Benutzer Diskussion:Bertold Bonk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Maya in Abschnitt Rückmeldungen Artikel Magie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Masseneinträge auf Benutzerdiskussionen[Quelltext bearbeiten]

Ahoi, bitte mach keine Masseneinträge auf Benutzerdiskussionen - Details dazu findest du auf WP:DS.--LKD 13:05, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Bedenken kann ich nachvollziehen, WP:DS sagt aber auch: Außer in wohlüberlegten Ausnahmefällen sollte davon abgesehen werden, viele Benutzer mit einem gleichlautenden Text anzuschreiben: Das wird von vielen Benutzern als Spam angesehen. Aufgrund der Wichtigkeit des angesprochenen Themas (nicht nur für mich) und der nur endlichen zur Verfügung stehenden Zeit, hoffe ich, dass hier ein solcher Ausnahmefall vorliegt. Eine weitere Benachrichtigungswelle ist nicht geplant. Liebe Grüße, Bertold Bonk 13:23, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kurz zu DS: im Regelfall würde man vermutlich für die Entdeckung eines überarbeitungsbedürtigen Artikels eher nicht den Ausnahmefall ausrufen, denke ich. Im Regelfall lesen Interessierte Leute die für sie relevanten Seiten - extra Hinweise sind da nicht nötig. Nu bist du ja zuende damit - dann ist jetzt ja nixmehr zu diskutieren.--LKD 14:13, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Information. Bertold Bonk 14:31, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rückmeldungen Artikel Magie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bertold Bonk. Altägyptische Vorstellungen basierten auf Magie. Die Frage ist also, wie grenzt man das Lemma "Magie" gegenüber "Mythologie" ab. Da liegt wohl zunächst das größte Problem. Grüße --Neb-Maat-Re 13:43, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Neb-Maat-Re! Genau solche Fragestellungen der Abgrenzung/Überschneidung zu anderen Begrifflichkeiten in der Primär- und Sekundärliteratur sollen "behandelt" werden und zwar in "Raum und Zeit". Henriette wird hoffentlich bald die Zeit finden, entsprechende Unterseiten zur Diskussion dieser Fragen bereitzustellen und die Diskussion zwischen den noch teilnehmenden Fachleuten zu moderieren und anzuregen. Momentan befindet sich das Ganze noch in der Vorbereitungsphase. Zunächst wollte ich lediglich das allgemeine Interesse erkunden. Darf ich deinem Beitrag auf meiner Seite entnehmen, dass du an dem Projekt interessiert bist? Bertold Bonk 14:31, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ja, wenn ein "definierter Rahmen" eine Eingrenzung des Materials erlaubt :-) --Neb-Maat-Re 14:42, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, schön ihr seit schon am diskutieren. Ich bin seit einiger Zet in meinem Bereich des „Germanischen Altertums“ mit dem Thema beschäftigt. Und das Lemma Magie sagt alles aber leider nicht wirklich konkretes aus. Fingalo hat dot schon einiges elementares gesagt, was tyoplogischen Charakter trägt. Magie wie die Mantik, die Unterscheidung bzw. Trennung der Begriffe ist schon unscharf und umstritten, haben den Rang der Abseitigkeit innerhalb einer spezifischen Religionskultur inne. Die Magietreibenden werden zum Einem gesellschaftlich tabuiesiert, stigmatisiert und sind doch fixer Bestand alter und gegenwärtiger Gesellsachften und werden konstant kontaktiert. Was ist Magie und was nicht, das sollte zuerst geklärt werden. Eine Hilfe der ersten Orientierung ist für mich in solche Fragen immer noch die Gsammtschau im Abriss von Friedrich Heiler In der Kohlhammer-Reihe "Religionen der Menschheit". STrukturell wäre die Reihe als Basis in den einzelnen Bereichen der Kulturen eine Ausgangsoption unter Bezugnahme ggf. aktueller Publikationen.

Zur Magie im germanischen Kontext, also der Breich germanistischer u. skandinavistischer Mediävistik haben Fingalo und ich bereits in diversen bezogenen Lemmata gearbeitet: Nordgermanische Religion, Angelsächsische Religion, Galster etc. Also mehr oder minder "Notartikel" o. lokal bezogen, mit Hinweisen auf über regionale Verbindungen ggf. Kontinuitäten innerhalb der Germania des 1 Jahrtausend u.Z. bis zum isländischen Hochmittelalter. Aktuell bin ich mit den Merseburger Zaubersprüchen beschäftigt, passt also ;-). Warum ich das schreibe, ist halt der Umstand, dass mich der Zustand des Artikels Magie einfach unzufrieden gelassen hat, jedoch andere WP-Projekte vornan standen und stehen. Daher begrüsse ich das Vorhaben! Beste Grüße Α72 17:23, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ein weiteres Problem ist die Abgrenzung zwischen "Magie" und "Ritus". Rituelle Grabbeigaben und Grabausstattungen sollen ja "etwas bewirken"; einerseits mit "Magie" tituliert und andererseits mit "Jenseitsglaube". Da sind also eine Menge "Vermischungen" vorhanden, weshalb ein genaues Unterscheidungsmerkmal erarbeitet werden sollte.--Neb-Maat-Re 18:58, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

+1 Aus meiner Bearbeitung des Artikels Ags.-Rel.: Für den in paganer Tradition stehenden Angelsachsen wird das Erleben der Zauberhandlung, mit dem Hören der Zaubersprüche, des Gesangs, der sinnliche Zusammenhang geschlossen. Er wird situiert in der Welt die ihn umgibt, und täglich real mit den Gesetzmäßigkeiten der Gegenpole von Leben und Tod konfrontiert. Nicht ohne Grund wirkt die Sphäre des Zaubers in die des Totenkultes und der Bestatungsriten ein.

Die dortige folgende Passage des Totenkults steht bisher noch aus, da das Lemma in gewisser Weise, wegen des überschauaren historischen Zeitraums von ca. 200 Jahren ein strukturelles Model für ausstehendes für andere Artikel in diesem Kontext dient, bzw geplant war. Ein Berg von grundlegenden Arbeiten, daher ist ein stringend konzipierter Artikel zur Magie imho von Nöten. Α72 19:36, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe die Ausübung von Macht als wesentlichen Bestandteil der Magie. Wer Magie ausübt, glaubt, dass er Macht über die Wirklichkeit unmittelbar ausübt und sie in seinem Sinne steuert. Mit diesem Ansatz könnte man die Abgrenzungsproblematik angehen. Fingalo 12:18, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Henriette ist bereits fleißig am Einrichten, so dass ich die hier bereits gebrachten Vorschläge und Denkanstöße demnächst auf die entsprechende Unterseite von Henriette verschieben oder kopieren werde. Bertold Bonk 13:55, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

„Wenn ein teilnehmender Gast einen Beitrag [zur Überarbeitung des Artikels Magie] leisten könne, indem er schweigen würde, würde ich gerne teilnehmen.“

Frei nach: Morris Graves: Antworttelegramm zur Einladung der Satie Society, 2001
Soll heißen: Als Magie-Dilettant weiß ich zwar derzeit nicht, wann, wo und wie ich mich da sinnvoll einbringen kann, mache aber gerne mit. Grüße, --Jocian 17:53, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Von Henriettes fleißigem Einrichten habe ich noch nichts bemerkt.

Übrigens: Wenn man den Bestrebungen von ca$e hier folgt, fürchte ich, dass der Artikel ein Informationsbrei und Bauchladen wird. Der Artikel muss eine begründete De-Finition (Abgrenzung) seines Stoffes geben. Das brauchen Monographien nicht; deren Verfasser können ihr Thema frei so weit fassen, wie ihre Kenntnisse reichen. Soll es Magie sein, wenn jemand seinen Schlüssel verloren hat, den Hl. Antonius anruft und ihn dann findet? Sollen Bittgebete magische Handlungen sein? Wie ist's mit apotropäischen Amuletten? Was ist's mit dem Teufelspakt? Auch die Mythologie muss draußen bleiben; denn sie bildet zwar häufig den Wissenshintergrund über den Zusammenhang der Welt, den man in der Magie nutzbar zu machen sucht, ist aber selbst als Lehre von den Mythen wie auch der Mythos selbst keine Magie. Die Definition muss dann so ausfallen, dass dem Leser sofort einleuchtet, warum dieses oder jenes Thema nicht auftaucht, sondern in einem eigenen Lemma zu behandeln ist. Fingalo 18:34, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Fingalo: Ich habe noch ein Leben neben Wikipedia und der Magie! Die Seiten stehen euch jetzt unter Magieprojekt zur Verfügung! @Bertold: Streust Du diesen Link bitte auch weiter? Du hast gerade mehr Überblick über alle Interessenten, als ich :) Beste Grüße --Henriette 20:28, 8. Jul. 2010 (CEST) Beantworten

Hallo Bertold Bonk, danke für die Einladung zur Mitarbeit am Artikel Magie. Leider kann ich euch bei eurem Vorhaben mangels Kenntnissen und Zeit kaum unterstützen; jedenfalls werde ich das Projekt, v.a. den Abschnitt zur Antike, mit Interesse verfolgen. Schöne Grüße, --Anamnesis 11:07, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hatte leider völlig vergessen, mal zu antworten. Also ich möchte an dem Artikel nicht mehr arbeiten, da ich dann sonstwo erst noch Sekundärliteratur auftreiben müsste. Aufgefallen ist mir, dass der ganze Artikel sich nur auf Europa bezieht. Da könnte ich eventuell eine Quelle finden, die auch den Rest der Menschheit einbezieht und einen allgemeinen Absatz dazu verfassen. Gruß--Maya 12:41, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten