Benutzer:Superbia23/Baustelle/Boca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1905 bis 1930: Von der Gründung und den ersten Jahrzehnten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das erste Mannschaftsfoto aus dem Jahr 1906, nachdem die Mannschaft die Copa Reformista gewann.
Die Vereinsfarben sollen aufgrund eines gerade im Hafen liegendem schwedischen Schiffes gewählt worden sein.

Der Klub wurde am 3. April 1905 von fünf Italienern – Esteban Baglietto, Alfredo Scarpatti, Santiago Sana und den Brüdern Juan und Teodoro Farenga – in dem von italienischen Einwanderern bevölkerten Hafenviertel La Boca, einem Armenviertel in Buenos Aires, zunächst als reiner Fußballverein gegründet. Bedeutende Unterstützung erhielten sie dabei von dem Iren Patrick MacCarthey. [1] Der erste Teil des Klubnamens ist gleichzeitig der Name des Stadtteils La Boca, wo auch heute noch das Estadio Alberto Jacinto Armando, genannt „La Bombonera“ (Deutsch: „Die Pralinenschachtel“) steht. Der zweite Teil (Juniors) soll einer der Gründer ausgesucht haben, da er Englisch studierte und für den Verein ein jugendliches Image verpassen wollte. [2]

Im Jahre 1907 wurden die Klubfarben Blau und Gelb festgelegt. Zuvor soll es zwischen Boca und dem Stadtrivalen River Plate zu einem Entscheidungsspiel um die Farben Rot und Weiß gekommen sein, da beide diese Farben für sich beanspruchten. Boca verlor das Spiel und soll danach die heutigen Farben aufgrund eines schwedischen Schiffes, welches zu dieser Zeit in La Boca vor Anker lag, gewählt haben. Jedoch lässt sich dies nicht mit Quellen belegen.[3]

Am 21. April 1905 debütierte die Mannschaft in einem Freundschaftsspiel gegen Mariano Moreno. Boca Juniors gewann dieses Spiel mit einem 4:0, mit zwei Toren von Juan Farenga, Joseph Farenga und Santiago Sana trafen jeweils einmal.[4]

Ab 1923 wurde der Verein um neue Sportarten erweitert, zunächst um Boxen, Balón, Boccia und Basketball. Die dominierende Abteilung blieb aber weiterhin die Fußballabteilung, auch wenn Boca heute auch in Basket- und Volleyball zu den Sportgroßmächten Argentiniens gehört.

1930 bis XXXY: XXYYXXYYYXXYY

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Offizielle Vereinsseite: El Club Historia | Boca Juniors, abgerufen am 14. August 2013.
  2. Peter Burghardt: Maradonas Liebe – Boca Juniors, Argentiniens populärster Fußballklub, feiert seinen 100. Geburtstag. In: Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 14. August 2013.
  3. Mathias Ehlers: Das heißeste Derby der Welt. In: 11 Freunde. 8. Mai 2009, abgerufen am 8. Dezember 2009.
  4. Universidad del Centro de Estudios Macroeconómicos de Argentina (UCEMA): Club Boca Juniors, abgerufen am 14. August 2013.