Benutzer Diskussion:Schnark/toolbar.js

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieses Skript wird nicht weiter gepflegt! Eine neue Version ist unter Benutzer:Schnark/js/wikieditor dokumentiert. Es hält dich allerdings niemand davon ab, dieses Skript weiter zu verwenden. Bei der Verwendung ist allerdings zu beachten, dass du (im Hinblick zur neuen Version) in alle Befehlen wikieditor. durch newtoolbar_ ersetzt.

Mein Skript ermöglicht es auf einfache Weise, in die neue Bearbeiten-Werkzeugleiste eigene Elemente einzufügen, ähnlich wie das Gadget Extra-Editbuttons. Die neue Leiste ist allerdings wesentlich komplexer, sodass auch die benutzerdefinierte Konfiguration etwas aufwändiger ist.

Die einfachste Möglichkeit dieses Skript zu verwenden, ist ein

importScript('Benutzer:Schnark/toolbar.js'); //importiert [[Benutzer:Schnark/toolbar.js]]

in deiner vector.js (bzw. monobook.js).

Wenn du bisher des Extra-Editbutons-Gadgets verwendet hast, und du in deiner monobook.js noch eine Zeile var customEditButtons = "..."; findest, so solltest du diese oberhalb der importScript-Zeile einfügen. Dies betrifft auch Zeilen wie var rmEditButtons = "..."; und var usersignature = "...";, falls vorhanden. Auch diese solltest du einfach oberhalb einfügen.

Wenn dir diese einfache Konfiguration nicht reicht, so verwendest du die folgende Einbindung:

importScript('Benutzer:Schnark/toolbar.js'); //importiert [[Benutzer:Schnark/toolbar.js]]
function newtoolbar_config() { //<nowiki>

} //</nowiki>

Was du dann an die gelb unterlegte Stelle schreiben kannst, steht in den folgenden Teilen der Dokumentation: (Denke daran immer wikieditor. durch newtoolbar_ zu ersetzen.)

  • Teil 1 erklärt dir Grundlagen, die du auf jeden Fall lesen solltest. Du erfährst, wie du vorgefertigte Schaltflächen und Auswahllisten einfügen kannst.
  • Teil 2 erklärt dir, wie du Schaltflächen und Auswahllisten an weitere Orte, insbesondere selbstdefinierte, einfügen kannst.
  • Teil 3 erklärt dir, wie du etwas entfernen kannst und wie du Standardelemente an eine andere Stelle bekommst.
  • Teil 4 erklärt dir, wie du ganz eigene Schaltflächen und Auswahllisten konstruierst.
  • Teil 5 erklärt dir, was du mit den Sonderzeichen und der Hilfe machen kannst.
  • Es gibt einen Teil Theorie, der dir den theoretischen Aufbau der Leiste erläutert und damit nützliche Hintergrundinformationen bietet.
  • Programmierer finden in der Referenz die Dokumentation zu allen Funktionen und Variablen. (Diese alte Version ist in einer älteren Version der Seite dokumentiert, suche also in der Versionsgeschichte danach.)
  • Wer weitere externe Funktionen zur Verfügung stellen will, sollte den Teil Extern lesen. (Alte und neue Version sind gänzlich inkompatibel.)