Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Neue Ur- und Frühgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Polissoir des Sept coups d'épée in Buno-Bonnevaux
Heutige Lage des Steins vor der Kirche Saint-Léger in Buno-Bonnevaux

Der Polissoir des Sept coups d'épée ist eine Sandsteinplatte mit Wetzrillen an der Ecke des Waldes "Le Vautretion", am Feldrand auf einem Plateau mit Blick auf das Tal des Essonne zwischen der Stadt Buno-Bonnevaux und dem Flughafen (aérodrome Buno-Bonnevaux) im äußersten Südosten des Département Essonne in Frankreich. Er wird auch Champtier des Sept Coups d'Epée[1] oder Sept coups d’épée de Roland[2] genannt. Er liegt am Chemin de Grimery, einer ehemaligen römischen Straße zwischen den Gemeinden Buno-Bonnevaux und Milly-la-Forêt.

Der fast vollständig im Boden eingetiefte, etwa 2,0 m lange und weniger als 1,0 m breite zergliederte Stein weist auf der Oberfläche eine Vielzahl von parallelen, für neolithisch angesehene Wetzrillen auf. Es wird angenommen, dass die Rillen zur Schärfung von Beilklingen dienten. Der Polissoir de Grimery besteht aus Sandstein, der im Massiv von Fontainebleau häufig ist.

Der Stein ist seit 1980 als historisches Denkmal in der französischen Denkmalliste Base Mérimée eingetragen.[1] Solche Steine werden in der französischen Archäologie als polissoirs bezeichnet. Von den in Frankreich existierenden Steinen mit Wetzrillen stehen 66 als monuments historiques unter Denkmalschutz, acht davon wurden im Département Essonne gefunden.

Ein weiterer Stein mit ebenfalls sieben Rillen, der in der Nähe lag, wurde in den Garten der Kirche Saint-Léger in Buno-Bonnevaux verlegt. Er wird Polissoir des Sept coups d'épée oder Polissoir à Buno-Bonnevaux[3] genannt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pierre Glaizal, Jean-Paul Delor: Les polissoirs néolithiques de l'Yonne, Esquisse d'un paysage proto-industriel. Collection terre d'histoire, Imprimerie Fostier, 1993

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Polissoir in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Polissoir de Grimery, Mégalithes du monde (französisch)
  3. Polissoir à Buno-Bonnevaux, Monumentum, Carte des Monuments Historiques français

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 48° 21′ 13,3″ N, 2° 24′ 39,6″ O