Benutzer:Gscheiderle/Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken - kurz ZDI Mainfranken - ist ein geplantes Gründerzentrum in Würzburg im neuen Stadtteil Hubland.[1]

Am 14. April 2016 hat der Stadtrat Würzburg ohne Gegenstimme beschlossen, dass die Stadt Würzburg sich als Antragstellerin mit dem Konzept „Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken“ an der Zukunftsstrategie Bayern Digital der Bayerischen Staatsregierung, deren Ziel die digitale Transformation der bayerischen Wirtschaft ist, beteiligt.[2] Als ein wichtiger Baustein wurde das Wettbewerbsverfahren zur „Förderung von Gründerzentren, Netzwerkaktivitäten und Unternehmensneugründungen im Bereich Digitalisierung“ Anfang 2016 ausgeschrieben.

Zentrale Partner sind die Universität Würzburg und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg Schweinfurt (FHWS). Weitere Partner des ZDI Mainfranken sind das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) und das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Würzburg, die IHK Würzburg-Schweinfurt sowie das Gründer- und Technologiezentrum GRIBS in Schweinfurt und das Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum RSG in Bad Kissingen als wichtige Partner in der Region. 

Das ZDI Mainfranken hat zum Ziel, die Bereiche Forschung und Entwicklung im Bereich der Digitalisierung stärker mit der Praxis zu vernetzen und die Anzahl innovativer „digitaler Gründungen“ in Mainfranken deutlich zu steigern.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stadt Würzburg: Website des ZDI Mainfranken. Abgerufen am 14. Juli 2017.
  2. Auszug aus dem Stadtratsprotokoll vom 14.4.2016. Abgerufen am 14. Juli 2017.