Benutzer:Jcornelius/KNORKE/Archiv/40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Du willst nochmal die vorigen Treffen anschauen oder etwas nachlesen? Die Spaziergänge sind im Archiv gespeichert. Du willst bei Knorke teilnehmen? Voraussetzung sind zwei lesenswerte Artikel oder alternativ ein exzellenter Artikel zum Thema Berlin und/oder das Einverständnis von Maria sowie Cornelius.

Knorke No. 40 – Nur die Liebe zählt - Gentrifizierung in Tiergarten Süd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Datum: 18. März 2012, Sonntag, 13:00 Uhr
Nickelmannbrunnen
  • Route: Wenn die Elite des Landes einen neuen Präsidenten wählt, ist es vielleicht genau der richtige Tag für unser Knorke-Jubiläum. Berlin verändert sich ständig und besonders gut kann man dies in Tiergarten Süd (also das Gebiet südlich des Landwehrkanals) und den angrenzenden Bereichen beobachten. Wir starten am Nollendorfplatz, wo einst Helmut Schmidt seiner Loki einen Heiratsantrag gemacht hat. Von dort folgt ein kurzer Weg zum Lützowplatz mit seinen IBA-Bauten und den hübschen Skulpturen. Anschließend bewegen wir uns durch die Lützowstraße und Derfflingerstraße zu den verbleibenden Villen der Kurfürstenstraße. Ein erster Höhepunkt ist dann die Stadtbrache an Stülers Zwölf-Apostel-Kirche. Von hier vorbei an sehr freundlichen Damen durch die Möbelmeile Genthiner Straße zum Möchtegernmedienviertel am Magdeburger Platz gilt es dann das neue Künstlerviertel in der Pohlstraße zu entdecken. Über die Potsdamer Straße gehen wir nun durch die Kurfürstenstraße zum Nelly-Sachs-Park und suchen den legendären Ort, an dem Edmund Stoiber zum Disco-King wurde. An der Dennewitzstraße beobachten wir nicht nur wie Züge durch Häuser fahren, sondern auch, wie ein neuer Park einen wahren Bauboom auslöst. Im Park am Gleisdreieck erkunden wir zunächst die Baustelle (festes Schuhwerk) des Westpark und schauen dann den schon fertigen Ostpark an. Zwischenzeitlich sollte es auch langsam Zeit für ein Getränk sein.
  • Kosten: Je nach Bestellung im noch festzulegenden Café.

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. --Rlbberlin (Diskussion) 20:47, 7. Mär. 2012 (CET) + Gast
  2. --Lienhard Schulz Post 21:10, 7. Mär. 2012 (CET) Oh, mal wieder ein knorke Ausflug - und wie der Vorschlag gefällt! Ich überleg noch, wem ich am Nollendorfplatz einen Antrag mache.
  3. --Martin Zeise 21:22, 7. Mär. 2012 (CET)
  4. --Aalfons Bin nach wie vor wegen Nichterfüllung der Bapperl-Themen auf Teilnahme-Goodwill angewiesen, bereite aber gerade den Artikel Miesepeter vor, der eine gewisse Berlin-Relevanz hat. Dem geschiedenen Bundespräsidenten galt meine Neuanlage vom Stamme Nimm. Zudem liegt gewesene Wohn- und Vortragskompetenz hinsichtlich des Hauses Derfflingerstraße 6 vor. Die mitkommen wollen würdende Dame, einigen Knorkianern bereits vom letzten Ausflug bekannt, weist hinsichtlich der Grünflächen des Besichtigungsterrains ebenfalls Kompetenzen auf. Falls die Route an der denkmalgeschützten Potsdamer Str. 130a vorbeiführen würde, wo nicht nur 1981 eine Hausbesetzung begann, sondern 30 Jahre später die deutsche Jury von Wiki Loves Monuments tagte, könnte dies ebenfalls zu einem Kurzvorträglein führen. --Aalfons (Diskussion) 21:32, 7. Mär. 2012 (CET)
    Der Miesepeter dürfte reichen. --Lienhard Schulz Post 21:41, 7. Mär. 2012 (CET)
  5. höchstwahrscheinlich--poupou review? 22:34, 7. Mär. 2012 (CET)
  6. ebenso höchstwahrscheinlich --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 23:37, 7. Mär. 2012 (CET)
  7. Rüdiger Sander (Diskussion) 07:08, 8. Mär. 2012 (CET) au fein, kann leider nur die erste Nachmittagshälfte und muss dann abbrechen
  8. --Suse (Diskussion) 11:41, 8. Mär. 2012 (CET)
  9. Ich hoffe, dass ich - nachdem ich als Wahlman für die FDP den neuen BP gewählt habe - mich unter die Anfänger und Grünschnäbel mischen kann. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:21, 8. Mär. 2012 (CET)

Nicht-Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • -- southpark 21:29, 7. Mär. 2012 (CET) Fotoworkshop leider.

Gäste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gäste dürfen mitgebacht werden, wenn derjenige, der den Gast anmeldet, per Signatur erklärt, dass der, den er mitbringt, prinzipiell in der Lage wäre, zwei lesenswerte Artikel oder alternativ einen exzellenten Artikel zum Thema Berlin zu produzieren, wenn er nur wollte, und wenn der Gast versichert, dass er knapp und präzise formulieren würde, wenn er zwei lesenswerte Artikel oder alternativ einen exzellenten Artikel zum Thema Berlin schriebe, statt elende Bandwurmsätze zu formulieren.

Regenfilter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir haben Frühling und es wird nicht geregnet!