Benutzer Diskussion:Doktor 1961

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Doktor 1961“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Gunter Wolf“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Viele Grüße, Tyler (📬) 14:53, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Keine Verifizierung erforderlich. @TyPi: bitte Regel-Punkt 8 beachten, danke. - Squasher (Diskussion) 20:30, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Doktor 1961“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Gunter Wolf haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Viele Grüße, Tyler (📬) 14:53, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Tyler, ich bin derjenigen um denn sich der Artikel dreht und habe Berichtigungen vorgenommen --2A02:810A:193F:F34C:4C60:D3A7:3046:82DA 15:00, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, genau deshalb muss eine Offenlegung und Verifizierung stattfinden. Du hast dadurch zumindest immaterielle Vorteile, was dem bezahltem Schreiben entspricht. Und da dieser Account dir gehört und du einen Artikel hast, musst du dich verifizieren. --Viele Grüße, Tyler (📬) 15:36, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe keinerlei Vorteile sondern nur sachliche Fehler korrigiert --2A02:810A:193F:F34C:4C60:D3A7:3046:82DA 15:42, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, durch sachliche Fehler nicht. Ich gehe aber mal davon aus, dass Du in Zukunft auch deinen Artikel bearbeiten wirst. Und natürlich könntest du durch deine Änderungen andere Menschen dazu bewegen, z. B. Bücher von dir zu kaufen, insofern diese inhaltlicher Natur sind o. Ä.. Also folgen daraus mögliche materielle und immaterielle Vorteile, die offengelegt werden müssen. Es muss zudem jedem klar sein, dass Du den Artikel über dich bearbeitest, weshalb eine Verifizierung notwendig ist. --Viele Grüße, Tyler (📬) 15:51, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Verstehe was muss ich da machen? --2A02:810A:193F:F34C:4C60:D3A7:3046:82DA 15:55, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ist alles unter diesem Abschnitt und unter dem davor genau beschrieben. Aber nochmal kurz zum Überblick:
  • E-Mail von einer offiziellen Absendeadresse, die dir zuzuordnen ist
  • Verwendung der Vorlage:Bezahlt, die Offenlegung auf der Diskussionsseite oder die Offenlegung in jedem Bearbeitungskommentar
--Viele Grüße, Tyler (📬) 16:53, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich verstehe immer noch nicht warum ich da finanzielle Vorteile haben soll, wenn ich ein Buch erwähne, dass ich Herausgegeben habe . Das ist erstmal eine korrekte, völlig neutrale Sachtatsache und keine Werbung. Ich habe auch nicht geschrieben: Leute kauft meine Bücher. Von daher kann ich deinen Punkt nicht nachvollziehen und werde mich erstmal noch bei Anderen erkundigen --2A02:810A:193F:F34C:4C60:D3A7:3046:82DA 17:14, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Also, nochmal zum Verständnis: Deine potentielle Änderungen (damit ist NICHT deine Erste und die reine Hinzufügung eines Buches gemeint) könnten Personen, die deinen Artikel lesen, insofern beeinflussen, dass sie dahingehend beeinflusst werden, z. B. deine Bücher eher kaufen. Allgemein führen Änderungen von dir dazu, dass das Bild, dass eine Person bzw. der Leser von dir hat, beeinflusst wird, wodurch du immaterielle Vorteile hast, da sie z. B. dich als Person besser finden als X oder Y. Daher liegt ein bezahltes Schreiben vor. Unabhängig davon muss das Konto verifiziert werden. --Viele Grüße, Tyler (📬) 18:05, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halte das nicht für schlüssig, dann lösch halt mein Konto wenn es dir nicht passt --2A02:810A:193F:F34C:4C60:D3A7:3046:82DA 18:15, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Also, ich kann dein Konto nicht löschen, dazu sind nur die Admins berechtigt. Du kannst dir gerne nochmal die o. g. Seiten anschauen, die erklären eigentlich alles Notwendige und bestätigen meine Ansicht.
Am 22.10 haben wir auch eine Privatperson mit eigenem Wiki-Artikel dazu aufgefordert, sich einerseits verifizieren zu lassen, jedoch auch das bezahlte Schreiben offenzulegen. Sollte es falsch rübergekommen sein: Es geht hier in keiner Weise gegen dich als Person, sondern einfach nur um deine Arbeit in der Wikipedia. Es geht mir auch nicht darum, dich von der Wikipedia "zu vertreiben", es gibt halt Regeln, die eingehalten werden müssen. Es ist ja nicht schlimm, wenn man das bezahlte Schreiben offenlegt oder sich verifiziert, es macht deine Arbeit ja nicht gleich schlechter. Die Verifizierung und die Offenlegung haben bereits viele vor dir auch getan. --Viele Grüße, Tyler (📬) 19:05, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nochmal zum letzten Mal. Ich habe kein bezahltes Schreiben gemacht. Dies ist eine üble Verleumdung und ich werde nicht weiter Antworten --2A02:810A:193F:F34C:4C60:D3A7:3046:82DA 19:52, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Eben schon, alle (auch zukünftigen) Bearbeitungen von dir fallen aus den genannten Gründen unter bezahltes Schreiben (auch wenn du kein Geld erhältst, da du die Person selbst bist), daher stellt meine Aufforderung auch keine Verleumdung dar. Bei fehlender Offenlegung vom bezahlten Schreiben oder Benutzerverifizierung droht dir daher die Sperrung deines Benutzerkontos.
Ich muss dir abseits dessen auch ganz ehrlich sagen, dass ich es argumentativ sehr schwach von dir finde, dass du auf meine sachlichen Argumente (und Beispiele) gar nicht weiter eingehst und stattdessen (versuchst) dich stumpf aus der Situation zu entziehen und mir unbegründet vorwirfst, ich würde dich dahingehend verleumden. --Viele Grüße, Tyler (📬) 20:31, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis eines Administrators: wenn eine Privatperson den Artikel über sich selbst bearbeitet, handelt es sich selbstverständlich nicht um bezahltes Schreiben im Sinne unserer Nutzungsbedingungen. @TyPi: bitte mach dich mit unseren Richtlinien vertraut, ehe du Benutzer derart forsch - und vor allem falsch - ansprichst. @Johannnes89: z.Kt. - Squasher (Diskussion) 20:32, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten