Benutzer Diskussion:Marc A. Rieben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von NadirSH in Abschnitt Antwort zu deiner Frage an den Lotsen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Marc A. Rieben![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir NadirSH (Diskussion) 14:19, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Antwort zu deiner Frage an den Lotsen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marc A. Rieben, ich habe mir deine Überarbeitung angeschaut und finde, dass du das als Einstieg sehr gut gemacht hast. Daher habe ich die Änderung auch gesichtet, so dass sie nur für alle sichtbar ist.

Es ist eine gute Vorgehensweise, dass man zum Einstieg erstmal kleinere Bearbeitungen vornimmt, wie beispielsweise Korrekturen von Rechtschreibfehlern oder Ergänzung fehlender Informationen. Wenn man das bei verschiedenen Artikeln aus unterschiedlichen Themenbereichen macht, bekommt man dadurch einen guten Eindruck, was gut, wichtig und richtig ist. Ergänzend habe ich oben einige Links zu Hilfeseiten und Tutorials ergänzt. Wenn du dich früher oder später an eigene Artikel wagst, empfehle ich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel. Dabei gerne die Möglichkeit nutzen, erstmal einen Entwurf im Benutzernamensraum erstellen und ihn in aller Ruhe bis zur Veröffentlichungsreife bearbeiten. Falls du gerne eine intensivere Betreuung bevorzugst oder benötigst, kannst du dich auch bei Mentoringprogramm anmelden.

Noch ein paar Punkte, die man bei der Bearbeitung von Artikeln beachten sollte:

  • Ergänzungen (sofern sie nicht trivialer Natur sind) benötigen immer Einzelnachweise (...ist bei deiner Ergänzung vorbildlich)
  • Sogenannte reine Geschmacksedits (als lediglich Umformulierungen) sollten vermieden werden. Jeder Autor hat seinen eigenen Stil, den man respektieren sollte, auch wenn es einem selbst nicht gefällt. Im Zuge von Ergänzungen ist ggf. eine Anpassung aber durchaus ok.
  • Lass dich bitte niemals zu sogenannten Editwars hinreisen. Wenn also jemand deine Änderung begründet revertiert, nicht einfach diese wiederum selbst rückgängig machen, sondern den Benutzer direkt oder auf der Artikeldiskussionsseite ansprechen, den Grund für die eigenen Anpassung darlegen und im besten Fall mit zusätzlichen Augenpaaren einen Konsens erzielen.

Bei weiteren Fragen oder Anliegen, kannst du dich gerne hier oder auf meiner Diskussionsseite melden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:19, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten