Benutzer:W. Edlmeier/Spielwiese2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Torre del Conde 2012 (Südseite)
Torre del Conde 2012 (Nordseite)

Der Torre del Conde (auch: Torre de Los Peraza) ist ein unter Denkmalschutz stehender Wehrturm des späten Mittelalters in San Sebastián, der Hauptstadt der kanarischen Insel La Gomera, der Mitte des 15. Jahrhunderts im Zuge der Eroberung der Kanaren durch das Königreich Kastilien errichtet wurde.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Turm erhebt sich inmitten des nach ihm benannten Parks im südlichen Teil von San Sebastián, unweit des Hafens, im Südosten der Insel.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 1440 wurde La Gomera von Truppen des kastilischen Grafen (spanisch conde) Hernán Peraza dem Älteren besetzt. Den Turm (spanisch torre) ließ er zwischen 1447 und 1450 errichten. Beim letztlich gescheiterten Aufstand der Gomeros 1488 wurde Peraza zwar getötet, doch das Gebäude diente seiner Familie und den verbleibenden Spaniern als Rückzugsort, bis Verstärkung aus Gran Canaria eintraf.

Von französischen Hugenotten im Jahre 1571 schwer beschädigt, wurde der Turm unter der Leitung des Militäringenieurs Jacome Pelearo Fratín 1578 wieder instandgesetzt und um einen kleinen kubischen Anbau zum Aufstellen von Artilleriegeschützen erweitert. Die Kosten in Höhe von 3000 Dukatan trugen jeweils zur Hälfte der amtierende Graf und die Krone unter König Philipp II. Einige Jahre später entsandte der König den italienischen Festungsbaumeister Leonardo Torriani zur Analyse der Verteidigunsmöglichkeiten nach La Gomera. Torriani erachtete den Torre del Conde in seiner gegebenen Form als nutzlos und schlug vor, ihn durch eine Bastion zu verstärken. Vor allem aus Kostengründen entschied man sich vorerst dagegen und befestigte stattdessen den Berghang von Buen Paso, wodurch auch die Sicherheit des Hafens besser gewährleistet war.[1]

Als 1634 der neu berufene Generalkommandant der Kanaren, Íñigo de Brizuela y Urbina, die militärischen Anlagen des Archipels inspizierte, fand er sie, vor allem auf Fuerteventura und La Gomera, in einem beklagenswerten Zustand vor. Er ließ den Torre del Conde, wie schon von Torriani vorgeschlagen, von einer rautenförmigen Bastion umgeben, die jedoch nicht mehr erhalten ist.

Durch einen Angriff des britischen Kapitäns Charles Windham 1743 schwer beschädigt, wurde der Turm 1776 wieder instandgesetzt.

Im 19. Jahrhundert erfolgen einige Umbauten im Auftrag des Hauptmanns der Provinzmilizen, Ramón de Echevarría, ohne jedoch das äußere Erscheinungsbild wesentich zu verändern. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Turm zeitweise an Privatpersonen vermietet. In den beiden Weltkriegen diente er als Kaserne und beherbergte in der Zwischenkriegszeit eine Betrieb zur Fischverarbeitung. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde er aufgrund seiner historischen Bedeutung dem Cabildo zugesprochen, das ihn 1960 originalgetreu restaurieren ließ.

1990 wurde der Turm als Monumento Histórico Artístico (‚historisches Kunstdenkmal‘) und 1993 als Bien de Interés Cultural (‚Kulturgut von besonderem Wert‘) unter Denkmalschutz gestellt. Er kann von innen und außen besichtigt werden und wird unter anderem für Ausstellungen genutzt.[2]

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die baulichen Merkmale weisen darauf hin, dass der Torre del Conde eher zum Schutz vor den Ureinwohnern konzipiert war als zur Verteidigung gegen Einfälle von außen. So erwies er sich für die einfach bewaffneten Gomeros bei ihrem Aufstand 1488 als uneinnehmbar, dem Hugenotteneinfall etwa ein Jahrhundert später hatte er jedoch nichts entgegenzusetzen.

Der dreigeschossige Turm ist etwa 15 Meter hoch, hat einen annähernd quadratischen Grundriss, einen Umfang von 40 Metern und eine Mauerstärke von zwei Metern. Die in der älteren Literatur geäußerte Annahme, dass er ursprünglich von Palisaden oder anderen Befestigungsanlagen umgeben war, konnte durch entsprechende Sondierungen nicht bestätigt werden.

Über einen niedrigeren Vorbau an der Südwestseite führt eine Treppe zur Tür im ersten Obergeschoss. Die Fassade ist weiß gekalkt, mit deutlich sichtbaren roten Eckquadern. In gotischem Stil gehalten, stimmt die Bauweise in vielen Aspekten mit militärischen Bauten dieser Epoche im Norden der Iberischen Halbinsel überein, wie zum Beispiel dem Torre del Merino in Santillana del Mar (Kantabrien).

Im Inneren sind die einzelnen Etagen durch eine an der Wand befestigte Treppe miteinander verbunden.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Emilio Abad Ripoll: Las fortificaciones en el Archipiélago Canario. Vortrag im Rahmen einer Konferenz des Zentrums für Militärgeschichte und -kultur der Kanarischen Inseln in Santa Cruz de Tenerife. In: amigos25julio.com. Abgerufen am 21. März 2021 (spanisch).
  2. Torre del Conde. In: castillosnet.org. 7. August 2018, abgerufen am 21. März 2021 (spanisch).

[[es:Torre del Conde (Canarias)]] [[it:Torre del Conde (Isole Canarie)]] [[ro:Turnul Contelui]]

Koordinaten: 28° 5′ 27,3″ N, 17° 6′ 42,4″ W