Benutzer Diskussion:Savin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Obersee (Lanke)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

  • Ältere Diskussionsbeiträge können im Archiv eingesehen werden.

Polnische Küche[Quelltext bearbeiten]

leider sind deine Ergänzungen quellenlos. Ich vermute "original research". vielleicht hast du ja aber doch noch ein paar quellen zur ergänzung. ...Sicherlich Post 07:37, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Die Teigwaren- und Fischerkenntnisse verdanken wir zum Großteil der polnischen Wikipedia, während sich die Feststellung über den kulinarischen Nationalstandard aus der neuen Einleitung auf einfache Beobachtung stützt: Speisen in bary mleczne werden mit häuslicher Küche verglichen und umgekehrt. Von Theoriefindung würde ich da nicht sprechen wollen, denn es gab nichts zu erklären; nur ein Sachverhalt war zu beschreiben. Nennen wir's eine simple Feststellung. -- Savin 18:16, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe ganz bewusste original research geschrieben :oD ... persönliche erkenntnisse gehören eben nicht in die Wikipedia. und IMO sind davon im artikel reichlich zu finden. auch ist pl als Quelle nicht wirklich geeignet (WP:Q erklärts wohl) ...Sicherlich Post 18:32, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht einmal von Erkenntnissen würde ich hier sprechen. Es genügt wirklich ein Blick auf die Speisekarten verschiedener Lokale in unterschiedlichen Gegenden Polens sowie ein oberflächlicher Einblick in die Essgewohnheiten und Esstraditionen. Über die deutsche Küche dürfte ich mich demnach nicht aus de-Wikipedia informieren? -- Savin 18:46, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
informieren kannst du dich natürlich :D ... ob du es als quelle verwenden darfst ist die frage. und da steht für die deutsche Wikipedia klar unter WP:Quellen#Was sind zuverlässige Informationsquellen?: "Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff." ... und das die infos aus einer speisekarte kommen bezweifle ich doch stark bzw. sind kaum valide. etwa "Polnische Würste (kiełbasy) sind von hoher Qualität ..." und auch was typisch ist, ist aus einer karte nicht zu entnehmen; du musst schon mehrere kennen womit du beim research bist und dinge wie "...pierogi z serem mit süßem Weißkäse und pierogi z jagodami mit Heidelbeeren die populärsten sind." ist wohl auch eine persönliche erfahrung die man nicht einer speisekarte entnehmen kann ...Sicherlich Post 19:28, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, meinetwegen – die Feststellung, dass polnische Würste von hoher Qualität sind, stammt nicht aus den einschlägigen Quellen. Pierogi z serem und Pierogi z jagodami lassen sich jedoch durchaus anhand der einschlägigen Quellen (Speisekarten) als überaus populär identifizieren. -- Savin 19:54, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mohnkuchen[Quelltext bearbeiten]

Ich will mich gar nicht über Details streiten. Aber mir scheint, Du verwechselst Polnische Küche mit Küche in Polen. Bin beim Mohnkuchen darüber gestolpert. Schau Dir bitte dazu den en:WP an. Offenbar ist Mohnstrietzel ein polnisch-litauisches Gericht. Mohnkuchen, wie er im Artikel beschrieben wird, ist aber offenbar aus dem schlesisch-böhmischen Bereich, der zwar heute in Polen liegt, aber keine Impulse zur polnischen Küche brachte.Oliver S.Y. 10:12, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"Schlesischer Mohnkuchen" ist aber nun einmal im Grunde ein polnischer Mohnstollen, und ein Stollen ist stets auch ein Kuchen, wie mir scheint. Zumindest gilt das für die schlesische Küche. -- Savin 19:13, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, zumindest was mein Kochbuch hergibt, und was im Berliner Raum angeboten wird nach, ist dies ein Blechkuchen, und kein Strietzel. Man sagt im Deutschen aber nicht Mohnkuchen zu Mohnstrietzel, und Mohnstollen ist nochmal was ganz anderes. Und die schlesische Küche zeichnet sich in ihrer Eigenständigkeit dadurch aus, Impulse der benachbarten 3 Küchen aufgenommen zu haben, aber auch abgestuft auch Impulse gegeben zu haben. Nur weil Schlesien heute zu Polen gehört, ist es nicht eine polnische Regionalküche geworden.Oliver S.Y. 19:19, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
"Mohnstollen" und "Mohnstrietzel" können ohne Weiteres als Synonyme angesehen werden. Und die schlesische Küche nennt ihren Mohnstollen nun einmal "Mohnkuchen", (vgl. Mohnstollen). Mohnstollen (makowiec) wiederum ist ein klassisches Gebäck der polnischen Küche, vor allem zu Weihnachten. Schlesien hat den Mohnstollen nur dahingehend modifiziert, dass Streusel statt Glasur verwendet werden. Die schlesische Küche war eben ursprünglich eine polnische Regionalküche und ist es auch heute wieder (siehe auch Kohl und Würste). Ich vermute, dass es dir nicht um den Artikel Mohnkuchen geht, sondern um die nicht existierenden Unterabschnitte "Böhmischer Mohnkuchen" und "Schlesischer Mohnkuchen" (ergo: Mohnstollen). :o) Die polnische Küche kennt aber natürlich auch den Blechkuchen mit Mohn. -- Savin 21:02, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ich versuche, im defizielen Dickicht der ost- und mitteleuropäischen Küchen die schlimmsten Formen von Nationalismus/Patriotismus zu verhindern. Leider nehmen viel zu häufig Leute ihr eigenes Wissen als Standard an, und geraten dabei leicht auf die schiefe Bahn. Darum steht der Mohnkuchen auch nicht (mehr) in der Kategorie:Deutsche Küche, weil die Quellenlage einen Ursprung im schlesisch-böhmischen Raum vermuten lässt. Und das, obwohls genug deutsche Kochbücher mit Rezepten gibt. Also Lösungsvorschlag, Einleitung ändern, "der in verschiedenen Varianten zur Deutschen und Polnischen Küche gehört", aber keine Kategorisierung.Oliver S.Y. 21:19, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Very well. Im Falle des Mohnkuchens, der Mohnnudeln und der Mohndeko auf Backwaren ist es aber so, dass sie zum Teil elementar mit der polnischen Esskultur verbunden sind. Außerdem: Mohn als polnische Nationalblume usw. Der Mohnkuchen spielte in der polnischen Küche stets eine zentrale Rolle, während mir einigermaßen neu ist, dass er in der böhmischen Küche ebenso wichtig sein soll. Ich habe die Einleitung des Artikels (als Lösungsvorschlag) ein wenig umformuliert. Die Böhmen-These würde mich aber interessieren. -- Savin 21:39, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sry, aber das sind die "polnischen Scheuklappen", die mir schon öfters aufgefallen sind. Mohn als polniche "Nationalblume"? Wohl vor allem wegen der Farbe, und nicht wegen der Verbreitung, denn dann könnte auch Afghanistan sie zur Nationalblume ernennen. Übrigens ist Mohn auch die "Nationalblume" von Svalbard genauso wie von Kalifornien. Mohn ist eine uralte Kulturpflanze, die wohl keine Nation vereinnahmen kann. Quelle für Böhmen stand schonmal im Artikel, wurde leider zwischendurch gelöscht, siehe dortige Disk. Hoffe, Du nutzt die Sperre, um bissl Quellensuche vorzunehmen.Oliver S.Y. 22:54, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Konnten wir uns beim Mohnkuchen nun eigentlich einigen, oder nicht? S'ist immerhin ein Kuchen mit weltweiter Ausstrahlung usw., eng verbunden mit der Küche des östlichen Mitteleuropa. Da dürfen's schon ein paar Details mehr sein, zumindest aus meiner Sicht. -- Savin 17:57, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mmh, ich dachte, unsere Einigung sieht so aus, Du lässt ihn in Ruhe, ich lass dafür Deine Artikel über polnische Gerichte in Ruhe ^^ (zumindest großteils, von Siehe auch abgesehen). Denn ich denke immer noch, daß unser Grunddissens eine Verständnisfrage, und keine Frage des Lemmas oder des Artikels ist. Keine Ahnung wo Sinix ist, der ist Bäcker, und hat da wohl die meiste/systematische Ahnung. ABC-Kuchen ist aber nicht unbedingt Kuchen mit ABC, sondern wie hier auch manchmal eine Spezialform von ABC-Kuchen, und als solche Artikelgegenstand. Wenn es in anderen Ländern anders ist, sollte man dies auch Länderweise, ohne subjektive Eindeutschung beschreiben, nebeneinander, nicht entweder oder. Der Streit über die Zusammenstellung der Polnischen Küche entfällt ja in den Fällen, wo Du die Bücher zitierst, denn gegen solche kann ich nichts sagen, nur ggf. relativeren, wenn zu einseitig zitiert wird ^^.Oliver S.Y. 21:25, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
MOHNKUCHEN ist ein vielgestaltiges Produkt mit internationaler Geschichte – ich dachte, wir würden uns eher dahingehend einigen. Nach unserer Sichtung der einschlägigen Argumente linguistischer, historischer und formaler Art. Diese Form hier, jene Varianten dort, gedeckt, ungedeckt, mit Streuseln, mit Guß, mit Gelatine, Benennungen so und so, Geschichte interessant etc. -- Savin 22:52, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also der Umfang der Diskussion mit Dir zeigt hoffentlich, dass ich Dich genauso wie das Thema ernst nehme. Der Ansatz mag banal erscheinen, aber Du fasst hier ein Thema an, was nur grundsätzlich, und nicht bei einer einzelnen Variante zu klären ist. Hab ja schon mit anderen Sprachkundlern zu tun gehabt, kenne also das Grundproblem. Schau Dir vieleicht Käsekuchen als unumstrittenen Vergleichsartikel an. Dort werden Gebäcke mit Quark beschrieben, die "Käsekuchen" genannt werden, aber nicht jeder Kuchen mit Käse, und nur so kann auch Mohnkuchen gestaltet werden, oder Du mußt einen Konsens für alle gleichartigen Artikel finden. Interessant finde ich auch den Hinweis zu Käsesahnetorte, also Platz für die Erklärung von Unterschieden, aber keine Gleichsetzung. Und wir werden immer wieder bei der Deutschen Sprache landen, die sinngemäß anwendbar erscheint, aber nicht fachlich anwendbar für Gerichte ist. Das dies nicht logisch ist, liegt am System, das WP sicher nicht ändern kann. Oliver S.Y. 23:28, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zwar ist es richtig, dass Käse und Mohn dicke Freunde sind, aber ihrer Natur nach unterscheiden sie sich doch erheblich. Mohn, im Unterschied zu Käse, gebietet beispielsweise irgendeine Art der Bedeckung, er verlangt nach dem Cover, sei's aus Teig, Streuseln, Glasur oder Ähnlichem. Deshalb besteht zwischen den einzelnen Mohnkuchenvarianten ein nichttrivialer Zusammenhang, den auch die deutsche Sprache hier und da anzuerkennen bereit ist. Von historischen Zusammenhängen einmal abgesehen. Paradebeispiel ist der gerollte Schlesische Mohnkuchen, dessen wahre Natur man mit der inkorrekten Bezeichnung Schlesische Mohnrolle nur verschleiern würde. - Savin 23:56, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann Dir da nicht mehr folgen... Was heißt, "dicke Freunde"? Es war ein Beispiel, wie Kuchenartikel bei WP aufgebaut sind. Man kann auch Apfel- oder Butterkuchen nehmen. Und was ist bitteschön ein "Cover"? Meinst Du damit eine "Decke"? Das ist sicher kein Unterschied zu anderen Kuchenarten, der eine Sonderstellung rechtfertigt. Einig sind sich dabei die meisten Buchautoren, daß "Mohnkuchen" im backtechnischen Sinn ein Kuchen aus Boden/Mohnfüllung und Decke bw. Streußeln ist, so wie es hier ja auch beschrieben wird. Mohnrolle/Stollen oder Mohnschnecken haben dies aber dagegen nicht im selben Sinne. Und "Schlesische Mohnrolle" erwähnst jetzt zum ersten mal, ist mir bislang nicht untergekommen. Auch keine "Polnische Mohnrolle", dafür die Gleichsetzung mit Makowiec. Was mich verwundert, Du hast dort keinen von Deinen Gedanken eingebaut, so können wir sicher noch wochenlang weiterdiskutieren, ohne einer Lösung nahezukommen. Oliver S.Y. 01:11, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe darauf hingewiesen, dass Mohnkuchen nicht mit Käsekuchen gleichzusetzen ist, auch nicht in der Wikipedia. Der Schlesische Mohnkuchen wiederum bildet hier seit geraumer Zeit eine der Diskussionsgrundlagen, weshalb mich deine Unkenntnis verblüfft. Aber wie dem auch sei, hier einige Beispiele für Mohnkuchen (einschließlich des Schlesischen):
Mir scheint, deine Quellen sind irgendwie fragwürdig oder zumindest unvollständig. Unter Berücksichtigung unserer Ergebnisse sehe ich nicht, was einer Einigung noch im Weg stehen sollte. :o) -- Savin 02:08, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Artikel[Quelltext bearbeiten]

Siehe Makowiec und Striezel, das ist alles, was aus meiner Sicht bislang belegt ist. Deine Informationen zum Mohn in der Polnische Küche sollten wohl eher dort eingefügt werden.Oliver S.Y. 13:02, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einige Deiner Leckereien hab ich mal auf Portal:Polen/Neue Artikel eingetragen. Wäre schön, wenn Du in Zukunft andere „mitessen“ lassen würdest. Smacznego -- Nepomucki 17:18, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gedankt. Hätte ich in den nächsten Tagen ohnehin rübergeladen. -- Savin 18:11, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eine der ersten durch polnische Initiative gebauten Eisenbahnen[Quelltext bearbeiten]

hallo Savin, mir ist aufgefallen, dass es in pl.wiki noch gar keinen Artikel über die – historische – Krakau-Oberschlesische Eisenbahn/ Kolej Krakowsko-Górnośląska gibt. -- Gruß, Ulamm 15:32, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dann schlag einen entsprechenden Artikel vor, vielleicht stößt die Initiative ja bei jemandem auf Interesse. Gruß -- Savin 16:36, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich nehme mal an, dass du besser weißt oder herausfinden kannst, wo man einen solchen Vorschlag sinnvollerweise hinhängt. Außerdem bringe ich auf Polnisch nur so etwas wie "Du Warschau Wien Eisenbahn" zustande :-). --Ulamm 16:43, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
They will certainly not refuse to consider your idea, if you present it in English. I wouldn't even know where to announce it. Maybe you can ask one of the Polish admins. -- Savin 17:52, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gruss aus Polen![Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine Polen betreffenden Artikel und für Deinen Beitrag zur deutsch-polnischen Verständigung! Schöne Grüsse aus Grosspolen! Bialo-zielony 10:23, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eisgekühlter Bommerlunder[Quelltext bearbeiten]

oder besser Zamroźona Wyborowa Hallo Savin, kannst du mir bitte helfen? Es geht um den letzen Absatz in der Überschrift Entstehungsgeschichte. Der Text des Liedes ist hier zu lesen Die Leberwurst und die Fleischwurst hätte ich gerne genau benannt und noch besser verlinkfixt. Grüßle----Saginet55 22:45, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017[Quelltext bearbeiten]

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Savin,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Savin,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Obersee (Lanke)[Quelltext bearbeiten]

Moin, Deine fachliche Meinung als Fotograf dazu [1]? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:34, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten