Benutzer Diskussion:Hinzpeter Gerd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Lutheraner in Abschnitt Keine Werbung bitte!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hinzpeter Gerd!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir M2k~dewiki (Diskussion) 00:03, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Benutzerkonto/DerPaedagogedesKaisers

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hinzpeter Gerd,

der Artikel Benutzerkonto/DerPaedagogedesKaisers wurde nach Benutzer:Hinzpeter Gerd/DerPaedagogedesKaisers verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Hinzpeter Gerd/DerPaedagogedesKaisers) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Hinzpeter Gerd/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, M2k~dewiki (Diskussion) 00:03, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Hinzpeter Gerd“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Benutzer:Hinzpeter Gerd/DerPaedagogedesKaisers haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 00:33, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Danke Bescheid. Es sollte keine Werbung sein. Ich wollte ganz einfach eine Anregung zum Lesen der Geschichte bieten, um eine Diskussion anzuregen. Vielleicht sagen sie mir: Gibt es auf Wikipedia dann überhaupt so eine Seite...?
Der zentrale Fokus dieses Buches ist jedoch die tiefe und komplexe Beziehung zwischen dem jungen Wilhelm und seinem Erzieher Hinzpeter. In einer Zeit, in der die Familie Hohenzollern mit vielen Herausforderungen konfrontiert war, wurde Hinzpeter mit der monumentalen Aufgabe betraut, den zukünftigen Kaiser zu erziehen. Doch wie stark beeinflusste diese Erziehung die Entscheidungen des Kaisers?
Zusätzlich reisen Sie weiter zurück bis in die Zeit von Luther und erleben die Dramatik von Michael Servet, der auf Befehl von Johannes Calvin verbrannt wurde. Dieses Buch verdeutlicht eindringlich, wie Bildung und Erziehung nicht nur Individuen, sondern den Lauf der Weltgeschichte formen können.
"Unterricht, Ausbildung und Erziehung machen aus uns wer wir sind". Lassen Sie sich auf eine Reise ein, die die Grenze zwischen Vernunft und Wahnsinn erforscht und erleben Sie Geschichte aus einer neuen, faszinierenden Perspektive! Es ist mehr als ein Buch; es ist eine Einladung, die Komplexität der menschlichen Natur und den Einfluss der Erziehung auf die große Weltbühne zu verstehen. --Hinzpeter Gerd (Diskussion) 10:21, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte mal lesen WP:Interessenkonflikt und dementsprechend nicht über Eigenerzeugnisse schreiben. Auch Eintragungen durch Verlag oder Agenturen sind zwar nicht verboten jedoch weitgehend unerwünscht. Wenn das Werk so toll ist und längerfristig wahrgenommen wird, findet sich erfahrungsgemäß schon jemand neutrales, der darüber schreibt. --Lutheraner (Diskussion) 10:30, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten