Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Jens Petersen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jens Petersen

Jens Petersen (* 19. März 1829 in Brædstrup, † 1. Februar 1905 in Kopenhagen), war ein dänischer Berufsfotograf. Er gilt als Fotopionier.

Jens Petersen war ein Sohn des Hauswirts und Webers Peder Hansen (ca. 1792-1831) und seiner Frau Maren Pedersdatter (geb. ca. 1789).

Sein Berufsleben begann Jens Petersen als Angestellter eines Kaufmanns in Odense. Er war offenbar sprachbegabt: Neben seiner Muttersprache Dänisch lernte Petersen auch Französisch, Deutsch und Englisch.

In der dänischen Märzrevolution von 1848 meldete Petersen sich freiwillig, um in der Schleswig-Holsteinischen Erhebung (dänisch: Treårskrigen, „Drei-Jahres-Krieg“, 1848–1850) zu kämpfen, wurde aber – da er bei Kriegsausbruch erst 19 Jahre alt war – zunächst nicht angenommen.

Petersen begann, sich für Fotografie zu interessieren, und beschäftigte sich mit Daguerreotypie. Er erwarb im Jahr 1853 eine Fotokamera.[1] In den Jahren 1854 und 1855 betrieb Jens Petersen ein Fotoatelier in Kopenhagen in der Vimmelskaftet Ecke Badstuestræde.

Petersen heiratete am 29. April 1855 in Kopenhagen Bernhardine Wilhelmine Charlotte Bendixen, (geb. 15. November 1825 in Kopenhagen, gest. 1. April 1904 ebenda, Tochter von Bendix Bendixen, ca. 1795-1840, und Andrea Cecilie Foigt, 1803-62). Von 1855 bis 1857 übte er sein Fotografengewerbe ambulant aus, wobei seine Ehefrau als seine Assistentin tätig war. Ab 1857 betrieb er zunächst wieder ein Fotostudie in Odense. Am 24. März 1860 wurde sein Sohn Charles Bendix Petersen in Odense geboren, der später ebenfalls Fotograf und sein Geschäftsnachfolger wurde.

Im August 1863 zog die Familie Petersen wieder nach Kopenhagen, wo Jens ein Atlier in der Østergade 15 eröffnete. Er avancierte schnell zu einem erfolgreichen Porträtfotografen.

Jens Petersen hat Glasplatten-Fotos von Marmorfiguren im Thorvaldsen-Museum aufgenommen.[2]

Petersen zählt zu den frühen Kriegsfotografen; er nahm während des deutsch-dänischen Krieges von Februar bis zum Oktober 1864, im März 1864, zahlreiche Fotos von den Kriegsschauplätzen in Dybbøl (dt.: Düppel) und Sønderborg (dt.: Sonderburg) auf, und zwar ausschließlich Stereobilder.[3]

Im April 1864 wurde er in Dänemark zum königlichen Hoffotografen ernannt. 1865 wurde Petersen Präsident des im Jahr 1863 gegründeten Fotografischen Vereins (Den photographiske Forening). Als am 5. April 1879 als Nachfolge-Organisation der Dänische Fotografenverband (Dansk photographisk Forening) gegründet wurde, wurde Jens Petersen auch Vorsitzender dieser Vereinigung; ab 1894 war er deren Ehrenmitglied.

Jens Petersen erwarb das Gebäude am Kongens Nytorv 3 und beauftragte den dänischen Architekten Niels Sigfred Nebelong (*1806 †1871) mit der Innenausgestaltung seines Fotoateliers; der dänische Landschaftsmaler Carl Frederik Aagaard (1833–1895) malte die Dekorationen für Petersens Studio.[4] Im Jahr 1865 zog sein Fotoatelier von der Østergade 15 in das neue Studio am Kongens Nytorv 3 um; Petersen wohnte aber auch nach dem Umzug seines Ateliers weiter in der Østergade 34.

1869 kaufte Petersen die dänischen Rechte an Josef Alberts Lichtdruckverfahren, der Albertotypie.

Petersen war der erste dänische Fotograf, der auf Bromsilbergelatineplatten (panchromatische Platten) fotografierte, die damals für Versuche mit Farbfotografie verwendet wurden.

Petersens Fotos waren 1866 in Stockholm, 1867 in Paris, 1872 in Kopenhagen und 1873 in Wien ausgestellt.[5]

Petersen fertigte auch topografische Fotografien an, zum Beispiel für die erste Ausgabe von Jens Peter Traps Statistisch-Topografischer Beschreibung des Königreichs Dänemark („Traps Danmark“), in der Petersens Fotos als Lithografien reproduziert wurden.

In Paris beschäftigte Petersen nach eigenen Angaben acht Assistenten und erlöste 60.000 Francs pro Jahr.

Petersen erwarb um 1880 eine Solarkamera für Vergrößerungen auf Kohlepapier. Im Jahr 1880 nahm Jens Petersen seinen Sohn, Charles Bendix Petersen (geb. 24. März 1860 in Odense, gest. 30. März 1927 in Kopenhagen), in sein Fotogeschäft auf und überließ es ihm 1889 ganz.

Petersen schrieb mehrere Artikel in fotografischen Fachzeitschriften. So verfasste er beispielsweise für die Verbandszeitschrift des Dänischen Fotografenverbandes im 1892 den Aufsatz „Aus der Zeit der Daguerreotypie zu Hause“ („Fra Daguerreotypitiden her hjemme“) und 1896 „Die Röntgenstrahlen und die Fotografie“ („X-Straalerne og Fotografien“). Im Jahr 1889 veröffentlichte Petersen seinen Vortrag „Fotografiens Forhistorie“ („Die Vorgeschichte der Fotografie“) als Buch. Dieses Buch widmete er dem schwedisch-norwegischen König Oskar II. und erhielt dafür die schwedische Auszeichnung „für Wissenschaft und Kunst“ (Litteris et Artibus).

Petersen wurde am 8. April 1891 zum Ritter des Dannebrogordens geschlagen und 1898 als Officier d'Académie des französischen Verdienstordens Ordre des Palmes Académiques ausgezeichnet.

Am 1. April 1904 starb Jens Petersens Frau Bernhardine Wilhelmine Charlotte; am 1. Februar 1905 starb Jens Petersen im Alter von 76 Jahren in Kopenhagen und wurde auf dem dortigen Garnisonsfriedhof (Garnisons Kirkegård) beigesetzt.

Jens Petersens Sohn und Geschäftsnachfolger Charles Bendix Petersen wurde 1893 selbst auch Hoffotograf. Er verkaufte das Atelier im Jahr 1906 an Christian Frederik Reinau (1863-1939).

Galerie: Fotografien von Jens Petersen aus dem deutsch-dänischen Krieg von 1864

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rohstoffe und Zettelkasten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dansk Biografisk Leksikon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

J. Petersen, Jens Petersen, 19.3.1829-11.2.1905, fotograf. Født i Ring, Hammer sg., Præstø amt, død i Kbh., begravet sst. (Garn.). P. meldte sig 1848 som frivillig men blev, som for ung, i første omgang sendt hjem. Som gårdskarl hos en købmand på Vestergade i Odense begyndte han at lære sig fransk, tysk og engelsk samt daguerreotypering, købte 1853 et kamera og fik lov at daguerreotypere om søndagen i gårdens port. Efter 1854-55 at have haft atelier i Kbh. på hjørnet af Vimmelskaftet og Badstuestræde blev han med sin hustru som medhjælper omrejsende fotograf. 1857 slog han sig ned i Odense, hvor han et par gange skiftede adresse, og optog portrætter. I aug. 1863 flyttede han til Kbh. (Østergade 15). Marts 1864 optog P. stereoskopfotos ved Dybbøl og Sønderborg og blev ved tilbagekomsten til Kbh. udnævnt til hoffotograf. 1865 flyttede han fra Østergade, idet han havde købt en del af Harsdorffs palæ, Kgs. Nytorv 3, hvor arkitekt N. S. Nebelong indrettede atelieret og C. F. Aagaard malede dekorationen. Selv boede han på anden sal også efter at atelieret 1875 var flyttet til Østergade 34, dog med enkelte afbrydelser. – P. var en initiativrig og dygtig fotograf. Hans område var især portrættet, hvor hans placering af modellen var noget mere varieret end sædvanligt, men også topografiske optagelser leverede han, fx til førsteudgaven af Traps Danmark, hvor de gengaves i litografi. Han udstillede flere gange i udlandet, bl.a. 1867 i Paris, hvor han opgav, at hans årsproduktion var på 60 000 frs og at han havde otte medhjælpere. 1869 købte han de danske rettigheder til Josef Alberts lystrykmetode; han gik tidligt over til brug af bromsølvgelatineplader og anskaffede omkring 1880 et solarkamera til forstørrelser på kulpapir. P. var i flere år formand for Den fotografiske forening, var 1879 medstifter af Dansk fotografisk forening og dennes første formand indtil 1894, da han blev æresmedlem. Til foreningens tidsskrift skrev han 1892 Fra Daguerreotypitiden her hjemme og 1896 X-Straalerne og Fotografien. Et ikke holdt foredrag, Fotografiens Forhistorie, udgav han 1889 med dedikation til den svensk-norske konge og modtog herfor Litteris et artibus. – 1880 optog P. sin søn, Charles Bendix Petersen (1860-1927) i forretningen og overlod 1889 helt denne til ham, der i 1893 selv blev hoffotograf og 1906 solgte virksomheden til Chr. Reinau. – Officier d'Académie 1889.

Familie: Forældre: husmand og væver Peder Hansen (ca. 1792-1831) og Maren Pedersdatter (født ca. 1789). Gift 29.4.1855 i Kbh. (Garn.) med Bernhardine Wilhelmine Charlotte Bendixen, født 15.11.1825 i Kbh. (Trin.), død 1.4.1904 sst., d. af murersvend Bendix B. (ca. 1795-1840) og Andrea Cecilie Foigt (1803-62).

Udnævnelser: R. 1891.

Ikonografi: Gruppebillede i træsnit 1889. Mal. af Fanny Petersen, 1896. Foto.

Bibliografi: Fr. Riise i Dansk fotografisk t. XXVII, 1905 17-20. Carl Brandt sst. LXXVI, 1954 164 169f. Sv. Arnholtz i Årbog for hist. samf. for Præstø amt ny r. IV, 1953-56 134-38. Odense i fotografiens barndom, m. tekster af Finn Grandt-Nielsen, 1979 147.

Artikelinfo:

Skrevet af: Bjørn Ochsner

Publiceret på nettet: 18. juli 2011

Ochsner, Bjørn: J. Petersen i Dansk Biografisk Leksikon på lex.dk. Hentet 2. juli 2022 fra https://biografiskleksikon.lex.dk/J._Petersen


