Benutzer Diskussion:Danielfriderici

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Spurzem in Abschnitt Herausforderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, der Artikel des Rostocker Künstlers Karl-Bernhardin Kropf bedarf noch einiger Differenzierung. Auszeichnungen sollten genau spezifiziert werden. Also: nicht „A-Examen mit Auszeichnung“ sondern „A-Examen mit Auszeichnung im Fach X, Y oder Z. Vielleicht können Sie da etwas weiterhelfen? Mit Dank und Gruss--Musicologus (Diskussion) 14:57, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Antwort zur Frage der Examina "mit Auszeichnung"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Musicologus! Ich hoffe, ich mache das hier technisch richtig, um die Frage zu beantworten. Das Diplom in Orgelimprovisation in Saarbrücken ist wohl unproblematisch:

Zu den Österreichischen Diplomen: Dort gab es nach der damaligen Studienodnung (Kunsthochschulstudiengesetz) keine "Auszeichnungen" in einzelnen Fächern, nur in der Gesamtnote. Im Fach "Orgel" (Konzert- bzw. Solistenausbildung) war das Zeugnis des ersten Studienabschnitts (heute "Bachelor") von K.-B. Kropf nur "mit Erfolg", steht hier auch nicht zur Debatte. Das Zeugnis der 2. Diplomprüfung lautete auf "sehr gut" im Fach Orgel mit der Gesamtnote "mit ausgezeichnetem Erfolg", welche optional über den "sehr guten Erfolg" hinaus vergeben werden konnte. (Nebenfächer waren nicht Teil des Diplomzeugnisses, sie wurden semesterweise testiert, was im Fall von K.-B. Kropf und seinen seinerzeit fünf an der Wiener Musikhochschule inskribierten Studienrichtungen über 400 Datensätze ergab.) Das Zeugnis zur 2. Diplomprüfung (heute "Master") in Orgel wird hier als Bilddatei gestellt.

Im Fach Kirchenmusik erhielt Kropf auch schon bei der 1. Diplomprüfung das entsprechende Prädikat, mit den Noten "sehr gut" in den Fächern "Orgel und Orgelimprovisation" sowie "Chorleitung und Kantorenausbildung". Hier wurden auch für beide Studienrichtungen Zeugnisse ausgestellt, obwohl in der Praxis nur eine Orgel- und eine Chorleitungsprüfung erfolgte. Zu den Nebenfach-Noten siehe oben. Die beiden Zeugnisse werden hier als Bilddateien gestellt.

Der zweite Studienabschnitt (heute "Master") war geteilt in die Zweige "Orgel und Orgelimprovisation" sowie "Chorleitung und Kantorenausbildung". Da Kropf beide Zweige in beiden Konfessionen belegte, ergab sich datentechnisch ein vierfaches Studium. Die Hauptfächer fanden naturgemäß nur einfach statt. Die konfessionell unterschiedlichen Fächer waren die einzige Erweiterung zum Studium jeweils nur einer Konfession. Die Schwerpunktwahl hatte allerdings Einfluss auf die Zusammensetzung der Prüfungsfächer. Kropf erhielt in den Einzelfächern Orgel und Orgelimprovisation, Chorleitung und Kantorenausbildung und Kirchliche Komposition die Note "sehr gut", in Stimmbildung "mit Erfolg". Hier wurden Prüfungszeugnisse nur mehr für die katholische Version asugefertigt. Die Anerkennung der evangelischen Abschlüsse erfolgte über die Magister-Urkunden, die es auch für katholisch gab. Die Urkunde für den katholischen Zweig "Orgel" ist nicht auffindbar. Die Aussage setzt sich aber aus dem vorhandenen Diplomprüfungszeugnis und der Titelverleihung "Magister artium" für die anderen drei Zweige zusammen. Die beiden katholischen Diplomzeugnisse sowie die drei Magister-Urkunden werden hier als Bilddateien gestellt. (nicht signierter Beitrag von Danielfriderici (Diskussion | Beiträge) 17:31, 4. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Zeugnis Karl-B. Kropf 2. Diplomprüfung Kath. Kirchenmusik Zweig Chorleitung, Wien 1992
Zeugnis Karl-B. Kropf 2. Diplomprüfung Kath. Kirchenmusik Zweig Orgel, Wien 1992
Magister-Urkunde Karl-B. Kropf, Evangelische Kirchenmusik, Zweig Chorleitung, Wien 1992
Magister-Urkunde Karl-B. Kropf, Evangelische Kirchenmusik, Zweig Orgel, Wien 1992
Magister-Urkunde Karl-B. Kropf, Kath. Kirchenmusik, Zweig Chorleitung, Wien 1992

Wie das nun am besten darzustellen ist, überlasse ich gerne Musicologus, sich ja gezielt mit diesem Thema befasst. (nicht signierter Beitrag von Danielfriderici (Diskussion | Beiträge) 17:32, 4. Mär. 2021 (CET))Beantworten


Danke für die Informationen, ich werde das angemessen in den Artikel einarbeiten. Interessant die Untergliederung der Noten, das könnte Verwechselungen mit dem deutschen A-Examen geben, das 5 Stufen hat. Mit Dank und Gruss--Musicologus (Diskussion) 17:43, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Und wenn man schon mal dabei ist, weil der Artikel zu den Auszeichungen bei A-Examina auf deren Rarheit abzielt: Die beiden Würdigungspreise des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, 1992 für Kirchenmusik, 1994 für Orgel. --Danielfriderici (Diskussion) 17:47, 4. Mär. 2021 (CET)DanielfridericiBeantworten

Würdigungspreis des BMUK für Karl-B. Kropf, Wien 1992
Würdigungspreis des BMUK für Karl-B. Kropf, Wien 1994

Ich bitte, mal die Erweiterungen zu überprüfen. Das Wesentliche steht jetzt drin. Das Konzertexamen im Saarland wurde auch dreistufig bewertet? Heutzutage: ja. War das auch damals so? Der Name hat sich auch geändert von Konzertreifeprüfung und Konzertexamen.--Musicologus (Diskussion) 18:21, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

So, der Minister ist drin. Jetzt fehlt noch ein schönes Porträtfoto. Möglichst Quadratisch, daß es oben rechts hin paßt. --Musicologus (Diskussion) 18:29, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bild hochgeladen, passt hoffentlich...

Karl-Bernhardin Kropf (2018)
Karl-Bernhardin Kropf (2018)

Gruß --Danielfriderici (Diskussion) 20:58, 4. Mär. 2021 (CET)DanielfridericiBeantworten

Danke, perfekt!--Musicologus (Diskussion) 21:05, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Danielfriderici,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 17:41, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (03.10.2021)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Danielfriderici,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Zeugnis_Karl-B._Kropf_2._Diplomprüfung_Kath._Kirchenmusik_Zweig_"Chorleitung",_Wien_1992.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Danielfriderici) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten


Ich hoffe, nun passt es. --Danielfriderici (Diskussion) 12:09, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Herausforderung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Danielfriderici, zunächst schönen Dank, dass Du meine Bearbeitung im Artikel Marienkirche (Rostock) zurückgesetzt hast. Die geänderte Formulierung klang vielleicht in einer Zeit, in der es keine Schwierigkeiten mehr zu geben scheint, wirklich zu negativ. Wir stehen nur noch vor Herausforderungen. Für manche Kinder ist heutzutage zum Beispiel das Schreibenlernen eine Herausforderung, früher fiel es Kindern mitunter schwer schreiben zu lernen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:07, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten