Benutzer Diskussion:Kdspangenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Privat-User in Abschnitt Vorschaufunktion, die II.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Denk-mal-positHIV[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kdspangenberg!

Die von dir angelegte Seite Denk-mal-positHIV wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:40, 23. Jun. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kdspangenberg,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema. (Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.)

Viele Grüße, --Peter 15:12, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kdspangenberg,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher ist es stets zu empfehlen, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt Dir zudem, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, könnte der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:27, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Denk mal positHIV[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kdspangenberg!

Die von dir angelegte Seite Denk mal positHIV wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:26, 5. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorschaufunktion, die II.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kdspangenberg,

Du hast an dem Artikel zu "Ernst Kelle" heute über 60 (sechzig) Änderungen ausgeführt. Bitte lies vor weiteren Änderungen noch mal den folgenden Text, er ist eine Kopie und Wiederholung der Bitte von 2015:

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher ist es stets zu empfehlen, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt Dir zudem, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, könnte der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --Privat-User (Diskussion) 20:03, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo,

Danke für die Hinweise. Ich habe sämtliche Quellennachweise, also die Zeitungsartikel nun wieder herausgenommen. Stattdessen die Nachweise auf wenige Weblinks reduziert. Da war meine Arbeit gestern mit dem Zuordnen der einzelnen Presseberichte 3 Stunden umsonst. Ich verstehe das nicht. Es wird mir zu kompliziert. Ich bin kein Computerexperte.

Frohe Weihnachten. Klaus Dieter Spangenberg, 24.12.2018

Hallo Kdspangenberg, sooo kompliziert ist es ja auch wieder nicht! Wenn du einen Zeitungsartikel zu dem Maler hast, den du als Beleg für eine Aussage im Artikel verwenden willst und der etwa lautet: "Berliner Zeitung / 24. Dezember 2018 / S. 1 / Max Mustermann (Autor) / Der Maler Ernst Kelle wird mit Ausstellung gewürdigt..." – dann fügst du dafür an der entsprechenden Stelle einen Einzelnachweis etwa in der folgenden Form ein:
<ref>Autor: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Datum, Seite.</ref> und in diesem Beispiel dann:
<ref>Max Mustermann: Der Maler Ernst Kelle wird mit Ausstellung gewürdigt. In: Berliner Zeitung. 24. Dezember 2018, S. 1.</ref>
Sieht doch nicht kompliziert aus, oder? Wenn du die Artikel alle vorliegen hast, ist das doch eigentlich recht schnell gemacht. Und bitte nicht entmutigen lassen, wir haben alle klein angefangen!
Frohe Weihnachten, --Privat-User (Diskussion) 12:33, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
PS: In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.