Jens Petersen, 19.3.1829-11.2.1905, Fotograf. Geboren in Ring, Hammer sg., Kreis Præstø, gestorben in Kopenhagen, dort begraben (Garn.). P. meldete sich 1848 freiwillig [Treårskrigen („Drei-Jahres-Krieg“)], Schleswig-Holsteinische Erhebung, wurde aber zunächst nach Hause geschickt, da er zu jung war. Als Knecht bei einem Kaufmann in der Vestergade in Odense begann er, Französisch, Deutsch und Englisch sowie das Daguerreotypieren zu lernen, kaufte 1853 eine Kamera und durfte sonntags am Hoftor daguerreotypieren. Ab 1854-55 hatte er ein Atelier in Kopenhagen an der Ecke Vimmelskaftet und Badstuestræde, danach wurde er zum Wanderfotografen, wobei seine Frau seine Assistentin war. 1857 ließ er sich in Odense nieder, wo er einige Male seine Adresse wechselte und Porträts anfertigte. Im August 1863 zog er nach Kopenhagen. (Østergade 15). Im März 1864 machte P. stereoskopische Aufnahmen in Dybbøl und Sønderborg Deutsch-Dänischer Krieg, und nach seiner Rückkehr nach Kopenhagen wurde er zum Hoffotografen ernannt. Im Jahr 1865 zog er von der Østergade um, nachdem er einen Teil von Harsdorffs Haus, Kgs. Nytorv 3, erworben hatte, wo Architekt N. S. Nebelong das Atelier entwarf und C. F. Aagaard die Dekorationen malte. Er selbst wohnte auch nach dem Umzug des Ateliers in die Østergade 34 im Jahr 1875 im zweiten Stock, wenn auch mit einigen Unterbrechungen. - P. war ein geschäftstüchtiger und talentierter Fotograf. Sein Fachgebiet war vor allem die Porträtmalerei, bei der er das Modell etwas abwechslungsreicher als üblich in Szene setzte, aber er fertigte auch topografische Fotografien an, zum Beispiel für die erste Ausgabe von Traps Danmark, wo sie als Lithografie reproduziert wurden. Er stellte mehrmals im Ausland aus, u.a. 1867 in Paris, wo er nach eigenen Angaben 60.000 Francs pro Jahr produzierte und acht Assistenten beschäftigte. 1869 kaufte er die dänischen Rechte an Josef Alberts Fotogravurverfahren; er ging früh zur Verwendung von Silberbromid-Gelatineplatten über und erwarb um 1880 eine Sonnenkamera für Vergrößerungen auf Kohlepapier. P. war mehrere Jahre lang Vorsitzender der Photographischen Gesellschaft, war 1879 Mitbegründer der Dänischen Photographischen Gesellschaft und deren erster Vorsitzender bis 1894, als er Ehrenmitglied wurde. Für die Verbandszeitschrift schrieb er 1892 Aus der Zeit der Daguerreotypie zu Hause und 1896 Röntgenstrahlen und Fotografie. Er veröffentlichte 1889 einen unveröffentlichten Vortrag, Fotografiens Forhistorie, mit einer Widmung an den schwedisch-norwegischen König, für den er Litteris et artibus erhielt. - 1880 nahm P. seinen Sohn, Charles Bendix Petersen (1860-1927), in das Geschäft auf und überließ es 1889 ganz ihm, der 1893 selbst Hoffotograf wurde und 1906 das Geschäft an Chr. Reinau verkaufte. - Officier d'Académie 1889.

Familie: Eltern: Hauswirt und Weber Peder Hansen (ca. 1792-1831) und Maren Pedersdatter (geb. ca. 1789). Verheiratet am 29.4.1855 in Kbh. (Garn.) mit Bernhardine Wilhelmine Charlotte Bendixen, geboren am 15.11.1825 in Kbh. (Trin.), gest. 1.4.1904 dort, Tochter von Bendix B. (ca. 1795-1840) und Andrea Cecilie Foigt (1803-62).

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Royal Danish court photographer, 64; made beautiful glass views of marbles in Thorvaldsens museum, 61; views from the Danish-German war, 64; views common; also made SI formats. Exhibitor in Stockholm 66, Paris 67, København 72 and Wien 73; also listed as daguerreotypist.

Quelle bei Lumnious Lint: T.K. Treadwell & William C. Darrah (Compiled by), Wolfgang, Sell (Updated by), 11/28/2003, Photographers of the World (Non-USA), (National Stereoscopic Association)

DeepL-Übersetzung des dänischen Wikipedia-Eintrags

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jens Peter Petersen (19. März 1829 in Ring - 1. Februar 1905 in Kopenhagen) war ein dänischer Fotograf, der im 19. Jahrhundert zu den Pionieren der Fotografie in Dänemark gehörte.

Er war der Vater der dänischen Malerin Fanny Petersen.

Er war der Sohn von Peder Frideriksen und seiner Frau Mette Marie Jacobsdatter.

Jens Petersen gab sein fotografisches Debüt als wandernder Daguerreotypist. Er hatte diese Technik 1853 erlernt, als er als Knecht bei einem Kaufmann in Odense arbeitete. 1857 ließ er sich in Odense nieder und eröffnete dort ein Atelier. Er reiste weiter durch das Land und fotografierte, und 1860 lieferte er Fotos an J.P. Trap's Statistisch-Topographische Beschreibung des Königreichs Dänemark.

Im Jahr 1863 verlegte er sein Geschäft nach Kopenhagen, von wo aus er seine Karriere als Porträtfotograf startete. Er eröffnete ein Atelier in der Østergade 15 (Karel van Manders Gård; später Ole Haslunds Hus).

1864 wurde er zum königlichen Hofphotographen ernannt, und zur gleichen Zeit wurde Petersen zusammen mit Wilhelm Schrøder (1828-1886) vom Hofphotographen Georg E. Hansen als Kriegsfotograf während des Zweiten Schleswigschen Krieges. Im Winter desselben Jahres machte er eine Reihe von stereoskopischen Aufnahmen in Dybbøl und Sønderborg.

1865 kaufte er das Grundstück Kongens Nytorv 3 (Teil des Harsdorff-Hauses neben Charlottenborg), in das er noch im selben Jahr sein Atelier verlegte, das er dort bis 1876 behielt. Danach zog er zurück in den ehemaligen Kongens Klub, Østergade 15, wohnte aber bis 1881 weiterhin im Kongens Nytorv. Im Jahr 1880 zog er mit seinem Atelier in die Østergade 34. Im Jahr 1867 stellte er in Paris aus und gab acht Assistenten und eine Jahresproduktion von 60.000 Francs auf. Im Jahr 1881 nahm er seinen Sohn Charles Bendix Petersen (24. März 1860 in Odense - 30. März 1927) in die Firma auf, die damals J. Petersen & Søn genannt wurde.

Im Jahr 1865 wurde er Vorsitzender der Photographischen Gesellschaft und in den folgenden Jahren stellte Petersen häufig in Stockholm, Paris, Wien und auf Ausstellungen in der dänischen Hauptstadt aus. 1878 organisierte Jens Petersen eine Zusammenkunft von Fotografen aus Kopenhagen. Ziel war es, einen skandinavischen Fotografenverband zu gründen, doch mangels Interesse aus Schweden und Norwegen wurde stattdessen ein neuer dänischer Verband gegründet: Der dänische Fotografenverband wurde daher am 5. April 1879 als Nachfolger des alten Verbandes gegründet. Jens Petersen wurde auch Präsident dieser Vereinigung, was er bis 1894 war.

Als Fotograf war Petersen einer der führenden und innovativsten. Zusammen mit dem Fotografen Wilhelm Schrøder machte er sich ein von diesem 1869 erfundenes fotografisches Kopierverfahren zunutze und kaufte im selben Jahr für 10.000 Francs von Joseph Albert in München die Rechte an seinem fotografischen Druckverfahren (Albertotype) für Dänemark. Er war auch der erste, der in Dänemark Bremssilber-Gelatineplatten einführte. Sein großes fotografisches Wissen kam seinen Kollegen durch zahlreiche Artikel in Fotozeitschriften zugute.

Am 8. April 1891 wurde er zum Ritter des Dannebrog-Ordens ernannt.[1] Nachdem er an verschiedenen Orten in der Umgebung von Kongens Nytorv gelebt hatte, zog er 1893 zurück auf sein Anwesen in Kongens Nytorv 3, wo er bis zu seinem Tod am 1. Februar 1905 lebte. Jens Petersen lebte auch auf seinem Landsitz Sølund nördlich von Kopenhagen.[2]

Sein Sohn Charles Petersen führte das Atelier bis 1906 weiter, als es von dem Fotografen Christian Reinau übernommen wurde.

https://da.wikipedia.org/wiki/Jens_Petersen_(fotograf)

Jens Peter Petersen

Kgl. Dansk hoffotograf

Født torsdag den 19. marts 1829 i Brædstrup (tidl. Ring sogn), Horsens

Død onsdag den 1. februar 1905 i København (andre kilder: 11/2 1905)

Mini-biografi: Var søn af en væver, kom i tjeneste som gårdskarl hos en købmand i Odense, var velbegavet og lærte at tale fransk, tysk og engelsk. Interesserede sig for fotografering, satte sig ind i daguerreotypering og købte 1853 et kamera. Jens Petersen havde i året 1854-55 atelier på Vimmelskaftet i København, var derefter rejsende fotograf med hustruen som medhjælp til 1857, havde derefter atelier i Odense. Flyttede 1863 til København, åbnede atelier på Østergade, blev hurtigt en søgt portrætfotograf og udnævntes allerede året efter til kongelig hoffotograf. Var den første i Danmark, der indførte "bromsølv-gelatineplader", blev 1865 formand for Den photographiske Forening og deltog ofte i udstillinger med sine fotografier i Stockholm, Paris, Wien og naturligvis i København. Købte ejendommen Kongens Nytorv 3, lod arkitekt N.S. Nebelong indrette atelieret og C.F. Aagaard male dekorationerne, var 1879 medstifter og blev første formand for Dansk fotografisk forening, var æresmedlem fra 1894. Petersen skrev adskillige artikler i fotografiske tidsskrifter, udgav i 1889 Fotografiens Forhistorie med dedikation til den svensk-norske konge og modtog Litteris et artibus, blev tillige tildelt den franske fortjenstorden Officier d'Académie og blev Ridder af Dannebrog. Var far til maler Fanny Petersen og fotograf Charles Petersen, der videreførte atelieret.

gravsted.dk, „Jens Peter Petersen, Kgl. Dansk hoffotograf“, https://gravsted.dk/person.php?navn=jenspeterpetersen

Er war der Sohn eines Webers, arbeitete als Knecht bei einem Kaufmann in Odense, war begabt und lernte Französisch, Deutsch und Englisch zu sprechen. Er interessierte sich für Fotografie, beschäftigte sich mit Daguerreotypie und kaufte 1853 eine Kamera. In den Jahren 1854-55 hatte Jens Petersen ein Atelier in der Vimmelskaftet in Kopenhagen, danach war er bis 1857 als reisender Fotograf mit seiner Frau als Assistentin tätig, danach hatte er ein Atelier in Odense. Er zog 1863 nach Kopenhagen, eröffnete ein Atelier in der Østergade, wurde schnell zu einem gefragten Porträtfotografen und wurde im folgenden Jahr zum königlichen Hoffotografen ernannt. Er war der erste in Dänemark, der "Bromsilbergelatineplatten" einführte, wurde 1865 Präsident des Fotografischen Vereins und nahm mit seinen Fotografien häufig an Ausstellungen in Stockholm, Paris, Wien und natürlich in Kopenhagen teil. Kauf der Immobilie Kongens Nytorv 3, Beauftragung des Architekten N.S. Nebelong, schmücken das Atelier und C.F. Aagaard malte die Dekorationen, war 1879 Mitbegründer und wurde der erste Präsident des dänischen Fotografenverbandes, ab 1894 war er Ehrenmitglied. Petersen schrieb mehrere Artikel in fotografischen Fachzeitschriften, veröffentlichte 1889 Fotografiens Forhistorie mit einer Widmung an den schwedisch-norwegischen König und erhielt Litteris et artibus, wurde mit dem französischen Verdienstorden Officier d'Académie ausgezeichnet und zum Ritter des Dannebrog geschlagen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Weblinks, Personennormdaten etc.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. gravsted.dk, „Jens Peter Petersen, Kgl. Dansk hoffotograf“, https://gravsted.dk/person.php?navn=jenspeterpetersen
  2. „Photographers of the World (Non-USA)“, zusammengestellt von T. K. Treadwell und William C. Darrah, aktualisiert von Wolfgang Sell am 28. November 2003, Curator OWHSRL, © National Stereoscopic Association 1994, 312 Seiten, https://stereoworld.org/wp-content/uploads/2016/03/International-Photographers.pdf
  3. Michael Plata: „Kriegsfotografie 1864“, aus: „Demokratische Geschichte“, Band 25, Jahr 2014, S. 57, hrsg v. Beirat für Geschichte in der Gesellschaft für Politik und Bildung, Schleswig-Holstein e.V., https://www.beirat-fuer-geschichte.de/fileadmin/pdf/band_25/03_Plata.pdf
  4. gravsted.dk, „Jens Peter Petersen, Kgl. Dansk hoffotograf“, https://gravsted.dk/person.php?navn=jenspeterpetersen
  5. T.K. Treadwell & William C. Darrah (Compiled by), Wolfgang, Sell (Updated by), 11/28/2003, Photographers of the World (Non-USA), (National Stereoscopic Association). „Photographers of the World (Non-USA)“, zusammengestellt von T. K. Treadwell und William C. Darrah, aktualisiert von Wolfgang Sell am 28. November 2003, Curator OWHSRL, © National Stereoscopic Association 1994, 312 Seiten, https://stereoworld.org/wp-content/uploads/2016/03/International-Photographers.pdf