Benutzer:Noplease25/Dornbirner Hütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dornbirner Hütte
Basisdaten
Alpenregion: Bregenzerwald
Höhe: 1,244 m ü. A.
Anschrift: Bödele 488, 6850 Dornbirn, Österreich
Hüttenwirt: Gmeiner Alfred
Zimmer: 3 Zimmer mit je 2 Stockbetten
Lager: 2 Matratzenlager (16 u 30 Betten)
Geografische Lage: 47° 2′ 4″ N, 9° 50′ 8″ OKoordinaten: 47° 2′ 4″ N, 9° 50′ 8″ O
Email: dornbirner.huette@gmail.com
Homepage: http://dornbirnerhuette.blogspot.com
Telefon: 0043 (0)5572 77410
Öffnungszeiten
Bewirtschaftet: ab 1. November täglich

Die Dornbirner Hütte ist die Berghütte des Schiverein Dornbirn. Sie liegt auf ca. 1.200 Meter Seehöhe am Bödele in der Region Dornbirn / Bregenzerwald in Vorarlberg. Im Gegensatz zu den hochalpinen Berghütten, die durch ihre Lage und/oder die von ihr erreichbaren Berggipfel bemerkenswert sind, ist es bei der Dornbirner Hütte mehr ihre wechselvolle Geschichte und die Tatsache, dass sie sich in einem der ältesten Naherholungsgebiete der Region befindet.

Vom Bödele Parkplatz , Richtung Lanklift Gehzeit ca. 15 min

Geschichte der „Reichsbundhütte“ nun „Dornbirner Hütte

Über Initiative von Hr. Alfons Marte, Landespräses der kath. Jugend Vorarlbergs und Pfarrer in Dornbirn-Haselstauden, wurden Grundstück mit einer Gesamtfläche von 2069m² vom Landesverband Kath. Jugendvereine Vorarlbergs 1930 erworben. In den folgenden Jahren wurde die erste Hütte erbaut. Der Landesverband der Kath. Jugendvereine war Mitglied beim Reichsbund, des im Jahre 1923 gegründeten Sportverbandes der Katholischen Jugend, Österreichs, daher der Name „Reichsbundhütte“.

Im Jahre 1938 nach Zwangsauflösung der Kath. Jugendvereine wurde die Hütte von der NSDAP enteignet und von dieser der Hitlerjugend zur Verfügung gestellt. 1946 wurde die Hütte in sehr schlechtem Zustand zurückgegeben. Die Marokkaner haben diese auch als Stall für ihre Maultiere verwendet. So musste sie instand gesetzt und neu eingerichtet werden. Die Hütte wurde unter Mitwirkung vieler ehrenamtlicher jugendlicher Helfer immer wieder verbessert. Im Jahre 1954 konnte ein Zubau errichtet sowie die Wasch- und Klosettanlage erneuert werden. Bis ins Jahr 1958 wurde die Bewirtschaftung von Mitgliedern der Kath. Jugend Dornbirn ehrenamtlich geführt.

Auf Grund der Liquidation des „Landesverbandes der Kath. Jugendvereine Vorarlbergs“ im Jahre 1971 ging die Liegenschaft auf die Diözese Feldkirch über.

Im Jahre 2003 erwarb die Stadt Dornbirn das Objekt. Im Jahre 2005 wurde die Hütte auf Dornbirner Hütte umgetauft.

Freizeitangebot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ski und Rodelpiste direkt vor der Haustüre