Benutzer Diskussion:Schafbert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Schafbert in Abschnitt Diskussion zur Löschung des Artikels Hybrider Rotor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion zur Löschung des Artikels Hybrider Rotor[Quelltext bearbeiten]

(Text gelöscht)

Hallo Schafbert, sorry wenn ich mich hier ungefragt einmische, aber du solltest den obigen Text auf der Seite der Löschprüfung eintragen. Gruß --Quezon Diskussion 21:44, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, war vielleicht der falsche Ort, um diesen Text hier zwischen zu speichern; hab ihn gelöscht.
Ich habe noch keine Löschprüfung gestellt, lediglich den Admin um Antwort gebeten. Siehe Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#L.C3.B6schung:_Hybrider_Rotor_am_29._Juni_2010. Danke für den Hinweis. Schafbert 22:49, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schafbert,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Freigabe und Lizenz mit Urheber geklärt[Quelltext bearbeiten]

Email mit Einverständniserklärung des Urhebers folgt. -- Schafbert 20:47, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

KOPIE vom Artikel Hybrider Rotor (20.06.2010)[Quelltext bearbeiten]

{{Löschantragstext|tag=14|monat=Juni|jahr=2010|titel=Hybrider Rotor}}

{{löschen{{!}}Werbung, kein richtiger Artikel --Singsangsung Fragen an mich? 20:40, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Einspruch: kein regelkonformer Schnelllöschantrag. -- 85.3.98.74 21:53, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

--Martin Se aka Emes !? 22:04, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Der Hybride Rotor stellt eine Kombination aus zwei bisher schon bekannten Rotorsystemen, dem Zykloidalpropeller und dem Flettner-Rotor dar.

Funktionsprinzip[Quelltext bearbeiten]

In der geplanten Anwendung des Hybriden Rotors bei Luftfahrzeugen sorgt der Zykloidalpropeller für Vortrieb und Steuerbarkeit, während der Flettner-Rotor den Auftrieb liefert. Durch entsprechende Schubvektorsteuerung in die Vertikale stellt er in der Anwendung bei senkrechtstartfähigen Fluggeräten auch eine Alternative zum Hubschrauberrotor oder Schwenkrotor dar. Erste aerodynamische Analysen haben die prinzipielle Funktionsfähigkeit nachgewiesen und versprechen einen vergleichsweise energieeffizienten Reiseflug mit etwa 35 kp/kW, wobei hier der Betrag des resultierenden Kraftvektors in Bezug zur Leistungsaufnahme betrachtet wird [1]. Die Kombination aus beiden Rotorsystemen ist naheliegend und für die Luftfahrt prädestiniert, da die technischen Prinzipien zur Erzeugung von Vortrieb, Auftrieb und Steuerbarkeit in der Ausführungsform des Hybriden Rotors gelöst werden. Dieser Rotor ist somit für viele Arten von Fluggeräten einsetzbar.

Datei:Hybrider-Rotor.jpg
Modell eines Hybriden Rotors, der gegenüber der Lage bei einer Anwendung in einem Luftfahrzeug um 90° gekippt ist.

Die Erfindung des Hybriden Rotors wurde vom Deutschen Patent- und Markenamt bereits patentiert [2].

Es ist wichtig zu wissen, dass beide Rotorsysteme in der Schifffahrt bereits erfolgreich erprobt wurden. Der Zykloidalpropeller wird unter dem Namen Voith-Schneider-Antrieb seit vielen Jahren wegen seiner guten Manövrierfähigkeit bei Schleppern erfolgreich eingesetzt. Der Flettner-Rotor, benannt nach seinem Erfinder Anton Flettner, sorgte in den 1920er Jahren für weltweites Aufsehen, als das erste Rotorschiff über den Atlantik nach New York segelte [3]. Hiermit wurde das Prinzip des Magnus-Effekts erstmals in einer Anwendung kommerziell genutzt. Der Magnus-Effekt, benannt nach dem Berliner Professor Heinrich Gustav Magnus, ist vor allem auch bei Ballsportarten bekannt („Bananenflanke“).

Der Hybride Rotor wird von der Ideenschmiede Bauhaus Luftfahrt und der Firma Atena Engineering gemeinsam entwickelt[4]. Auf der Fachmesse ILA, die im Juni 2010 in Berlin stattfand, wurde der aktuelle Stand der Entwicklung präsentiert[5].

Prinzipbeschreibung auf rotorflugzeug.de

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. J. Seifert: Aerodynamic Analysis of a new Hybrid Rotor, DGLR Luft- und Raumfahrtkongress, Aachen, 2009
  2. Deutsches Patent: Fluggerät mit rotierenden Zylindern zur Erzeugung von Auftrieb und/oder Vortrieb, DE 102007009951 B3, 2008
  3. A. Flettner: Mein Weg zum Rotor, Leipzig, Koehler & Amelang, 1926
  4. Pressemitteilung
  5. Artikel der Flight International in englischer Sprache

Kategorie:Experimentalflugzeug Kategorie:Aerodynamik --Schafbert 00:03, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten