Benutzer Diskussion:Panda17/Archiv 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Panda17 in Abschnitt Die oder Das ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein (nicht ganz ernst gemeinter) Vorschlag ;-)

Hallo Panda, wo Du ja scheinbar schon am Basteln bist, wie wär's denn mit einem Valladerisatur per Windows? ;-) GrüSze aus dem Land der Steuer-CDs,  Flagge Nordkoreas DPR of Kazuma 16:19, 15. Jan. 2013 (CET)

Oder dann doch lieber ein ordentlicher Microsoft-Word-Spellchecker für Zernez/Martina ;-)--Panda17 (Diskussion) 16:57, 15. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Panda17 (Diskussion) 10:05, 1. Apr. 2014 (CEST)

desdir

Hallo Panda! Sag mal, hast Du Dein desdir-Problem schon gelöst? Da Du ähnlich wie ich, einen offenen Blick für das System Sprache hast, wollte ich Dir mitteilen, dass es das Wort desdir z. B. auch auf Katalanisch gibt. Möglicherweise hast Dir das ja auch schon ergoogelt. Interessant ist die spanische Version desdecir. Spanisch, als einzige Sprache mit dem "langen Infinitiv" decir statt dir und analog desdecir spricht für eine Ableitung von eben jenem. Ob das aber nun das "gleiche" Wort ist oder gar eine volksetymologische Anpassung... Naja, wollt's nur gesagt haben ;-) Wann ist Dein Spielzeug denn nun endlich betareif? ;-) --Kazuma (Diskussion) 15:31, 28. Feb. 2013 (CET)

() Danke für decir-Input! () desdir-Frage ungelöst. Widersprüche, wo man hinguckt, leider bis hoch zur "Académie romanche". Angeblich werden sdir, desdir, dir und cuntradir jedes anders konjugiert, desdir nach der 4.Konj., ohne Augm., jedoch mit anderen Sonderformen, die der 4. widersprechen. Leider keine Corpora zur Verfügung, die groß genug wären für einen empirischen Ansatz. () Beta-Version für Spell-checker: Lieber außerhalb WP. Bereit für E-Mailkonversation? --Panda17 (Diskussion) 16:29, 28. Feb. 2013 (CET)
Du kannst mich jederzeit anmailen, dafür ist die Funktion ja aktiv ;-) Ich werd mal nachschauen, ob Pallioppi das Verb in seiner Conjugaziun erwähnt. Das wäre zwar putèr, aber es sollte zumindest eine grobe Richtung vorgeben. --Kazuma (Diskussion) 17:45, 28. Feb. 2013 (CET) Hab ich da gerade ein ß gesehen? ;P
Oh, danke für den Tipp, eine mir noch unbekannte Quelle, und siehe da auf den Seiten 1093 / 1094: Benedir e maledir vegnan in ogni cas trattòs scu verbs regulérs augmentativs della quarta conjugaziun, be ch'els haun daspér il p. p. regulér, eir tin p. p. irregulér glivrand cun -et. Eir contradir vain in generél trattò scu verb regulér augmentativ della quarta conjugaziun. Interdir (istess scu sieu sinonim proibir) ais italiaun, d'importaziun relativmaing rezainta e vain pustut druvó nel passiv. 11 pled ladin ais scumandér. Desdir e predir vegnan conjugòs scu dir, istessamaing surdir (chi ais però, d'ün adöver rerischem).. Wie es mit der Übertragbarkeit ins Vallader steht - keine Ahnung. Zudem 90 Jahre alt, damals sagte man ja auch noch ich buk... Übrigens: "Verbs Valladers" (Tscharner et al., 2012) sagt: "regulär nach der 4.", bringt aber "eu desdi", was nicht nach der 4. ist (denn das wäre ja "eu desd", analog zu "eu cus" etc.).--Panda17 (Diskussion) 19:22, 28. Feb. 2013 (CET)
Du könntest auch konjugierte Formen in Anführungszeichen mit Google Books suchen, das wäre dann Dein Korpus. Ansonsten weiss ich gerade auch keine andere Lösung. In den "normalen" Wörterbüchern müsste doch in Klammern auch was hinter dem Infinitiv stehen, z. B. eine Zahl für die Konjugation oder die 1. und 3. im Präsens. --Kazuma (Diskussion) 19:33, 28. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Panda17 (Diskussion) 10:05, 1. Apr. 2014 (CEST)

Hauptstrasse 27

Hallo Panda17, danke für den Ausbau. Du hast dabei noch Hall verlinkt, die Seite ist aber eine BKL. Welches Hall (eins in Hall oder in Hall (Ortsname)) ist hier gemeint? --Filzstift  08:51, 13. Mär. 2013 (CET)

Danke. Hall in Tirol. Gefixt.--Panda17 (Diskussion) 10:43, 13. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Panda17 (Diskussion) 10:05, 1. Apr. 2014 (CEST)

Volksinitiative Grundeinkommen + Bebilderung Bedingungsloses Grundeinkommen

Hallo Panda17, danke für die kleine Korrektur in Initiative Grundeinkommen, ist besser so! Das Vorbild der Abzocker-Initiative, das Daniel Häni in der Quelle Berliner Zeitung anführt, könnte allerdings auch positiv formuliert irgendwo im Artikel auftauchen (oder andere Quelle, nicht dass die Zitate zu lang werden, hatte den Artikel ursprünglich identisch in der FR gelesen). Magst Du einen neuen BGE-Artikel vor dem Ablöschen retten und verbessern? (beim Artikel oder der Löschdisk. weiter...). Könnte die alte Graphik aus der früheren Version der Volksinitiative noch Verwendung in den beiden anderen BGE-Artikeln finden? Dann allerdings mit neuem Text das BGE-Prinzip damit erläutern: Sockelbetrag basic income für Alle + zusätzliches Einkommen aus Erwerbsarbeit/Rendite/Rente/Geschenke/Tantiemen/Tauschwirtschaft etc. Kannst Du sonst irgendwas in obigen Artikeln zum Bebildern beitragen, sind so bleihaltig? (sagte man früher) Bis bald.--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 02:32, 8. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Panda17 (Diskussion) 10:05, 1. Apr. 2014 (CEST)

Ascona

Hallo Panda17, danke für deine Bemerkungen die sehr nützlich sind, und ich werde sie folgen in zukünftige WP-Seiten. Ronchey (Diskussion) 07:44, 26. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Panda17 (Diskussion) 10:05, 1. Apr. 2014 (CEST)

Lischanagletscher

Hallo Panda17, Antwort auf meiner Benutzerseite --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:17, 11. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Panda17 (Diskussion) 10:05, 1. Apr. 2014 (CEST)

Die oder Das ?

Hallo Panda17, habe mich schon oft gewundert über die Bestimmung des Artikels in gewissen Artikeln (blöder Satz). Damit du mich verstehst - hier ein Beispiel; Die Valle Leventina - die Leventina ist für mich eine Gegend/Region, also die Leventina - Valle Leventina hingegen ist für mich ein Tal, also das Valle Leventina. Die Val Cadlimo ist für mich nur ein Tal und keine Gegend, also das Val Cadlimo. Letzterer Artikel ist von dir gestartet worden und darum wende ich mich hier an dich. Warum liege ich falsch mit dem Geschlecht dieser Täler? Gruss --Schofför (Diskussion) 15:52, 14. Dez. 2013 (CET)

Das Geschlecht richtet sich nach dem Italienischen, wo sowohl val als auch valle feminin sind (daher ja auch Leventina). Dasselbe übrigens im Romanischen, Val Sinestra etc. Leider wird halt im Deutschen - in Anlehnung an das Wort Tal - oft fälschlicherweise das Neutrum verwendet.--Panda17 (Diskussion) 16:17, 14. Dez. 2013 (CET)
Danke für die rasche Antwort. Habe diese Vermutung gehabt, war aber der Meinung, dass man das Geschlecht nicht in die Deutsche Sprache übernehmen kann. Für mich jedenfalls holpern solche Sätze gewaltig; «Der Wanderweg führt durch die Val Cadlimo.» «Ein Kurhaus steht mitten in der Val Sinestra.» Tschuldigung, da streuben sich bei mir die Nackenhaare (vielleicht hängt das auch mit meinem alemannischen Hintergrund zusammen). Aber ich werde mich damit abfinden müssen. Nochmals Danke und Gruss --Schofför (Diskussion) 19:19, 14. Dez. 2013 (CET)
Abfinden? Ich weiß nicht. Die Diskussion sei offen. Weitere Informationen:
  • Für Fremdwörter gibt es im wesentlichen zwei Prinzipien: das Ursprungsprinzip und das Übersetzungsprinzip. Das Ursprungsprinzip übernimmt das Genus der ursprünglichen Sprache (die Val), das Übersetzungsprinzip übernimmt das Geschlecht der Eindeutschung des Fremdwortes (das Val, da das Tal). Siehe zum Beispiel [1], [2], [3].
  • Wilhelm Holzgraefe ("Das grammatische Geschlecht der Fremdwörter und fremden Wörter im heutigen Sprachgebrauch") erwähnt schon 1908 diese beiden Prinzipien, nimmt aber als drittes Kriterium noch die Endung dazu (die Garage wegen der Endung -e, die eigentliche, männliche Endung -age wird dabei übergangen). Siehe [4], S. 9.
  • Ich nähme noch das Kriterium Volksetymologie dazu, kann dir aber keine Quelle liefern. Beispiel: Website müsste männlich sein, wenn man es korrekt auf lateinisch situs zurückführen würde, müsste sächlich sein, wenn man davon ausgeht, dass englische Substantive kein Genus haben, ist aber heute weiblich, weil man site irrtümlich als Seite missversteht - und Seite ist halt weiblich. (Das war übrigens vor 10 Jahren noch nicht so klar: "Google-Fights", die ich damals ausführte, waren mehr oder weniger ausgeglichen zwischen den 3 Genera).
  • Die Frage ist, ob Toponyme wie Val Cadlimo oder Val Sinestra wie Fremdwörter gehandhabt werden sollen oder ob es für Toponyme andere Regeln gibt. Ich bin offen für Quellen, die dazu Stellung nehmen. Ich kenne keine solchen Quellen.
  • Mein Sprachgefühl sagt mir, dass man den nicht-deutschen Toponymen das fremde Geschlecht lässt, solange das Toponym ohne orthographische Änderung übernommen wird. Daher die Val Cadlimo, aber das schöne Sizilien und das wunderbare Spanien und nicht etwa die schöne Sizilien und die wunderbare Spanien. Wenn es in ferner Zukunft einmal heißen sollte Walkadlimo, wird mir das sächliche Geschlecht leichter fallen ;-)
  • Dazu kommt bei val die Irritation aus dem Französischen. Dort ist das gleichlautende val tatsächlich männlich (anders als im Italienischen, Romanischen oder auch Lateinischen).
  • Im übrigen bist du mit deinem Sprachgefühl durchaus nicht allein. So zum Beispiel das Historisches Lexikon der Schweiz: das Vallemaggia, das Valmalenco, das Val Madris.
Also, die Diskussion ist eröffnet.--Panda17 (Diskussion) 07:51, 15. Dez. 2013 (CET)
Ui, da kennt sich einer aus in Linguistik. Interessant und spannend sind sie allemal, deine Ausführungen. Mit „abfinden“ meinte ich, dass ich bei solchen Fomulierungen in Zukunft weiterhin kurz stocken, aber auf keinen Fall in die Tasten greifen werde, um es nach meinem Sprachgefühl zu ändern (was ich ja im Fall «Val Cadlimo» auch nicht gemacht habe). Es ist meiner Meinung nach auch nicht nötig hier weiter zu diskutieren, da ich kein Interesse habe, das eine oder andere oben genannte Prinzip zu verfechten (obwohl dein Satz in der ersten Rückmeldung «Leider wird halt im Deutschen - in Anlehnung an das Wort Tal - oft fälschlicherweise das Neutrum verwendet.» schon etwas absolut tönte). Mit dem Anlegen dieser Diskussion wollte ich lediglich etwas für mich Unklares klären. Auch wenn es gemäss den Quellen in deinen Ausführungen nicht ganz eindeutig ist, so ist es wenigstens für mich etwas klarer geworden. Zudem bin ich, wenn auch nicht aus linguistischen Gründen, immer interessiert an solchen Fragen. Ein Beispiel; bis vor ein paar Jahren sagte ich: „Wir fahren durch das Vinschgau nach Bozen.“ (das Tal). Heute sage ich: „Wir fahren durch den Vinschgau nach Bozen.“ (der Gau - analog zum Aargau). Jetzt erst merke ich, dass es in meiner Mundart auch nicht kosequent ist; ich fahre immer «durch den Aargau» hingegen «durch das Thurgau (s Thurgi).» Zu guter Letzt: dein letzter Punkt hatt mich beruhigt → ich bin mit dem HLS in guter Gesellschaft, was das Sprachgefühl betrifft. Gruss und einen schönen Sonntag wünscht aus dem St. Galler Rheintal --Schofför (Diskussion) 11:36, 15. Dez. 2013 (CET)
Meine frühere Qualifikation "fälschlicherweise" nehme ich in dieser Bestimmtheit auf jeden Fall zurück. Mittlerweile würde ich sagen, ich tendiere aufgrund des Ursprungsprinzips eher zum Femininum als zum Neutrum. Grüße ans schöne Reantl.--Panda17 (Diskussion) 15:12, 15. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Panda17 (Diskussion) 10:05, 1. Apr. 2014 (CEST)