 feierte sie in einem ausverkauften Luna Park-Stadion ihr 50- Jahr Jubiläum. [5]

Krankheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1990 wurden bei ihr rheumatisches Fieber diagnostiziert. Nach drei Wochen im Krankenhaus und zwei Wochen auf der Intensivstation verstarb Torress am 14. Dezember 2002 im Krankenhaus. [6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. LOLITA Una leyenda de los años dorados www.clarin.com verfasst am 24. Februar 2021 abgerufen am 30. Juni 2021 (spanisch)
  2. Lolita Torres, a mi manera lolitatorres-biografiacompleta.blogspot.com abgerufen am 1. Juli 2021 (spanisch)
  3. LOLITA Una leyenda de los años dorados www.clarin.com verfasst am 24. Februar 2021 abgerufen am 30. Juni 2021 (spanisch)
  4. Lolita Torres, con el talento a flor de piel www.lanacion.com.ar verfasst am 26. März 2005, abgerufen am 30. Juni 2021 (spanisch)
  5. Falleció Lolita Torres, un emblema del cine argentino. verfasst am 15. September 2002, abgerufen am 30. Juni 2021 (spanisch)
  6. Falleció Lolita Torres, un emblema del cine argentino. verfasst am 15. September 2002, abgerufen am 30. Juni 2021 (spanisch)