Benutzer:Torben Friedrich/VZE Vorlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer und fremdländischer Vögel (VZE) e.V.
Zweck: Vogelzucht und Arterhaltung
Vorsitz: Niels Mensing
Gründungsdatum: 1952
Sitz: Magdeburg
Website: www.vze-vogelzucht.de

Die Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer und fremdländischer Vögel e.V. (VZE) ist ein Verein der Ziergeflügel- und Exotenzüchter und hat ca. 4000 Mitglieder.[1] Die VZE ist die ehemalige Vogelzuchtvereinigung der DDR (Ost-Deutschland). Das Gegenstück stellen die Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ) und der Deutsche Kanarien- und Vogelzüchter-Bund (DKB) in West-Deutschland dar. Der Sitz der Vereinigung ist der Wohnort des 1. Vorsitzenden, derzeit Magdeburg.

Der Verein wurde am 26. Oktober 1952 auf Initiative von Alfred Fichtner als Spezialzuchtgemeinschaft Ziergeflügel und Exoten (SZG) gegründet und wurde nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 in „Vereinigung der Ziergeflügel- und Exotenzüchter e. V.“ (VZE) umbenannt. 1999 wurde die erneut geändert in „Vereinigung Ziergeflügel- und Exotenzüchter e. V. – Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer und fremdländischer Vogelarten“.[2]

Fachlich und züchterisch betreut werden alle fremdländischen Vogelarten, einschließlich der domestizierten Arten sowie die europäischen Arten, welche von der Gesetzgebung zur Haltung erlaubt sind. Satzungsgemäße Ziele sind die Arterhaltung durch Zucht, Haltung und Pflege exotischer Vögel und des Ziergeflügels, Unterstützung des Natur- und Umweltschutzes, Zusammenarbeit mit allen nationalen und internationalen Verbänden zum Zwecke des Erfahrungsaustausches, Förderung von Schutzprojekten und Erhaltungszuchtprogrammen, Förderung von Standardzucht bei domestizierten Arten sowie eine sach- und fachgerechte Haltung und Pflege aller gehaltenen Vögel. Ausstellungen werden auf Vereins-, Kreis- und Landesebene mit Meisterschaften durchgeführt, einmal jährlich wird zum Jahresende die VZE-Bundesausstellung mit den VZE-Bundesmeisterschaften ausgeführt. Bewertet wird nach einem gemeinsamen Standard (mit AZ und DKB), die Meisterschaften und Ausstellungen werden nach Ausstellungsrichtlinien durchgeführt. Die Vereinigung gibt für ihre Mitglieder amtlich anerkannte Fußringe für alle Vogelarten aus.

Die Arbeitsgemeinschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur weiteren fachlichen Spezialisierung erfolgten Untergliederungen in Interessengemeinschaften (IG)[3], um die fachliche und züchterische Arbeit weiter anzuheben:

Die VZE Vogelwelt ist ein monatlich erscheinendes Mitteilungsblatt für die Mitglieder der VZE, welche seit 1955 Bestand hat und mehrmaligen Namensveränderungen unterlag. Im Jahr 2012 (58. Jahrgang) entschied sich das Präsidium zusammen mit dem Vizepräsident und damaligen Redakteur Hans-Joachim Wöhrmann das bisherige Layout von einem DIN A5-Heft in ein DIN A4-Format zu verändern. Dies solle sich laut Wöhrmann vor allem auch auf die „fachliche Aufwertung niederschlagen und [...] zu einem attraktiveren Mitteilungs- und Fachblatt verhelfen.[4] Mit der Januar-Ausgabe 2013 begründete der damalige Präsident Ernst Günther im Vorwort die Entscheidung damit, dass man auch mit den Zeitschriften der anderen deutschen Vogelzüchterverbänden durchaus Schritt halten wolle. Er betonte die vergleichsweise kleine Auflage, die für viele Firmen weniger verlockend sei und man sich auch aus wirtschaftlichen Gründen dazu klar entschließe, weiterhin eine verbandsinterne Monatszeitschrift bleiben zu wollen.[5]

Seit dieser Layoutveränderung ist auf der Rückseite ein Vogelportrait als Kurzsteckbrief zu sehen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Franz Robiller: Das große Lexikon der Vogelpflege / 1. A - K. 2. Auflage. Band 2. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2003, ISBN 3-8001-3195-1.
  2. VZE heißt jetzt: Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer und fremdländischer Vögel e. V., Naturschutz und Landschaftsplanung – Fachzeitschrift für angewandte Ökologie, abgerufen am 5. Dezember 2018
  3. VZE e.V.: Chronik. Abgerufen am 5. Dezember 2018.
  4. VZE Vogelwelt 57. Jahrgang, 12/2012, Eigenverlag, Spremberg, Keine ISSN, Seite 311
  5. VZE Vogelwelt 58. Jahrgang, 01/2013, Eigenverlag, Spremberg, Keine ISSN, Seite 1

Kategorie:Vogelzuchtverein Kategorie:Organisation (Vogelhaltung) Kategorie:Gegründet 1959 Kategorie:Dachverband (Deutschland) Kategorie:Verein (Sachsen-Anhalt) Kategorie:Organisation (Magdeburg) Kategorie:Deutsche Organisation (Tierhaltung)