Benutzer Diskussion:JLvH161172

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, JLvH161172![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

--Karl-Heinz (Diskussion) 10:39, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Bitte Quellen angeben[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte bei deinen Bearbeitungen stets die Belegpflicht, sie müssen sonst rückgängig gemacht werden. --Zahnputzbecher (Diskussion) 13:20, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Lebensalter[Quelltext bearbeiten]

Moin, wenn du weiterhin das Lebensalter in Artikel einfügen willst, dann solltest du deine Rechengenauigkeit noch etwas verbessern: [1], [2], [3], [4], [5], [6]. Und hier[7] bitte die Einleitung, den Abschnitt "Leben" und den ersten Beleg lesen. Gruß --dealerofsalvation 06:46, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Noch was: "X wurde von Y überlebt" ist schlechtes Deutsch - besser "X hinterließ Y". Aber bitte WP:BIO#Kinder beschriebener Personen u. ä. beachten. --dealerofsalvation 07:18, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Bekannte Spieler[Quelltext bearbeiten]

Hallo JLvH161172.

Ich habe gesehen, dass du die letzten Tage in einigen Vereinsartikeln "bekannte Spieler" ergänzt hast. Die Abschnitte haben allgemein das Problem, dass sie keine nachvollziehbaren Kriterien haben, deswegen ist es grundsätlich eigentlich besser wie z.B. in Manchester City auf klare Kriterien zurückzugreifen, das kann eine vereinseigene "Hall of Fame" sein oder die Rekordeinsätzler und -torschützen. Viele deiner Eintragungen wie z.B. beim SV Horn oder Anorthosis Famagusta (der genannte Spieler hatte nicht mal einen Einsatz und ist wohl selbst in Deutschland Fußballexperten nicht zwingend bekannt) halte ich aber für wenig zielführend. Die meisten dieser Abschnitte sind entstanden, bevor es Spielerkategorien gab. Ich halte diese mittlerweile für die deutliche bessere Wahl. Einige der Ergänzungen habe ich daher bereits rückgängig gemacht. Ich möchte dich daher auch darum bitten, nicht einfach nur beliebige deutsche Spieler einzutragen, die wenig bis gar nichts zur Vereinsgeschichte beigetragen haben und hierzulande nahezu niemandem bekannt sein werden. Gruß --Ureinwohner uff 18:25, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es wäre ohnehin besser, solche Abschnitte mit einem neutralen Titel wie Persönlichkeiten zu überschreiben und zur besseren Übersichtlichkeit die Personen alphabetisch zu sortieren. Vielen Dank! --Hullu poro (Diskussion) 12:25, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Liest du eigentlich deine Diskussionsseite? --Hullu poro (Diskussion) 10:34, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Zusammenfassungszeile
Zusammenfassungszeile

Hallo JLvH161172,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Vergewissere Dich jedoch bitte, dass Du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile eingetragen hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten möglich.

Danke und viele Grüße --Berihert ♦ (Disk.) 23:34, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Trainer Grönlands[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Ergänzung. Kannst du bitte noch einen Beleg nachreichen? --Kenny McFly (Diskussion) 21:59, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nennung der Rolle in der Filmografie[Quelltext bearbeiten]

Ahoi, bitte beachte, dass wir innerhalb der Filmografie die Rollen nicht nennen. Es sei denn, es sind Synchronarbeiten. Außerdem nennen wir den Originaltitel nur wenn dieser vom deutschen Titel abweicht. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 16:39, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Tatort[Quelltext bearbeiten]

Moin. Es gibt sogar Science-Fiction-Beispiele wie KI, Echolot und Wendehammer. Wo liegt das Problem? --Koyaanis (Diskussion) 19:45, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Westernfernsehserie[Quelltext bearbeiten]

Hi, deine Änderungen waren keine „Verbesserung“. Die Erklärung wurde dir übrigens gegeben: WP:VL lässt keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel zu. Die Kategorie steht ja übrigens am Ende des Artikels. Warum sollte man eine Zeile höher im Text noch mal darauf verlinken müssen? Gruß, --NiTen (Discworld) 14:37, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 16:37, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.